Auf den ersten Blick wirken sie niedlich, diese kleinen, fragilen Papiermodelle, die die belgische Künstlerin Lucile Desamory hervorzaubert. Sie erinnern an Filmsets.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2008 – Seite 5

Die Basketballer von Alba Berlin sind der große Favorit und haben ein neues Zuhause - jetzt muss das Team sich nur noch einspielen.
Früher sah die Zukunft auch anders aus. Futuristischer.

Gestern startete das Volksbegehren "Pro Reli". Es hat zum Ziel, Schülern die Wahl zwischen Religion und Ethik zu erlauben. Dabei ist es nur der Auftakt einer ganzen Reihe von Initiativen mit Bürgerbeteiligung.

Sepp Daxenberger, Landesvorsitzender in Bayern und Biobauer, war der erste grüne Bürgermeister in Bayern. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und lehrt die CSU das Fürchten.
Die Europäer verlieren im Ryder Cup erstmals seit 1999. Die Amerikaner gewinnen mit 16,5 zu 11,5.
Die Bemühungen von Regierungen und Zentralbanken um ein stabiles globales Finanzsystem haben den deutschen Aktienmarkt am Montag nur vorübergehend gestützt. Der Dax konnte nach den fulminanten Kursgewinnen von mehr als fünf Prozent am Freitag seinen Gewinn nicht halten.
Für eine umfassende Wahlrechtsreform („Mehr Demokratie beim Wählen“) wurden Mitte August 20 604 gültige Unterschriften eingereicht. Der Senat wird das Volksbegehren heute zulassen.

Die Politik beklagt die hohen Benzinpreise. Doch jetzt wird Öl wieder teurer. Was sollen Autofahrer tun?
Der frühere Chef von Babcock Borsig, Klaus-Gerd Lederer, hat am Montag vor dem Duisburger Landgericht den Anklagevorwurf der Insolvenzverschleppung eingeräumt.
Eureka! So heißt zwar nur die Heimatstadt von Sara Bareilles.
Auch nach Beinahe-Ertrinken droht Kindern Gefahr. Eine niedrige Körpertemperatur kann helfen, Folgeschäden für Gehirn und Nervensystem zu verhindern.
DIE DISKUSSION ZUR SERIEMusikbetont, sportbetont, Europa-, Gemeinschaftsschule oder eine der vielen anderen Grundschularten? Welche Möglichkeiten bietet das Berliner Schulsystem?
Unbekannte haben am Sonntagabend ein Drahtseil über den Landwehrkanal in Kreuzberg gespannt. Die Kapitäne zweier Fahrgastschiffe bemerkten gegen 19.

"Jeder kehrt vor seiner Tür", empfiehlt Minister Michael Glos. Die Amerikaner können in Sachen Finanzkrise nicht auf Hilfe aller Verbündeten zählen. Zudem wird der Ruf nach einer stärkeren Regulierung der Finanzmärkte in Europa immer lauter.

Zum Jahresende will der RBB die Welle Radio Multikulti abschalten. Der Ex-SFB-Intendant Günther von Lojewski hält das für falsch. Er hat das Programm 1994 mitgegründet.

Die Berliner Universitäten müssen 15.000 Studienplätze einsparen, sollten sie in den kommenden Jahren nicht erheblich mehr Geld vom Land bekommen - das behauptet zumindest deren Präsident.
Beim Kulturfestival „Boulevard of Broken Dreams“ dauert kein Stück länger als 45 Minuten
157 Millionen Euro zusätzlich fordern die Berliner Universitäten vom Senat. Es könnte keine bessere Investition geben.
Es geben sich die Ehre: Queen & Paul Rodgers im Velodrom, Johann Moritz Rugendas in der Berliner Dependance des Kölner Auktionshauses Lempertz und die Deutsche Oper mit dem Märchen von der Zauberflöte.
Der Unionsmittelstand wettert gegen Erbschaftsteuer. Beim "Unternehmertag" auf Einladung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist der Gesetzentwurf das Hauptthema.
Der Vorsitzende beklagt das fehlende Vertrauensverhältnis mit Aufsichtsratschef Gäb – der hält sie für ein Rätsel.
Der Senat von Berlin will Religion nicht als Wahlpflichtfach – wovor hat er Angst?
„Die Regierung wird keinen Blankoscheck über 700 Milliarden Dollar erhalten.Nancy Pelosi, demokratische Präsidentin des US-Abgeordnetenhauses „Bisher hat die Regierung nur ein Konzept mit einem erschütternden Preisschild vorgelegt und keinen Plan.

Warum Borussia Dortmunds neuer Trainer noch Zeit braucht.
Die Schaubühne erinnert an den großen Regisseur Klaus Michael Grüber, der im Juni gestorben ist. Seine Genauigkeit, Arbeitsweise und Stille sind präsent.
„Der Platz der Frau ist am Herd. Sie sollte sich um die Kinder kümmern, der Mann ums Geldverdienen“ – amerikanische Männer, die dieses traditionelle Verständnis der Geschlechterrollen haben, haben ein höheres Einkommen als Männer mit „fortschrittlicherer“ Einstellung.
Die Eltern hatten ein großes Foto ihrer Tochter mitgebracht. Sie stellten das Bild in Richtung des Angeklagten.
Der 47-jährige CDU-Politiker Hermann Gröhe wird neuer Staatsminister im Kanzleramt. Er gehört seit langem zu Angela Merkels "Boy-Group".