zum Hauptinhalt

Es war eine spektakuläre Begegnung in der Eishockey-Liga. Erst im Penaltyschießen wurde das Spiel entschieden. Die Eisbären bezwangen die Nürnberg Ice Tigers mit 3:2 in einer packende Partie.

Von Katrin Schulze

Der über Nacht bekannt gewordene Klempner Joseph Wurzelbacher steht im Mittelpunkt des Präsidentschaftswahlkampfes in den USA. Wie die Zeitung „Toledo Blade“ aus dem Heimatort des Mannes in Ohio berichtete, ist „Joe der Klempner“ nicht der Vorzeigebürger, als den ihn die Republikaner darstellen.

Wer ist der Erste? Nachdem Bundestag und Bundesrat das Rettungspaket für die Bankenbranche verabschiedet haben,wartet die deutsche Finanzwelt nun gespannt darauf, wer die staatlichen Kapitalhilfen in Anspruch nimmt.

Kaum naht Deutschlands erster Bildungsgipfel, verschlingt die Finanzkrise alle Ressourcen. Was aber nützen volle Konten, wenn die Köpfe leer bleiben?

Von Caroline Fetscher

Beelitz - Am Donnerstag hatte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in der Hans-Joachim-von-Zieten-Kaserne im brandenburgischen Beelitz 330 Soldaten für ihren bevorstehenden Einsatz in Afghanistan alles Gute gewünscht. Wenige Stunden später war einer der Soldaten tot: Ein 29-jähriger Oberleutnant wurde am Freitagmorgen leblos in der Kaserne gefunden.

Kinder an die Macht, das war einmal. Jetzt heißt es von höherer Stelle: Lasst die Laien reden! Unter dem Titel „Identität durch Rekonstruktion?“ hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Abteilung Baukultur, zur „ersten öffentlichen Baukulturwerkstatt“ eingeladen.

Von Michael Zajonz

Malen mit Klebestreifen: eine Ausstellung von Magnus von Plessen in der Galerie Konrad Fischer

Von Nicola Kuhn

Ab heute stürzt sich der Fotograf Christian Siekmeier mit dem neuen Ausstellungsort Exile ins hauptstädtische Getümmel. Zur Eröffnung zeigt Siekmeier eine Portion New Yorker Underground: Von 1975 bis 1986 fotografierte Al Baltrop (1948-2004) die Schwulen- und Obdachlosenszene der West Side von Manhattan.

Warschau lehnt EU-Vorgaben ab und fordert eine spätere Einführung des Handels mit CO2-Emissionsrechten. Das Klimapaket wird jetzt erst im Dezember endgültig diskutiert.

Spontaneität und Wortwitz, dazu sagt man heute gemeinhin „Stand-Up Comedy“. Aber auch, wenn Comedians improvisieren, wird das Publikum nur selten direkt und den ganzen Abend mit einbezogen.

Eklat nach der Parlamentssitzung am Donnerstagabend: Aufgrund einer Äußerung des FDP-Fraktionschefs Martin Lindner wollen SPD und Linke die Liberalen bei informellen Treffen der Geschäftsführer nicht mehr dabei haben. Lindner sagte laut Vorabprotokoll in der Debatte: „Zur Linken, und die Wahrheit kann ich Ihnen nicht ersparen, (.

198367_0_622482a4

Der Internetkonzern trotzt der Krise und bleibt optimistisch für die Zukunft. Die Börse freut sich über die guten Nachrichten.

Von Corinna Visser

Im vermutlich einzigen Spiel unter Interimstrainer Christian Ziege hat sich Borussia Mönchengladbach in der Fußball-Bundesliga einen Punkt gesichert. Die Fohlenelf erkämpfte sich nach zweimaligem Rückstand ein 2:2.

Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) möchte den Hochschulzugang für Berufstätige ohne Abitur erleichtern.

RR

Zwei Welten treffen aufeinander: Kritiker Marcel Reich-Ranicki trifft "Wetten-dass...?"-Moderator Thomas Gottschalk und sie reden über Qualität im TV. Dem Showmaster gelang es nicht, den erbosten Literaturpapst milde zu stimmen. Umgekehrt wird aber auch Reich-Ranicki keinen Erfolg mit seiner Fernseh-Schelte haben. Denn dafür kommt sie viel zu spät. Ein Brief.

Von Ulrike Thiele
Bochum - Gladbach

In seinem wahrscheinlich einzigen Spiel als Interimscoach für die Gladbacher "Fohlen" hat Christian Ziege die Niederlagenserie des Aufsteigers stoppen können. In einem kampfbetonten Spiel sicherte sich die Borussia am Ende ein verdientes Unentschieden.

"Das Verhältnis von Freiheit und Ordnung ist in Schieflage geraten und muss wiederhergestellt werden", fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitagabend. Angesichts der aktuellen Finanzkrise werde die Diskussion über diese Frage die nähere Zukunft bestimmen.

Ein junger Soldat ist in einer Kaserne in Beelitz tot gefunden worden. Zur genauen Ursache seines Todes gibt es bisher keine Angaben. Wie er ums Leben gekommen ist, soll nun eine Obduktion klären.

Millionaire Fair

Die Finanzkrise bestimmt die Politik. Das kümmert die Macher der ersten Messe "Millionaire Fair" in München wenig. Von Yachten, Schmuck, edlen Autos bis hin zum Butler oder Luxus-Toilettenwagen ist hier alles zu haben, was der reiche Mensch unbedingt braucht.

Nach einem Tag mit heftigen Schwankungen hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen geschlossen.

Nach Ansicht von ZDF-Chefredakter Nikolaus Brender sind ARD und ZDF bei der Live-Berichterstattung von der Tour de France an einen Dreijahresvertrag gebunden. Ein vorzeitiger Ausstieg kann teuer werden, betonte Brender.

Silvio Berlusconi

Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi wird enttäuscht sein: Moskau lehnt seinen Vorschlag, Russland solle doch der EU beitreten, ab. Die Schwierigkeiten eines Integrationsprozesses seien doch zu groß, heißt es aus dem Kreml.

Statt zu jammern sollten die Krankenkassen lieber für die Zukunft planen: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ist es leid, ihren im Januar kommenden Gesundheitsfonds zu verteidigen. Kommen wird er sowieso - im Bundestag wurden am Freitag die letzten Hindernisse beseitigt.

Mittelfeldspieler Michael Ballack wurden gutartige Knotenbildungen in den Vorderfüßen entfernt. In zwei Wochen wird der 32-Jährige wieder ins Training einsteigen können.

Familie

Nach einer repräsentativen Umfrage bietet die Religion den Menschen kein Gefühl von Sinn, Zweck oder Geborgenheit mehr. Die Deutschen glauben nicht mehr an Gott sondern an die Familie.

Die Polizei nimmt die Ängste und Sorgen von Eltern und Kinder in Prenzlauer Berg ernst, und schickt verstärkt Zivilbeamte zur Überwachung auf Streife: Denn in der Nähe von mehreren Grundschulen soll ein Sexualtäter sein Unwesen treiben. Ein Phantombild des Mannes gibt es noch nicht.

Harter Tobak: Greenpeace hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel vorgeworfen, eine "brisante" Klimastudie zu verstecken. Die vom Umweltministerium in Auftrag gegebene "Leitstudie 2008" zur Energieversorgung soll belegen, dass der Neubau von Kohlekraftwerken die Klimaziele gefährdet.

Wer nächste Woche zum Bürgeramt will, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen: Der Streik im öffentlichen Dienst geht nächste Woche weiter. Bislang hat sich Innensenator Erhart Körting (SPD) geweigert, den Gewerkschaften ein neues Tarifangebot zu unterbreiten.

Mit seinem Handy konnte sich ein Mann am Donnerstag gerade noch vor dem Tod in einem Moor retten. Der 27-Jährige hatte die Polizei alarmiert nachdem er bei Mittenwalde in Sümpfe geraten war und zu versinken drohte.