zum Hauptinhalt

Die Angst vor einer weltweiten Rezession hat den Ölpreis auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr gedrückt. Ein Fass (159 Liter) Rohöl der US-Sorte WTI kostete am Donnerstag im elektronischen Handel der New Yorker Börse zeitweise nur noch 70,55 Dollar.

Beim Kinderkanal von ARD und ZDF hat es eine Datenpanne gegeben. Auf der Internetseite des Kika waren zeitweise persönliche Angaben von Kindern und Jugendlichen, die sich am Projekt "Platz für Helden" beteiligten, in einem geschlossenen Forum ungeschützt einsehbar.

Piotr Trochowski, der Sieg-Torschütze gegen Wales, hat seinen Platz in der Nationalelf gefunden

Von Michael Rosentritt

Die Zuschauer waren es ohnehin leid. Im Radsport und speziell bei der Tour de France fährt die Dopinggewissheit schon zu lange mit. Mit ihrem einstimmigen Votum, die Frankreichrundfahrt vom kommenden Jahr an nicht mehr live zu übertragen, haben die Intendanten der ARD nun zum Befreiungsschlag ausgeholt.

Von Kurt Sagatz

Auf die Eisbären Berlin wartet ein hartes Programm. Neben der geistigen Stärke kommt es in den nächsten Wochen vor allem auf die Mannschaftsstärke an.

Von Katrin Schulze

VERBRAUCHER Seit der Finanzmarktkrise kommt die Verbraucherschutzzentrale beim Beratungsbedarf nicht mehr hinterher: SPD, Grüne und Linke wollen sie nun stärken. Bisher erhält die Verbraucherzentrale jährlich 718 000 Euro.

Bernd Matthies rätselt über ein Kunstprojekt und seine Begründung

Von Lars von Törne
Soehne_Mannheims

Die Söhne Mannheims haben ein "unplugged"-Album aufgenommen. Das Kollektiv gibt ein Best-of der letzten 10 Jahre, garniert mit Gastauftritten - diese Woche auf Platz 2 der Charts.

Fußball ist längst keine verrufene Subkultur mehr, sondern Mainstream – Eventfans in schicken, teuren Arenen bestimmen das Spiel. Das alles begann mit der Stadionkatastrophe von Hillsborough 1989

Von Sven Goldmann

Der Mensch ist kein moralisches Wesen - Finanzdebakel, Doping, SPD: Welchen Wert hat der Anstand?

Von Nadja Klinger
Hamilton

Lewis Hamilton steht nach Fehlern unter Druck. Er kann in Schanghai den Titel holen - oder seine WM-Führung verlieren.

Von Karin Sturm

1910 kaufte die Gemeinde Tempelhof der Militärverwaltung für rund 500 000 Goldmark pro Hektar 145 Hektar des Tempelhofer Feldes ab. Die Kaufsumme von 72 000 000 Goldmark sollte in Raten abgezahlt werden.

Der Deutsche Industrie und Handelskammertag hat seine Wachstumserwartungen für 2009 zwar deutlich reduziert, gleichzeitig aber vor zu viel Pessimismus gewarnt.

Einen guten Zeitpunkt für Niederlagen gibt es nicht im Profisport. Das wissen auch die Profis von Basketball-Bundesligist Alba Berlin. Dennoch kann Albas Geschäftsführer Marco Baldi der 58:65-Niederlage seines Teams am Mittwoch in Stuttgart gegen Ludwigsburg wenigstens einen minimal positiven Gedanken abgewinnen.

Von Lars Spannagel

Am deutschen Aktienmarkt sind die Kurse am Donnerstag Achterbahn gefahren. Gestützt auf positive konjunkturelle Signale aus den USA fing sich der Dax nach sehr schwachem Start zunächst. Zwischenzeitlich kletterte er sogar ins Plus. Am Abend drehten die Aktien dann aber wieder tief ins Minus.

ARD und ZDF beenden Live-Berichterstattung von der Tour de France

Von Sonja Álvarez

Lasst roten Samt um mich sein! Dagmar Manzel ist Offenbachs "La Périchole" am Berliner Ensemble.

Von Frederik Hanssen

Das ist seine Stunde. Der Sturm über den internationalen Finanzmärkten hat Nicolas Sarkozy zu großer Form auflaufen lassen. Der amtierende EU-Ratsvorsitzende zeigt Handlungswillen – und Stolz.

Von Hans-Hagen Bremer
Kohl

ARD und ZDF übertragen die Frankreich-Rundfahrt nicht mehr live – und auch Deutschlands größte Radveranstaltung ist abgesagt.

Von Mathias Klappenbach
Brolin

Oliver Stone mischt sich in den Wahlkampf ein. Sein Film "W." über den amtierenden Präsidenten startet in den USA.

Von Christoph von Marschall

Auch die zweite Partie zwischen Viswanathan Anand und Wladimir Kramnik endet remis. Anand überrascht mit seiner Eröffnungswahl, willigt am Ende aber in Zeitnot aber ins Unentschieden ein.

Von Martin Breutigam

Der Direktor des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Instituts, Thomas Straubhaar, spricht sich für staatliche Geldgeschenke aus, um die Konjunktur anzukurbeln. Henrik Mortsiefer freut sich schon.

Von Henrik Mortsiefer

MIXENSie mixten, rührten und schnetzelten was das Zeug hielt: In den Fünfzigern begann die Erfolgsgeschichte der Küchenmaschinen. Ein Paradestück war in der BRD die 1951 auf der Berliner Funkausstellung vorgestellte „Braun Multimix“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })