Die Bemühungen von Regierungen und Zentralbanken um ein stabiles globales Finanzsystem haben den deutschen Aktienmarkt am Montag nur vorübergehend gestützt. Der Dax konnte nach den fulminanten Kursgewinnen von mehr als fünf Prozent am Freitag seinen Gewinn nicht halten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.2008 – Seite 4

Die Politik beklagt die hohen Benzinpreise. Doch jetzt wird Öl wieder teurer. Was sollen Autofahrer tun?
Der frühere Chef von Babcock Borsig, Klaus-Gerd Lederer, hat am Montag vor dem Duisburger Landgericht den Anklagevorwurf der Insolvenzverschleppung eingeräumt.
Eureka! So heißt zwar nur die Heimatstadt von Sara Bareilles.
Auch nach Beinahe-Ertrinken droht Kindern Gefahr. Eine niedrige Körpertemperatur kann helfen, Folgeschäden für Gehirn und Nervensystem zu verhindern.
DIE DISKUSSION ZUR SERIEMusikbetont, sportbetont, Europa-, Gemeinschaftsschule oder eine der vielen anderen Grundschularten? Welche Möglichkeiten bietet das Berliner Schulsystem?

"Jeder kehrt vor seiner Tür", empfiehlt Minister Michael Glos. Die Amerikaner können in Sachen Finanzkrise nicht auf Hilfe aller Verbündeten zählen. Zudem wird der Ruf nach einer stärkeren Regulierung der Finanzmärkte in Europa immer lauter.

Zum Jahresende will der RBB die Welle Radio Multikulti abschalten. Der Ex-SFB-Intendant Günther von Lojewski hält das für falsch. Er hat das Programm 1994 mitgegründet.
Unbekannte haben am Sonntagabend ein Drahtseil über den Landwehrkanal in Kreuzberg gespannt. Die Kapitäne zweier Fahrgastschiffe bemerkten gegen 19.

Die Berliner Universitäten müssen 15.000 Studienplätze einsparen, sollten sie in den kommenden Jahren nicht erheblich mehr Geld vom Land bekommen - das behauptet zumindest deren Präsident.
Beim Kulturfestival „Boulevard of Broken Dreams“ dauert kein Stück länger als 45 Minuten
Der Unionsmittelstand wettert gegen Erbschaftsteuer. Beim "Unternehmertag" auf Einladung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist der Gesetzentwurf das Hauptthema.
157 Millionen Euro zusätzlich fordern die Berliner Universitäten vom Senat. Es könnte keine bessere Investition geben.
Es geben sich die Ehre: Queen & Paul Rodgers im Velodrom, Johann Moritz Rugendas in der Berliner Dependance des Kölner Auktionshauses Lempertz und die Deutsche Oper mit dem Märchen von der Zauberflöte.
„Die Regierung wird keinen Blankoscheck über 700 Milliarden Dollar erhalten.Nancy Pelosi, demokratische Präsidentin des US-Abgeordnetenhauses „Bisher hat die Regierung nur ein Konzept mit einem erschütternden Preisschild vorgelegt und keinen Plan.
Der Vorsitzende beklagt das fehlende Vertrauensverhältnis mit Aufsichtsratschef Gäb – der hält sie für ein Rätsel.
Der Senat von Berlin will Religion nicht als Wahlpflichtfach – wovor hat er Angst?
Der 47-jährige CDU-Politiker Hermann Gröhe wird neuer Staatsminister im Kanzleramt. Er gehört seit langem zu Angela Merkels "Boy-Group".
Die Schaubühne erinnert an den großen Regisseur Klaus Michael Grüber, der im Juni gestorben ist. Seine Genauigkeit, Arbeitsweise und Stille sind präsent.
„Der Platz der Frau ist am Herd. Sie sollte sich um die Kinder kümmern, der Mann ums Geldverdienen“ – amerikanische Männer, die dieses traditionelle Verständnis der Geschlechterrollen haben, haben ein höheres Einkommen als Männer mit „fortschrittlicherer“ Einstellung.
Die Eltern hatten ein großes Foto ihrer Tochter mitgebracht. Sie stellten das Bild in Richtung des Angeklagten.

