zum Hauptinhalt

Wenn es stimmt, dass Totgesagte länger leben, dann ist der Multikulturalismus eine besonders muntere Leiche. Jetzt wirkt er sogar auf seine Protagonisten zurück: Die Türkische Gemeinde Deutschland (TGD) hat am Wochenende einen neuen Bundesgeschäftsführer ernannt, und zum ersten Mal trägt er keinen türkischen Namen: Florencio Chicote werde „die Arbeit der TGD bereichern“, heißt es in der Presseerklärung des Verbands, der mit erkennbarem Augenzwinkern hinzufügt, man erfülle „mit der Benennung eines spanischstämmigen Berliners die an deutsche Organisationen gerichtete Forderung nach interkultureller Öffnung selbst“.

Die Basis, sagt einer der starken Männer der Berliner CDU, sei nur noch traurig über die Führungskrise der Partei. So kann es kommen.

Frankfurt (Oder) - Gemeinden dürfen nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) keine Ausgleichsabgaben für die Fällung von Bäumen verlangen. Das Gericht erklärte gestern eine entsprechende Regelung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf für unzulässig, wie ein Sprecher mitteilte.

Gestern wurde das 12. Festival der Frauen eröffnet / Gosha erzählt vom Werden und Vergehen

Von Heidi Jäger

Bürger und Entscheidungsträger in Ostdeutschland lehnen Privatisierung kommunaler Unternehmen ab – in Potsdam gibt es davon 33

Von Jana Haase

Der demokratische Präsidentschaftsbewerber liegt vor dem zweiten TV-Duell in Umfragen vor McCain

Von Christoph von Marschall

Meine Lieblingszeile „Im Blick zurück entstehn die Dinge, im Blick nach vorn entsteht das Glück" ist gar nicht auf dem weißen Album. Und doch ziehe ich es allen anderen vor, weil ich mich hier am besten im Tocotronic-Labyrinth verirren kann.

Das größte Passagierflugzeug, das jemals in Tempelhof landete, war ein Airbus A 330-220. In ihm saßen am 8.

Museen in ganz Deutschland erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Besucherzahl ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2006 erneut um 4,5 Prozent auf über 107 Millionen gestiegen, teilten das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Museumsbund am Montag mit.

Schwerin - Zum Start ins neue Amt als Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern hat Erwin Sellering einen Dämpfer bekommen. Im Schweriner Landtag erhielt der SPD-Politiker am Montag bei der Wahl zum Regierungschef nur 40 von 45 möglichen Stimmen der Koalitionspartner SPD und CDU.

Von Andreas Frost
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })