Murdoch übernimmt bei Premiere, die Bundesliga kann davon profitieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.09.2008 – Seite 4
Diese Woche auf Platz 34 mit: „Leucocyte“
Schuberts Liederzyklus Winterreise ist auch für zeitgenössische Interpreten eine Inspirationsquelle. Etwa für den Gitarristen Rainer Rohloff, der Schuberts Klavierfassung für Gitarre umgeschrieben hat.
Schulleiter und Bezirkspolitiker halten Schulschließungen kaum für machbar. Der Neuköllner Bildungsstadtrat spricht gar von 150 Millionen Euro, die Senator Zöllner für seine Reform benötigen würde - ein unbezahlbares Unterfangen.
Tore schießen ist nicht mehr alles: Wer heute in der Bundesliga spielt, muss auch an seiner Persönlichkeit arbeiten. Dafür sorgen Berater und Trainer – mit Feng-Shui, Wildwasser-Rafting und Bildungsprogrammen.
Sozialismus hin, Kapitalismus her, was zählte, war die Zeit des Aufbruchs.
Innensenator Körting besucht die Paralympics und lädt zum Berliner Buffet
Präsident Mugabe einigt sich auf Abkommen mit Oppositionsführer Tsvangirai
Verwirrung um Äußerungen des selbst ernannten Präsidenten Kokojty
RHEINHESSEN Warum nicht mal wieder ein Chardonnay? Rheinhessen war immer das Land der Rebsortenvielfalt – daran ändert auch der aktuelle Riesling-Boom nichts.

Die Krise der Berliner CDU ist noch lange nicht vorbei - die Debatte um einen Neuanfang geht weiter. Die Parteispitze setzt den Landesvorsitzenden Ingo Schmitt nun unter Druck: Er soll möglichst bald gehen - am besten ins Europaparlament.
Das also ist der zweite Streich. Mit dem Einstieg der Deutschen Bank bei der Postbank kommt die Konsolidierung der deutschen Bankenlandschaft ein Stück weiter voran.

Lange war gerätselt worden, ob der russische Außenminister Sergej Lawrow seinen Besuch in Polen absagen würde. Schließlich landete er doch in Warschau, wo er sich in der Diskussion um den Raketen-Abwehrschirm versöhnlich zeigte.
Wie der Bremer Reeder Niels Stolberg seinen Frachter und die Mannschaft freibekam – mit einem niedrigen Millionenbetrag
US-Bodentruppen in Pakistan
Ist Stürmer jetzt wieder ein Traumjob?Spielerfrau ist auch ganz okay.
Internationaler Bergbaukonzern will 700 Millionen Euro investieren. Die Vorarbeiten beginnen noch in diesem Jahr, die Gruben entstehen ab 2010.

Am 14. August 2008 ertrank im Heiligen See der Maler Karlheinz Ziegler. Er hinterlässt ein Œuvre herrlicher Bilder, von denen er einen Teil auf geheimnisvolle Weise verborgen gehalten hat. Aber selbst das, was wir von ihm kennen, reicht aus, um ihn einen bedeutenden Maler nennen zu können.
Gerd Nowakowski ist von den Grünen beeindruckt, die Pflüger jetzt umwerben
Nicht nur im Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg wird über die Realisierung der Bebauungspläne des Projekts Mediaspree gestritten. Auch in der gestrigen Parlamentsdebatte kam es zum Schlagabtausch.
Demnächst müssen Eltern wissen, auf welche Grundschule ihr Kind im kommenden Jahr gehen soll. Vom 3.
Gilles Bettmer war sogar schon Deutscher Meister Gilles Bettmer wurde vergangene Saison Deutscher Meister – mit der U19 des SC Freiburg. Wenn er nicht um die WM-Qualifikation für Luxemburg spielt, dann kickt er in dieser Saison für die Reserve des SC Freiburg, in der Regionalliga Süd.

Was willst du nie wieder hören? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Ric Graf ist frustierte aus der Bank wiedergekommen - und antwortet ihr heute.
Auf dem Rasen gegen rechts: Demnächst werden Sportrichter, Schiedsrichter und Trainer des Berliner Fußballverbandes gezielt geschult, um gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus in den Amateurligen vorzugehen.
Die weltgrößte Windenergiemesse ist in diesen Tagen zu Gast in der nordfriesischen Provinz. Das bedeutet, dass 700 Aussteller aus 35 Ländern und 20 000 Besucher auf 22 000 Einwohner treffen – und auf seit Monaten ausgebuchten Hotelbetten in der Region.
Gelbe Blätter segeln zur Erde, als würde es ihnen gefallen, leise in der milden Septembersonne abzusterben. Die Havel riecht nach Herbst, ein dünner grüner Film liegt auf dem Wasser der Lieper Bucht.
Tiere in der Kunstwelt haben eine magische Anziehungskraft. Der Hai in Formaldehyd hat es längst zur Ikone gebracht. Auch das Gnu, das sich alle zehn Minuten in den Museumssaal schiebt, könnte Starqualität besitzen. Die türkische Künstlerin Ayse Erkmen hat es sich einst für das Museum in St. Gallen ausgedacht. Nun fährt es im Hamburger Bahnhof bedachtsam seine Bahn auf und ab.
Christoph Metzelder, der Christoph Metzelder, wird diesmal ganz gern auf der Ersatzbank der deutsche Nationalmannschaft gesessen haben. Nicht auszudenken, wenn er, das deutsche Sicherheitsrisiko bei der EM, bei den drei Gegentoren auf dem Feld gestanden hätte. Nein, dieses Mal war der Reservespieler von Real Madrid völlig schuldlos.
Bedienzuschläge am Schalter sollten dem Bahn-Konzern 60 Millionen Euro zusätzlich beim Ticketverkauf einbringen. Statt steigender Einnahmen hat das Unternehmen nun einmal mehr den Ärger seiner Kunden auf sich gezogen. Auch in der Politik regt sich Widerstand. Der Bahn-Vorstand berät nun über Alternativen.
Immer mehr Feinschmecker interessieren sich für einzelne Kartoffelsorten – unsere monatliche Testrunde sondierte den Berliner Markt
In Bayern geht Gregor Gysi auf Wählerfang. So mancher hat Angst, die Linkspartei könnte ihr Ziel erreichen, bei der Landtagswahl über fünf Prozent zu kommen. Dabei sei in Bayern doch die Welt noch in Ordnung - ganz im Gegensatz zu Ländern, in denen der Sozialismus regiere, wie "Kuba, oder auch Mecklenburg-Vorpommern".
Nachdem bekannt geworden war, dass sich Carlos Slim mit 6,4 Prozent an dem Medienunternehmen der „New York Times“ beteiligt, beschied der Reportern in Mexiko-Stadt: „Es geht rein um’s Finanzielle.” Slim, den das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ auf ein Vermögen von 60 Milliarden Dollar taxiert und als zweitreichsten Mann der Welt hinter Warren Buffett einstuft, ist damit der drittgrößte Anteilseigner an dem Unternnehmen jenseits der Mehrheitsbeteiligung, die die Verlegerfamilie Ochs-Sulzberger hält.
Mehr als 300 Baudenkmale öffnen dieses Wochenende ihre Türen. Koordiniert wird der Tag des offenen Denkmals von Christine Wolf vom Denkmalamt Welches Denkmal werden Sie besuchen?
Das Jüdische Museum Berlin hat Post bekommen. Fürstliche Post sogar - aus Liechtenstein. Eigentlich hatte das Museum nur um eine Leihgabe aus der fürstlichen Gemäldesammlung angefragt. Doch die Absage aus dem Steuerparadies enthielt erschreckende Untertöne.

Der Vorstandschef des weltgrößten Chemiekonzerns BASF Jürgen Hambrecht spricht über Konjunktur, Energie, Klimaschutz – und die SPD.
Missverstandene Stellungnahmen zum Neubau von Kohlekraftwerken und schlechtes Timing. Während die Grünen auf ihrer Fraktionsklausur einen Energiesparbonus für Verbraucher beschlossen, sorgte der Abdruck eines Interviews mit Parteichef Özdemir für Hektik in der Partei.

Es ist schon ein starkes Stück, das sich Olivier Messiaen im Finale seiner Turangalila-Sinfonie erlaubt: Ausgerechnet hier, wo seit Beethovens Neunter von jedem Komponisten einer abendfüllenden Sinfonie eine Antwort darauf erwartet wird, ob sich die aus Tönen gebaute Welt überhaupt noch glaubwürdig als harmonisches Ganzes darstellen lässt, kneift er.

Vier Träume hatte der weiße Clown, laut ruft er ihre Schönheit und ihre Schrecken hinaus: Der erste handelt von Herrn Nijinsky, der nächste vom Körper, der an die Decke gemalt ist. Als Drittes träumt er vom Mann mit den zwei Gesichtern. Und zuletzt vom brennenden Pferd.
Es ist doch immer wieder verwunderlich, welche Wunderkraft das Fernsehen besitzt. Aus fremden Menschen macht es gute Bekannte, Normalos verwandeln sich zu Helden, und aus einem gewöhnlichen Zweitligatrainer kann durch steten Fernsehkonsum eine Art Halbgott werden.

Chrissy, 23, hat vier Suizidversuche hinter sich. Jetzt startet sie ins Leben – und kämpft weiter
Die Sängerin und Moderatorin Dagmar Frederic („Ein Kessel Bundes“, „Meine Show“) muss 60 000 Euro zurückzahlen. Das ist jetzt vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht entschieden worden.
Pflüger wertet Abwahl nicht als Niederlage. Zehn Abgeordnete stimmten für ihn
Nach dem Debakel der Schweiz gegen Fußballzwerg Luxemburg gerät Ottmar Hitzfeld unter Druck. Auf dem Team des erfolgreichen Trainers lastet die Häme der Schweizer Medien.
„Das schöne Mädchen“: Auch Frankreichs Jugend lebt und leidet in der Hölle der Hormone
Seit 2001 steigt unter schwulen Männern die Zahl der Infektionen mit dem Aidserreger HIV. Doch warum kursieren auch die klassischen Geschlechtskrankheiten wieder?
In Deutschland sind rund elf Millionen Hektar von Wald bedeckt, das entspricht 31 Prozent der Gesamtfläche. Nur ein Drittel der Bäume hat intakte Kronen, bei allen anderen sind das Laub beziehungsweise die Nadeln sichtbar geschädigt.
Geisteswissenschaftler sind aber selten arbeitslos
„Weltwärts“ ist gut für junge Deutsche, nicht für die Dritte Welt