Warum Borussia Dortmunds neuer Trainer noch Zeit braucht.
Auch Naturschützer wollen jetzt Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals stoppen Doch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion hält an ihren Plänen fest
Regierung weist Berichte über niedrigeres Wachstum zurückBerlin - Die Bundesregierung hat Berichte zurückgewiesen, wonach sie wegen der Finanzkrise mit einem niedrigeren Wirtschaftswachstum und Steuerausfällen rechnet. „Ich bewundere Menschen, die in der Lage sind, das am Frühstückstisch zu berechnen – wir sind es nicht“, sagte der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Torsten Albig, am Montag in Berlin.
Beamte sollen Verhaftete misshandelt haben
Die Eisenbahnindustrie ist auf der Messe Innotrans zuversichtlich.
Der Direktor des Städel-Museums, Max Hollein, lobte die Stiftung als „unbürokratischen und höchst effizienten Partner“.
Prügelnde Fans in und vor den Stadien, rassistische Pöbeleien: Die Polizei will mit drei Jahren Stadionverbot gegen Randalierer vorgehen. Lässt sich so Gewalt in Amateurligen verhindern?
Soll der Senat Hertha BSC den Bau eines Fußballstadions auf dem stillgelegten Tempelhofer Flugfeld erlauben? Bei dieser Frage prallen die verschiedenen Ansichten unserer Leser in den Meinungsforen des Tagesspiegels heftig aufeinander.
Eisbär Knut und sein Ziehvater Thomas Dörflein waren im Sommer 2007 das Berliner Traumpaar. Jetzt wurde der Tierpfleger tot in einer Wilmersdorfer Wohnung gefunden. Die Polizei schließt ein Verbrechen und Selbstmord aus.
Angela Merkel kommt den Zeitungsverlegern entgegen: Sie will das Kartellrecht im Medienbereich novellieren, um die Branche zukunftsfähig zu machen, verspricht sie.
Blindenmission zeichnet jugendliche Erfinder aus
Die Finanzkrise hat die Börsenpläne des Mainzer Solarkonzerns Schott Solar durchkreuzt.

Von 1849 zu 1989: Das Deutsche Historische Museum Berlin blättert die Geschichte der Verfassung auf.

Die Bürgerinitiative gegen eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Mitte mobilisiert kurz vor dem Bürgerentscheid am Sonntag mit Hilfe aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Marcellvs L. liebt Latein und verfilmt die Langsamkeit. Dafür erhält der Brasilianer den Gasag-Kunstpreis.
Zum ersten Mal hatte das Kinderhilfswerk „Plan“ gestern zu einem „Internationalen Mädchentag“ ins Haus des Handwerks eingeladen. Zahlreiche prominente Unterstützer, darunter der Kuratoriumsvorsitzende Deutschland, Hanns- Eberhard Schleyer, seine Stellvertreterin Angelika Jahr-Stilcken und Fußball-Weltmeisterin Sonja Fuss, die Schirmfrau für die Mädchen-Fußballprojekte von Plan ist, wollen sich noch stärker für mehr Bildung der Mädchen weltweit einsetzen.
Ein Berliner Rechtsanwalt fordert Ermittlungen, weil die KfW 350 Millionen Euro an die insolvente Investmanbank Lehman Brothers überwiesen hat. Der Vorstandschef räumt in dem Zusammenhang eine "gravierende Fehleinschätzung" ein.
Der als Nationalist und "Falke" bezeichnete frühere japanische Außenminister Taro Aso wird neuer Regierungschef seines Landes.
Baden-Württemberg will künftig auch Professoren aus Studiengebühren finanzieren.
Panne in Genf: Mindestens zwei Monate wird der Teilchen-Beschleuniger am Cern abgeschaltet bleiben. Schockiert sind die Wissenschaftler aber nicht

Performer vor dem Herrn: Christoph Schlingensief feiert bei der Ruhr-Triennale sieben Monate nach seiner schweren Krebsoperation seine Wiederkehr. Dabei verwandelt er das Stahlwerk in eine Kirche.
Im März 2009 soll das Magazin des Bundesarchivs in Lichterfelde fertig sein
Krach im Pankower CDU-Vorstand. Landeschef Schmitts Zukunft ist ungewiss
Ulrich Zawatka-Gerlach über den unparlamentarischen Finanzsenator
Die Finanzkrise hat auch Folgen für die private Altersvorsorge, sagt Vladimir Spidla, EU-Kommissar für Beschäftigung und Soziales.
Eine bislang nicht in Erscheinung getretene Islamistengruppe hat sich zu dem Anschlag auf das „Marriott“-Hotel in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad bekannt. Die pakistanische Regierung sieht sich als Attentatsziel.
Der Streit um den Golf-Club Wannsee brachte das Fass zum Überlaufen: Dieser bekam von Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin im Alleingang einen neuen Pachtvertrag. Nun soll das Abgeordnetenhaus bei Vermögens- und Finanzgeschäften zusätzliche Rechte erhalten.