„Alles unter Kontrolle/Der Senatvon Berlin will Religion nicht als Wahlpflichtfach – wovor hat er Angst?“von Gerd Appenzeller, 23.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.09.2008 – Seite 2
Zum Interview mit dem ehemaligenSFB-Intendanten Günther von Lojewski über die Einstellung von Radio Multikulti durch den RBBGünther von Lojewski verweist darauf, dass der SFB seinerzeit Radio Multikulti betrieb, obwohl der Sender 160 Millionen Mark „Negativkapital“ hatte. Und er erzählt, dass ihm das auch deshalb gelungen sei, weil er beim damaligen Sozialminister Norbert Blüm betteln gegangen sei.
Wer Risiken eingeht, kann viel gewinnen – oder verlieren: Die Politik ist dabei, diese Triebfeder der Wirtschaft zu zerstören
des Abraham Mendelssohn Bartholdy
„Bei der Bildung irrt Berlin“von Harald Martenstein vom 21. SeptemberHarald Martenstein hat es mit seiner unnachahmlichen Art auf den Punkt gebracht!
„Gefangen in Berlin“von Michael Rosentritt vom 22. SeptemberSeit die Überlegungen von Hertha BSC zu einem eventuellen Stadionneubau öffentlich geworden sind, ist die Diskussion auch in Fankreisen entbrannt.
Zur FinanzkriseIn der ganzen Diskussion kommt ein Aspekt zu kurz: Es wird selten über die Motive der handelnden Personen geredet. Von den oberen Bankmanagern bis hin zu den Fondsberatern in den Bankfilialen: Antrieb sind die Provisionen bei den Abschlüssen.
Wann werde ich aufhören, „zu Hause“ zu sagen, wenn ich „in Deutschland“ meine? Wie lange wird es dauern, bis ich mit „bei uns“ tatsächlich „bei uns in Irland“ meine?
Nach Angaben von Human Rights Watch sind seit 2005 nur noch in fünf Staaten Jugendliche exekutiert worden. Der Iran kennt keine Gnade.
Die blauesten Augen Amerikas: zum Tod des großen Hollywood-Schauspielers Paul Newman
Die Touristenströme brausen am mittelalterlichen Städtchen Tribsees in Vorpommern meist vorbei. Zu Unrecht.

Seit 2004 warnte Nouriel Roubini vor einer "harten Landung" der US-Wirtschaft, sollte die Immobilienblase einmal platzen. Aber Kollegen verspotteten den amerikanischen Ökonom als "Dr. Untergang". Nun erwartet er die schlimmste Rezession seit 50 Jahren.
Schwimmblasen mit Koriander
Nach dem 2:5 gegen Bremen vor einer Woche unterliegt der Meister 0:1 in Hannover
Schwerster Anschlag seit 20 Jahren in Syrien / Spekulationen über Hintermänner
Der HSV schlägt Gladbach 1:0 und ist Tabellenführer
Daniel Kluge fühlt sich auf seinem Fahrrad wie befreit. Seit die Parkraumbewirtschaftung rund um den Arkonaplatz gilt, müsse er sich nicht mehr zwischen den dicht stehenden Autos zu seinem Hauseingang zwängen.
Auf Tempo 100 kommt der Tesla-Roadster in nur 3,9 Sekunden. Seine Erbauer waren nicht so zügig: Immer wieder verschob Tesla Motors den Start der Serienproduktion wegen technischer Schwierigkeiten.

Die Eisbären empfangen am Sonntagnachmittag Tampa Bay Lighting. Erstmals spielt eine Berliner Mannschaft gegen ein Team aus der National Hockey League.
Rüdiger Schaper über einen bemerkenswerten Boom
Gegen die Pläne der Telekom, 39 ihrer 63 Callcenter zu schließen, wächst der Widerstand. 25 Bürgermeister betroffener Kommunen haben Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) per Brief aufgefordert, den Einfluss des Bundes bei dem Konzern geltend zu machen und auf eine Rücknahme des Beschlusses zu dringen, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“.
Ein halbes Jahr nach dem Besitzerwechsel steht die Galopprennbahn Hoppegarten vor einem Höhepunkt
Kolja Mensing hat die Thriller zur Finanzkrise gelesen und stellt fest: Die aktuelle Misere des Kapitalismus hat Unterhaltungswert.
Das erste Formel-1-Rennen in Singapur ist vor allem Business – die Tickets sind für viele Fans zu teuer
Rund 400 Teilnehmer sind gestern Nachmittag bei der alljährlichen Al-Quds-Demonstration verschiedener islamistischer Gruppierungen vom Adenauerplatz in Charlottenburg zum Wittenbergplatz in Schöneberg marschiert. Zeitgleich versammelten sich rund 100 Mitglieder eines Bündnisses aus Vertretern politischer Parteien und jüdischer Organisationen zu einer Gegenkundgebung am Breitscheidplatz.
Welt-Architekt: Vicenza ehrt Andrea Palladio zum 500. Geburtstag mit einer großartigen Ausstellung
Berliner Ausstellungsreigen: „Der Kult des Künstlers“
„Bei der Bildung irrt Berlin“ von Harald Martenstein vom 21. September Harald Martenstein hat es mit seiner unnachahmlichen Art auf den Punkt gebracht!
Steglitzer Eltern arbeiteten und sparten für ein Schullandheim. Jetzt ist es fertig
Berlin/Halle - Polizei und Staatsanwaltschaft in Halle haben Vorwürfe zurückgewiesen, nach einer tödlichen Prügelattacke gegen einen 48-Jährigen zu zögernd vorgegangen zu sein. Polizeibeamte waren kritisiert worden, nachdem sie den 16-jährigen Täter nach der Tat kurz verhört und dann laufen gelassen hatten.
Sparkassenpräsident Heinrich Haasis über die Fehler der Banker und notwenige Regulierung

Der Staat muss die Finanzmärkte neu regeln – das ist die Lehre aus dem Immobiliendebakel. Doch wie? Ein ABC der Regulierung.
ANREISETribsees liegt rund 260 Kilometer nördlich von Berlin. Auf der Autobahn A 24/A 19 Richtung Rostock, abbiegen auf die A 20 Richtung Greifswald bis Ausfahrt Tribsees.
Fachkraft für den Umweltschutz: Ingenieure sowie Architekten und Techniker aus der Baubranche können sich zum Energieberater fortbilden.
Borussia siegt verdient mit 3:0 – die Schwaben verpassen den Sprung auf den ersten Platz
Nicht die Wahlen in Bayern, sondern die in Hessen und Hamburg werden Einfluss haben auf die Bundespolitik haben. In beiden Ländern werden Modellfälle für künftige Koalitionen durchgespielt.
Attraktives Singapur: Formel 1 und Riesenrad
Razzia im Hotel bei den Männern, Luxemburger Frank Schleck belastet
Nachgefragt bei Martina Perreng, Arbeitsrechtlerin beim DGB.
Die Hollywood-Legende Paul Newman ist tot
Werner van Bebber erwartet öde Zeiten im Abgeordnetenhaus
Alba Berlin müht sich in Gießen zu einem 81:66
„Alles unter Kontrolle/Der Senat von Berlin will Religion nicht als Wahlpflichtfach – wovor hat er Angst?“ von Gerd Appenzeller, 23.
Täterfilme, Fahnderfilme: Warum Fernsehkrimis das Drama der Opfer bevorzugt ausblenden
Herr Geist, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Mit dem Argument „Ich hatte keine Lust mehr zu Scheiß-Devot-Interviews mit dem Ministerpräsidenten“ hat vor Jahren einer meiner Freunde bei der dpa gekündigt.
Der deutsche Fußballtrainer Bernd Storck über Kasachstan, seine Suche im Atlas und das bevorstehende Länderspiel in Wembley gegen England
Zum Interview mit dem ehemaligen SFB-Intendanten Günther von Lojewski über die Einstellung von Radio Multikulti durch den RBB Günther von Lojewski verweist darauf, dass der SFB seinerzeit Radio Multikulti betrieb, obwohl der Sender 160 Millionen Mark „Negativkapital“ hatte. Und er erzählt, dass ihm das auch deshalb gelungen sei, weil er beim damaligen Sozialminister Norbert Blüm betteln gegangen sei.

Heute läuft er die Strecke zum 35. Mal: Bernd Hübner war 1974 beim ersten Berliner Volkslauf am Start. Seither hat er keinen einzigen Marathon ausgelassen.