Name Lars Brechtel, 46 Beruf Medizinischer Leiter des Berlin-Marathons und Wissenschaftler an der Humboldt-Uni Alltag Mehr als 40 000 Menschen wollen am Wochenende in Berlin 42,195 Kilometer laufen. Doch einige werden schlapp machen, „etwa 1400 Läufer müssen jedes Jahr am Streckenrand behandelt werden“, sagt Lars Brechtel, der ein Team aus 352 Rettungskräften der Johanniter-Unfall-Hilfe und 40 der Berliner Feuerwehr koordiniert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2008 – Seite 5
Alba siegt 95:84 gegen Quakenbrück – beim ersten Spiel vor 14 800 Zuschauern in der 02-World begeistern die Berliner aber nicht.
New York/Frankfurt am Main - Die Chancen für eine Rettung der angeschlagenen US-Investmentbank Morgan Stanley sind gestiegen. Morgan-Stanley-Chef John Mack verhandelt derzeit Branchengerüchten zufolge sowohl mit der US-Geschäftsbank Wachovia über eine Fusion als auch mit dem chinesischen Staatsfonds CIC über eine Kapitalspritze.
In nur einer Woche ist mehr Schmuggelgeld gefunden worden als im gesamten Vorjahr. Bei der größten Bargeld-Kontrollaktionaktion in Deutschland haben Zollbeamte Reisende im gesamten Bundesgebiet kontrolliert.
Mit dem erzwungenen Rücktritt von Staatschef Thabo Mbeki geht am Kap ein Machtkampf zu Ende, der den regierenden ANC jahrelang gelähmt und dabei auch dem führungslos dahintreibenden Land schweren Schaden zugefügt hat.
Tel Aviv – Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert ist am Sonntag zurückgetreten. Staatspräsident Shimon Peres nahm Beratungen mit den Parteien auf und wird Außenministerin Zipi Livni mit der Regierungsbildung beauftragen.
Nach einem gescheiterten Raubüberfall hat die Polizei einen der bekanntesten Berliner Intensivtäter festgenommen.
Montag:Die englische Band The Charlatans spielt diesmal nicht vor The Who oder The Police, sondern tritt solo auf. Genug Stoff hat sie: Die meisten Alben schafften es in die UK-Charts.
Füchse-Handballer gewinnen 28:27 gegen Dormagen
Die Zahl der nach Europa eingeschleppten Pflanzen nimmt zu. Eine im Fachblatt „Preslia“ veröffentlichte Studie im Rahmen eines EU-Projektes in 48 Ländern kam zu dem Ergebnis, dass sich die Zahl in den vergangenen 25 Jahren verdreifacht hat.
Eindeutige Terrororganisation werden nicht auf die Schwarze Liste gesetzt, weil der Iran über die Terrorliste mitbestimmen darf. Doch dafür gibt es gute Gründe, wie Diplomaten meinen. Am Dienstag wird das Europaparlament debattieren.

Die Mehrheit der deutschen Spitzenmanager fürchtet negative Auswirkungen der Krise auf die Konjunktur und die Kreditvergabe. Was kommt auf die deutsche Wirtschaft zu?
Paris - Frankreichs Parlament soll an diesem Montag erstmals die Verlängerung des Einsatzes französischer Soldaten in Afghanistan absegnen. Politisch umstritten ist weniger das Engagement, sondern die Strategie.
Wie Diät-Willige im Netz ihre Gelüste stillen wollen: Auf FoodPorn-Seiten kann man sich an Schokoladensaucen und fettiger Pasta satt sehen.
Schalke gewinnt, aber Kuranyi wird ausgepfiffen
Solarfirma trennt sich von zwei Töchtern Jobabbau in Frankfurt (Oder) „kein Thema“
Das "erhöhte Beförderungsentgelt" für ertappte Sünder bleibt nun doch bei 40 Euro. Die BVG kann das Geld ohnehin meist nicht eintreiben.
Im Streit zwischen Henryk M. Broder und Evelyn Hecht-Galinski hat das Kölner Landgericht geurteilt, dass der Vorwurf des Antisemitismus nicht schlechthin verboten sei, sondern mit dem erforderlichen Sachbezug durchaus zulässig ist. Das Urteil ist klug.
Das fragen der Regisseur Heinrich Rolfing und der Schauspieler Ralf Knicker sich und das Publikum in Memory ausgerechnet anhand des wohl verstörendsten Elements jüngerer deutscher Geschichte, dem Vernichtungslager Auschwitz. Es untersucht, wie Erinnerung entsteht, sich Erzählstränge aufspalten und verwirren und das für authentisch Gehaltene zu verschwimmen droht.

Der 1. FC Union spielt nur 1:1 gegen Braunschweig. Dabei hielt sich der sportliche Wert des 1500. Pflichtspiels der Klubgeschichte in Grenzen.
Strom und Gas werden schon wieder teurer – wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können