zum Hauptinhalt

Das klingt doch gut, oder? Zwei sozialdemokratische Altkanzler (der eine wirklich älter) sprechen sich für den jüngsten Kanzlerkandidaten der SPD aus, für Frank-Walter Steinmeier.

Mit kämpferischen, aufmunternden und erfrischenden Reden startete das neue Führungs-Duo der SPD in den Herbst. Sowohl Kanzlerkandidat Steinmeier als auch Parteichef Müntefering wurden mit lang anhaltendem Applaus begrüßt. Nur die Parteilinken wirkten zerknittert: Schließlich kehrt bald ein alter Bekannter zurück.

Von Christian Tretbar

Die Stadtstaaten können bei der Qualifikation von Fachkräften international am ehesten mithalten

Von Tilmann Warnecke

Berlin - Insgesamt 16 Stuten kämpfen heute ab 18 Uhr auf der Trabrennbahn Mariendorf um den Sieg in der Breeders Crown. In zwei Vorläufen wetteifern die fünf- bis siebenjährigen Stuten um einen Platz im Finale.

Postbank

Die Deutschen Banken ordnen sich neu - die Konzentration nimmt zu. Der Kauf der Postbank durch die Deutsche Bank ist eine Reaktion auf die Finanzkrise. Die Banken entdecken den Heimatmarkt wieder.

Radio Multikulti soll zum Jahresende geschlossen werden, 28 festangestellte Mitarbeiter der Welle des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sollen in anderen RBB-Sendern aufgefangen werden, das Funkhaus Europa des Westdeutschen Rundfunks (WDR) wird vom 1. Januar 2009 an über die RBB-Frequenz ausgestrahlt und soll dabei auf polnisch, arabisch und russisch ähnliche Inhalte wie Radio Multikulti transportieren – das alles bekräftigte RBB-Intendantin Dagmar Reim auf der Rundfunkratssitzung in Potsdam-Babelsberg am Donnerstag.

Von Markus Ehrenberg
Volker Ludwig

Der langjährige Chef des Berliner GripsTheaters, Volker Ludwig, wird für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ geehrt. Der Deutsche Bühnenverein würdigt damit die „großartigen Verdienste“ des 71-Jährigen um das deutsche Kinder- und Jugendtheater.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Der Leitindex Dax ging 0,5 Prozent niedriger bei 6178 Zählern aus dem Handel.

Potsdam - Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat vorgeschlagen, die Stadt solle den Fahrlander See kaufen. Das 210 Hektar große Gewässer an der Potsdamer Stadtgrenze ist ein beliebtes Ziel für Angler, Kanuten und Badegäste.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })