zum Hauptinhalt

Bernd Matthies rätselt über ein Kunstprojekt und seine Begründung

Von Lars von Törne
Soehne_Mannheims

Die Söhne Mannheims haben ein "unplugged"-Album aufgenommen. Das Kollektiv gibt ein Best-of der letzten 10 Jahre, garniert mit Gastauftritten - diese Woche auf Platz 2 der Charts.

Sein 15-jähriges Bestehen feiert die Schaubude mit dem internationalen Festival des Puppen-, Figuren- und Objekttheaters Dialog der Dinge - Diagonale. Heute zeigt das schweizer Théâtre de la Poudrière „La Populace villageoise tremble d'effroi (Der gemeine Dörfler zittert vor Schrecken)“, eine poesievolle Inszenierung zum Thema Angst.

Hamilton

Lewis Hamilton steht nach Fehlern unter Druck. Er kann in Schanghai den Titel holen - oder seine WM-Führung verlieren.

Von Karin Sturm

Fußball ist längst keine verrufene Subkultur mehr, sondern Mainstream – Eventfans in schicken, teuren Arenen bestimmen das Spiel. Das alles begann mit der Stadionkatastrophe von Hillsborough 1989

Von Sven Goldmann

Der Mensch ist kein moralisches Wesen - Finanzdebakel, Doping, SPD: Welchen Wert hat der Anstand?

Von Nadja Klinger

1910 kaufte die Gemeinde Tempelhof der Militärverwaltung für rund 500 000 Goldmark pro Hektar 145 Hektar des Tempelhofer Feldes ab. Die Kaufsumme von 72 000 000 Goldmark sollte in Raten abgezahlt werden.

Kohl

ARD und ZDF übertragen die Frankreich-Rundfahrt nicht mehr live – und auch Deutschlands größte Radveranstaltung ist abgesagt.

Von Mathias Klappenbach

Der Deutsche Industrie und Handelskammertag hat seine Wachstumserwartungen für 2009 zwar deutlich reduziert, gleichzeitig aber vor zu viel Pessimismus gewarnt.

Einen guten Zeitpunkt für Niederlagen gibt es nicht im Profisport. Das wissen auch die Profis von Basketball-Bundesligist Alba Berlin. Dennoch kann Albas Geschäftsführer Marco Baldi der 58:65-Niederlage seines Teams am Mittwoch in Stuttgart gegen Ludwigsburg wenigstens einen minimal positiven Gedanken abgewinnen.

Von Lars Spannagel

Am deutschen Aktienmarkt sind die Kurse am Donnerstag Achterbahn gefahren. Gestützt auf positive konjunkturelle Signale aus den USA fing sich der Dax nach sehr schwachem Start zunächst. Zwischenzeitlich kletterte er sogar ins Plus. Am Abend drehten die Aktien dann aber wieder tief ins Minus.

ARD und ZDF beenden Live-Berichterstattung von der Tour de France

Von Sonja Álvarez

Lasst roten Samt um mich sein! Dagmar Manzel ist Offenbachs "La Périchole" am Berliner Ensemble.

Von Frederik Hanssen

Das ist seine Stunde. Der Sturm über den internationalen Finanzmärkten hat Nicolas Sarkozy zu großer Form auflaufen lassen. Der amtierende EU-Ratsvorsitzende zeigt Handlungswillen – und Stolz.

Von Hans-Hagen Bremer

Schon im Spätsommer 2009 könnte es so weit sein. Der frisch gestartete und aus politischen Gründen eher knapp kalkulierte Gesundheitsfonds könnte dann – so räumt Ministerin Schmidt offen ein – bereits so klamm sein, dass man den Bund um Finanzhilfe bitten müsste. Größenordnung: bis zu eine Milliarde Euro.

Von Rainer Woratschka

Um 45,5 Milliarden Euro könnten laut einer Studie die gesetzlich Krankenversicherten pro Jahr entlastet werden, wenn ihre Krankenkassen nicht zusätzlich Aufgaben anderer Sozialversicherungen und des Staates zu schultern hätten. Der Beitragssatz könnte demnach um 4,55 Punkte gesenkt werden.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })