zum Hauptinhalt

Am Montagabend haben sich in Berlin zwei Überfälle ereignet: Zunächst wurde in Charlottenburg ein Drogeriegeschäft ausgeraubt. Außerdem wurde einem 39-jährigen Mann kurz nach Mitternacht auf dem Weg zur Arbeit ein MP3-Player und Geld geklaut.

Die Bundeswehr bleibt nach dem Willen der Bundesregierung weitere 14 Monate in Afghanistan. Zudem sollen die deutschen Truppen am Hindukusch um 1000 Mann aufgestockt werden. Allerdings muss der Bundestag den Kabinettsplänen noch zustimmen.

Rund 40 Passagiere sind auf einem Flug von Singapur nach Perth teilweise schwer verletzt worden, als der Qantas-Airbus plötzlich in schwere Turbulenzen geriet. Die Maschine musste notlanden. Seit Juli hat es bei der Fluggesellschaft vier außerplanmäßige Landungen gegeben.

Weil die USA Taiwan Waffen im Wert von mehreren Milliarden Dollar liefern, straft das Regime in China Washington nun ab und setzt die Zusammenarbeit im militärischen Bereich aus. Der Deal mit Taipeh sei eine "Einmischung in innere Angelegenheiten", heißt es in Peking.

Die Erholung war nur von kurzer Dauer: Nach einem freundlichen Auftakt ist der Dax am Dienstag bereits innerhalb der ersten Handelsstunde wieder ins Minus gerutscht.

Ein leerer Reisezug ist am späten Montagabend im Stadtteil Friedrichsfelde auf einen Regionalzug aufgefahren. Dabei wurde der Fahrer des Leerzuges verletzt. Der Berufsverkehr soll nicht beeinträchtigt werden.

Belgiens Ex-Premierminister Jean-Luc Dehaene soll den schwer angeschlagenen französisch-belgischen Finanzkonzern Dexia aus der Krise holen. Der aktuelle belgische Regierungschef hofft, dass sich nach dem Schritt der Aktienkurs des Finanzinstituts erholt.

Schwere Zeiten: Der US-Finanzkonzern Bank of America verschafft sich nach einem massiven Gewinneinbruch eine Kapitalspritze und halbiert die Dividende. Im Gegensatz zu vielen ihrer Konkurrenten ist die Bank aber noch nicht in den roten Zahlen gerutscht.

Gehen oder bleiben? Am Dienstag berät der Bundestag in einer Sondersitzung über den umstrittenen Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan. Schon im Vorfeld der Diskussion schlagen die Themen Mandatsverlängerung und Aufstockung des Kontingents hohe Wellen.

Velten - Eine Sonderausstellung „Öfen en miniature – Vom Entwurf zum kunstvollen Wärmespender“ ist derzeit im Ofen- und Keramikmuseum Velten zu sehen. Die Schau zeigt, welche Schritte zur Entwicklung eines Kachelofens notwendig sind, wie das Museum ankündigte.

Das Problem mag juristisch nicht zu lösen sein. Eine politische Lösung dagegen ist möglich, der Landkreis Potsdam-Mittelmark macht es vor: Dort müssen die Eltern auf Beschluss des Kreistages die Schulbus-Kosten für ihre Kindern nicht mehr selbst tragen.

Von Guido Berg

Um in den Seen, Flüssen und Teichen Brandenburgs auf Fischjagd gehen zu können, benötigen Angler zwei Dokumente: einen Fischereischein und eine Angelkarte. Für den Fischereischein muss der Angler eine Prüfung beim Verband der deutschen Sportfischer (VDSF) ablegen.

Potsdam - Der Rechtsextremist und ehemalige NPD-Anwalt Horst Mahler muss sich vom morgigen Mittwoch an wegen Volksverhetzung vor dem Potsdamer Landgericht verantworten. Entgegen anderslautenden Presseberichten sei der Prozess nicht nochmals verschoben worden, sagte Gerichtssprecher Frank Tiemann am Montag auf Anfrage.

Die Basis, sagt einer der starken Männer der Berliner CDU, sei nur noch traurig über die Führungskrise der Partei. So kann es kommen.

Schwarzer Humor als Lebenselixier prägte noch ihr letztes Buch. „Exzentrische Anatomie“ lautete der Untertitel von Christa Reinigs philosophischen Betrachtungen „Das Gelbe vom Himmel“.

Von Katrin Hillgruber

Der literarischen Welt samt ihrem Begleit-Feuilleton gefällt es derzeit, Autoren in „theoretische“ und „kulinarische“ einzuteilen. Nach dieser seltsamen Skala wird Walter Kempowski wahrscheinlich zu den „essbaren“ gehören, der studierte Pädagoge war ja tatsächlich eher beschreibend als reflektierend veranlagt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })