zum Hauptinhalt

Raum-Kunst: Die 7. Manifesta bespielt in Südtirol eine Festung, eine Fabrik und ein Postgebäude

Von Christiane Meixner

Von dem Kapitel zwei der Bankenkrise, das gestern begonnen hat, ist nur eines sicher: Es ist nicht das letzte in der historischen Krise, in die wir hineingeschlittert sind. Aber es ist der Anfang der Bewährungsprobe für das gewaltige, auch gewaltsame Maßnahmenbündel, für das sich der Alarmname Rettungspaket eingebürgert hat.

Von Hermann Rudolph

Die Polizei ermittelt gegen ein Elternpaar aus Reinickendorf: Die beiden 34-Jährigen stehen unter Verdacht, ihrem drei Monate alten Säugling schwerste Kopfverletzungen zugefügt zu haben. Der Zwillingsjunge David schwebt in Lebensgefahr und liegt wie sein – nicht verletzter – Bruder René in einer Klinik.

Warum Barack Obamas Vorsprung trotz idealer Bedingungen nur hauchdünn ist

Von Christoph von Marschall

Kanada gilt als Vorbild in Sachen multikultureller Bildung. Auch in Toronto geht das nicht immer reibungslos

Von Lars von Törne

James Simon, der große Mäzen der Berliner Museen, wird derzeit in einer Ausstellung in San Francisco geehrt. Unter dem Titel „The State Museums of Berlin and the Legacy of James Simon“ sind rund 150 Leihgaben der Staatlichen Museen Berlin zu sehen, die einst zur legendären Kunstsammlung des Unternehmers James Simon (1851–1932) gehörten.

Kairo - Jahrelang war Bagdad ein weißer Fleck auf der arabischen diplomatischen Landkarte. Iraks Nachbarn hatten ihre Botschaften geschlossen, das Personal abgezogen.

Von Martin Gehlen

Magdeburg - Innenminister Holger Hövelmann sollte aussagen, ebenso Staatssekretär Rüdiger Erben und der Leiter der Polizeiabteilung, der auch schon im Landtag war. Doch Klaus-Dieter Liebau konnte wieder gehen, Hövelmann und Erben mussten gar nicht erst kommen – nach einem Eklat brach der Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt am Montag die Sitzung ab.

Von Frank Jansen

Der Regisseur Dimiter Gotscheff ist kein Freund großer Worte. Auf die Frage, wovon das Stück „Das Pulverfass“ des mazedonischen Autors Dejan Dukovski handle, das Gotscheff zur Eröffnung der Berliner „Spielzeit Europa“ auf die Bühne bringt, sagt der Bulgare in seiner unnachahmlichen Knarzigkeit: „Von Äpfeln, Müttern und Kindern, die sich umbringen.

Von Patrick Wildermann

Ein Auto zum Musizieren: Im Admiralspalast wird auf Kadetts eingehämmert.

Von Sebastian Leber

HSV gegen Schalke zeigt: Auch Spitzenspiele in der Bundesliga haben manchmal hohen Unterhaltungswert

Von Karsten Doneck, dpa

36 Attacken seit Jahresbeginn – auch der jüngste Anschlag fällt erneut in das Gebiet der Paschtunen

Von Frank Jansen
Henryk Broder

In Deutschland kann der Schauspieler Peter Sodann für das höchste Amt kandidieren und muss nicht einmal fürchten, sich lächerlich zu machen. Warum das so ist, erklärt hier Henryk M. Broder.

Von Henryk M. Broder

Die EU will die Erdatmosphäre stärker schützen – doch allzu viele Länder fordern für sich Ausnahmen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })