zum Hauptinhalt

Fachkraft für den Umweltschutz: Ingenieure sowie Architekten und Techniker aus der Baubranche können sich zum Energieberater fortbilden.

Zum Interview mit dem ehemaligen SFB-Intendanten Günther von Lojewski über die Einstellung von Radio Multikulti durch den RBB Günther von Lojewski verweist darauf, dass der SFB seinerzeit Radio Multikulti betrieb, obwohl der Sender 160 Millionen Mark „Negativkapital“ hatte. Und er erzählt, dass ihm das auch deshalb gelungen sei, weil er beim damaligen Sozialminister Norbert Blüm betteln gegangen sei.

Nicht die Wahlen in Bayern, sondern die in Hessen und Hamburg werden Einfluss haben auf die Bundespolitik haben. In beiden Ländern werden Modellfälle für künftige Koalitionen durchgespielt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Alles unter Kontrolle/Der Senat von Berlin will Religion nicht als Wahlpflichtfach – wovor hat er Angst?“ von Gerd Appenzeller, 23.

Herr Geist, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Mit dem Argument „Ich hatte keine Lust mehr zu Scheiß-Devot-Interviews mit dem Ministerpräsidenten“ hat vor Jahren einer meiner Freunde bei der dpa gekündigt.

tagesspiegel-veranstaltung

Eine Expertenrunde des Tagesspiegels beriet am Freitag zur Wahl der richtigen Grundschule. Sie wissen aus Erfahrung: Ein "hoher Migrantenanteil verschlechtert nicht automatisch das Lernklima“.

Schweinsbraten und eine Maß, das kennt jeder. Aber Tintenfisch und Pale Ale, Bergkäse und helles Bock? Der Sommelier Karl Schiffner kennt zu jedem Gericht das passende Bier.

Bürgerentscheid zu Parkgebühren in Berlin-Mitte

Weg mit der Parkzone - es lebe die Parkzone: Die Anwohner von Mitte sind am Sonntag zum Bürgerentscheid aufgerufen. Der Entscheid gegen die Ausweitung der Parkzone gilt, wenn sich mindestens 32.000 Menschen beteiligen.

Von Werner Kurzlechner

Constantin Rauer zeigt, wie sich Immanuel Kant von dem Mystiker Swedenborg inspirieren ließ

Von Ralf Schönball

Manchmal ist es gar nicht so sehr die Redewendung selbst, die nervt, sondern die Assoziationen, die damit verbunden sind. Am besten machen Sie sich einmal eine kleine Liste mit den Namen der Leute, von denen Sie diese Formulierung am häufigsten zu hören bekommen.

Von Elisabeth Binder
Bayern

Die CSU hat 46 Jahre allein regiert. Ein Blick auf die Köpfe der Partei – nur für den Fall, dass es vorbei sein sollte.

Von Albert Funk

DNS-StrukturFrancis Crick und James Watson entdecken das „Geheimnis des Lebens“, die Doppelhelixstruktur der DNS (Modell links). Das Molekül trägt die Erbinformationen aller Organismen.

Welt-Architekt: Vicenza ehrt Andrea Palladio zum 500. Geburtstag mit einer großartigen Ausstellung

Von Bernhard Schulz

Der Angeklagte macht ein unschuldiges Gesicht, und das Opfer will nichts mehr sagen, weil es vom Täter 20 000 Euro bekommen hat: ein schwieriger Fall für die Richter am Kriminalgericht Moabit. Kann man den 48-jährigen Bäckermeister für die Faustschläge gegen seine Ehefrau verurteilen und dafür, dass er sie mit seiner Drohung „Ich bring’ Dich um, Du Schlampe“ in Angst versetzt hat?

Von Susanne Vieth-Entus

Burkina Faso ist touristisch ein noch weitgehend unbekanntes Land in Westafrika, in dem mehr als 60 verschiedene Ethnien harmonisch miteinander leben. Safari, Kultur und Natur erwarten den Besucher auf einer Rundreise durch das ehemalige Obervolta, das noch immer zu den ärmsten Ländern der Welt gehört und Schwerpunktpartnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist.

Hohe Stahlpreise und die Klimadebatte senken den Absatz: Mit Autos Geld zu verdienen, war schon leichter. Die Hersteller suchen Ingenieure, die Fortschrittliches erfinden.

Von Kirstin von Elm
potsdamer platz

Vor zehn Jahren wurde Berlins Mitte neu erfunden: am Potsdamer Platz. Er war das Niemandsland zwischen Ost und West. Und heute? Hier wächst die Stadt zusammen. Hier ist die City – und der Mythos vergangener Zeiten wird mit neuem Leben erfüllt.

Von Lothar Heinke

... so hieß 1953 das erste Programm des Ost-Berliner Kabaretts „Die Distel“. Stalin war gerade gestorben, die DDR hatte einen Aufstand hinter sich, und die Partei war es leid, dass ihr Volk immer nur über die Scherze des Klassenfeindes lachte.

Von Kerstin Decker

4:1, 4:4, 5:4: Werder Bremen bezwingt Hoffenheim in einem turbulenten Spiel

Von Frank Hellmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })