
In Hessen nimmt SPD-Landeschefin Andrea Ypsilanti weiter Kurs auf eine von der Linken tolerierte Minderheitsregierung mit den Grünen. Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen zeigten sich beide Parteien zuversichtlich.
In Hessen nimmt SPD-Landeschefin Andrea Ypsilanti weiter Kurs auf eine von der Linken tolerierte Minderheitsregierung mit den Grünen. Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen zeigten sich beide Parteien zuversichtlich.
Keine Erholung: Nach dem Schwarzen Montag an der Londoner Börse mit einem drastischen Einbruch des Leitindex FTSE 100 haben am Dienstag zu Handelsbeginn Bankentitel erneut stark verloren.
Angesichts der Doping-Vorwürfe gegen den Gerolsteiner-Profi und zweifachen Tour-Etappensieger Stefan Schumacher erwägt die ARD wieder einen Ausstieg aus der Tour-Berichterstattung. Die Entscheidung soll so schnell wie möglich getroffen werden.
Das russische Finanzministerium hat eine Mitteilung der isländischen Nationalbank über einen Kredit in Höhe von vier Milliarden Euro dementiert. Es habe bislang noch nicht einmal eine entsprechende Anfrage Islands an Russland gegeben. Island ist besonders stark von der Finanzkrise betroffen.
Jürgen Klinsmann steht als Bayern-Trainer nicht in Frage. Er werde auch am 34. Spieltag auf der Bank sitzen, sagte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge.
Unser Popkritiker Gerrit Bartels über den Auftritt von Primal Scream im ColumbiaFritz.
Wegen eines angedrohten Suizids wurden am Montag Feuerwehrleute zu einer Wohnung in Charlottenburg gerufen. Der Lebensmüde öffnete mit einer Pistole in der Hand, die er auf die Retter richtete.
Am Montagabend haben sich in Berlin zwei Überfälle ereignet: Zunächst wurde in Charlottenburg ein Drogeriegeschäft ausgeraubt. Außerdem wurde einem 39-jährigen Mann kurz nach Mitternacht auf dem Weg zur Arbeit ein MP3-Player und Geld geklaut.
Die Bundeswehr bleibt nach dem Willen der Bundesregierung weitere 14 Monate in Afghanistan. Zudem sollen die deutschen Truppen am Hindukusch um 1000 Mann aufgestockt werden. Allerdings muss der Bundestag den Kabinettsplänen noch zustimmen.
Rund 40 Passagiere sind auf einem Flug von Singapur nach Perth teilweise schwer verletzt worden, als der Qantas-Airbus plötzlich in schwere Turbulenzen geriet. Die Maschine musste notlanden. Seit Juli hat es bei der Fluggesellschaft vier außerplanmäßige Landungen gegeben.
Weil die USA Taiwan Waffen im Wert von mehreren Milliarden Dollar liefern, straft das Regime in China Washington nun ab und setzt die Zusammenarbeit im militärischen Bereich aus. Der Deal mit Taipeh sei eine "Einmischung in innere Angelegenheiten", heißt es in Peking.
Die Erholung war nur von kurzer Dauer: Nach einem freundlichen Auftakt ist der Dax am Dienstag bereits innerhalb der ersten Handelsstunde wieder ins Minus gerutscht.
Islands Regierung hat die komplette Kontrolle über das Bankengewerbe übernommen. Mit dem Schritt soll ein drohender Staatsbankrott abgewendet werden.
Ein leerer Reisezug ist am späten Montagabend im Stadtteil Friedrichsfelde auf einen Regionalzug aufgefahren. Dabei wurde der Fahrer des Leerzuges verletzt. Der Berufsverkehr soll nicht beeinträchtigt werden.
Belgiens Ex-Premierminister Jean-Luc Dehaene soll den schwer angeschlagenen französisch-belgischen Finanzkonzern Dexia aus der Krise holen. Der aktuelle belgische Regierungschef hofft, dass sich nach dem Schritt der Aktienkurs des Finanzinstituts erholt.
20 Jahre dauerte die Vorbereitung - und nun soll schlicht menschliches Versagen Schuld an der Panne mit dem Teilchenbeschleuniger sein. Das zumindest glaubt der Forschungsleiter des Cern-Projekts.
Schockierende Nachricht aus Birma: Die birmanische Armee hat nach Angaben einer Hilfsorganisation im Grenzgebiet zu Thailand eine brutale Offensive gegen Flüchtlinge gestartet.
Überraschender Schritt: Die Notenbank von Australien hat die Leitzinsen am Dienstag kräftig um einen Prozentpunkt gesenkt. Offenbar hat die Angst vor einer Rezession die Sorgen über eine Inflationsgefahr in den Hintergrund gedrängt.
Bei einem Kellerbrand in einem Wohnhaus in Prenzlauer Berg haben sich mehrere Bewohner und Feuerwehrleute eine Rauchvergiftung geholt.
Wegen des spürbaren Nachfragerückgangs drosseln deutsche Autohersteller die Produktion. In einigen Opel-Werken stehen die Bänder sogar ganz still.
Gewaltsame Zusammenstöße zwischen Polizei und Regierungsgegnern haben am Dienstag den Antrittsbesuch des neuen thailändischen Ministerpräsidenten Somchai Wongsawat im Parlament überschattet. Bei den Ausschreitungen sollen über 80 Menschen verletzt worden sein.
Schwere Zeiten: Der US-Finanzkonzern Bank of America verschafft sich nach einem massiven Gewinneinbruch eine Kapitalspritze und halbiert die Dividende. Im Gegensatz zu vielen ihrer Konkurrenten ist die Bank aber noch nicht in den roten Zahlen gerutscht.
Große Wirtschaftsverbände haben den Umgang der Bundesregierung mit der Finanzkrise verteidigt. Uneinigkeit herrscht bei der Beantwortung der Frage, wie sich die Verwerfungen an den Märkten auf die Konjunktur auswirken werden.
Die US-Raumsonde "Messenger" hat zum zweiten Mal den Planeten Merkur überflogen. Noch am Dienstag sollen erste Bilder einer bisher unbekannten Merkur-Seite zur Erde gesendet werden.
Keine Entspannung in Sicht: Die Talfahrt der Börsen hat sich am Dienstag fortgesetzt. In Asien und Australien knickten die Kurse weiter ein. In Japan sank der Nikkei auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren.
Gehen oder bleiben? Am Dienstag berät der Bundestag in einer Sondersitzung über den umstrittenen Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan. Schon im Vorfeld der Diskussion schlagen die Themen Mandatsverlängerung und Aufstockung des Kontingents hohe Wellen.
Velten - Eine Sonderausstellung „Öfen en miniature – Vom Entwurf zum kunstvollen Wärmespender“ ist derzeit im Ofen- und Keramikmuseum Velten zu sehen. Die Schau zeigt, welche Schritte zur Entwicklung eines Kachelofens notwendig sind, wie das Museum ankündigte.
Warum die aktuelle Kindergelderhöhung ein gewaltiger Unfug ist
Eltern in Potsdam-Mittelmark müssen seit diesem Schuljahr für ihre Kinder kein Schulbus-Geld mehr zahlen. Das hat der Kreistag im Mai in Belzig beschlossen.
Prozess gegen einen Ex-Soldaten, der mit Bombenterror in 19 deutschen Städten drohte
Das Problem mag juristisch nicht zu lösen sein. Eine politische Lösung dagegen ist möglich, der Landkreis Potsdam-Mittelmark macht es vor: Dort müssen die Eltern auf Beschluss des Kreistages die Schulbus-Kosten für ihre Kindern nicht mehr selbst tragen.
Um in den Seen, Flüssen und Teichen Brandenburgs auf Fischjagd gehen zu können, benötigen Angler zwei Dokumente: einen Fischereischein und eine Angelkarte. Für den Fischereischein muss der Angler eine Prüfung beim Verband der deutschen Sportfischer (VDSF) ablegen.
Kein politisches Motiv
Potsdam - Der Rechtsextremist und ehemalige NPD-Anwalt Horst Mahler muss sich vom morgigen Mittwoch an wegen Volksverhetzung vor dem Potsdamer Landgericht verantworten. Entgegen anderslautenden Presseberichten sei der Prozess nicht nochmals verschoben worden, sagte Gerichtssprecher Frank Tiemann am Montag auf Anfrage.
Berlin - Die Suche der CDU nach einem oder einer neuen Landesvorsitzenden wird sich wohl noch eine Weile hinziehen. Die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters und der neue Chef der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Frank Henkel, sind weiter im Gespräch.
Das Weddinger Kino wird zwangsversteigert
Die Basis, sagt einer der starken Männer der Berliner CDU, sei nur noch traurig über die Führungskrise der Partei. So kann es kommen.
Schulneubau im kommenden Jahr / Rundflug ausgelost
Beim G-8-Gipfel im Mai 2007 wurden 18 Gegner angeklagt – jetzt wurden alle Verfahren eingestellt
Betrunken Polizisten angefahren und verletzt
Klagen über „erheblich schlechtere Hilfen“ für schwerstbehinderte Kinder durch neue Senatsvorgaben
Schwarzer Humor als Lebenselixier prägte noch ihr letztes Buch. „Exzentrische Anatomie“ lautete der Untertitel von Christa Reinigs philosophischen Betrachtungen „Das Gelbe vom Himmel“.
Nun wird der Abschied doch gefeiert – mit 800 Gästen in der Haupthalle. Das Programm ist noch geheim
Mindeststrafe von zwei Jahren gefordert / Serie von Angriffen auf BVG-Personal reißt nicht ab
Der literarischen Welt samt ihrem Begleit-Feuilleton gefällt es derzeit, Autoren in „theoretische“ und „kulinarische“ einzuteilen. Nach dieser seltsamen Skala wird Walter Kempowski wahrscheinlich zu den „essbaren“ gehören, der studierte Pädagoge war ja tatsächlich eher beschreibend als reflektierend veranlagt.
Die Berliner CDU ist nicht provinziell, sondern demokratisch
7. Oktober14 bis 17 UhrFotoshooting: Heike Isenmann überrascht mit Straßenaktion (Familie Grün)20 Uhr, Filmmuseum„Yasmin“: über eine in England geborene Frau pakistanischer Einwanderer8.
Die neue Reihe der Kammerakademie Potsdam „KAP modern“ beginnt am Donnerstag
öffnet in neuem Tab oder Fenster