Raum-Kunst: Die 7. Manifesta bespielt in Südtirol eine Festung, eine Fabrik und ein Postgebäude
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2008 – Seite 5
Von dem Kapitel zwei der Bankenkrise, das gestern begonnen hat, ist nur eines sicher: Es ist nicht das letzte in der historischen Krise, in die wir hineingeschlittert sind. Aber es ist der Anfang der Bewährungsprobe für das gewaltige, auch gewaltsame Maßnahmenbündel, für das sich der Alarmname Rettungspaket eingebürgert hat.
Die Polizei ermittelt gegen ein Elternpaar aus Reinickendorf: Die beiden 34-Jährigen stehen unter Verdacht, ihrem drei Monate alten Säugling schwerste Kopfverletzungen zugefügt zu haben. Der Zwillingsjunge David schwebt in Lebensgefahr und liegt wie sein – nicht verletzter – Bruder René in einer Klinik.
Warum Barack Obamas Vorsprung trotz idealer Bedingungen nur hauchdünn ist
Europa muss die USA zu einem neuen Anfang drängen
Regionale Unternehmen setzen 1,9 Milliarden um
Kanada gilt als Vorbild in Sachen multikultureller Bildung. Auch in Toronto geht das nicht immer reibungslos
Ex-Tatort-KommissarBruno Ehrlicher alias Peter Sodann will ins höchste Amt, und kaum einer lacht
Die vier Mädchen und zwei Jungen sind wohlauf: Sie wiegen jeweils 800 Gramm In Deutschland gab es eine solche Mehrlingsgeburt zuletzt 1988
Berlin - Seinen ersten Auftritt hatte Franz Müntefering ausgerechnet auf einem Gewerkschaftstag. Und dort erwarteten den alten und neuen SPD-Vorsitzenden nicht nur Beifall sondern auch Pfiffe.
Warum die Füchse im Pokal gegen Flensburg umziehen
Bisheriger Parteichef Junghanns ist zurückgetreten Kulturministerin soll seine Nachfolgerin werden
Ein neues Frauenmagazin zu Pop, Politik und Style
James Simon, der große Mäzen der Berliner Museen, wird derzeit in einer Ausstellung in San Francisco geehrt. Unter dem Titel „The State Museums of Berlin and the Legacy of James Simon“ sind rund 150 Leihgaben der Staatlichen Museen Berlin zu sehen, die einst zur legendären Kunstsammlung des Unternehmers James Simon (1851–1932) gehörten.
Kairo - Jahrelang war Bagdad ein weißer Fleck auf der arabischen diplomatischen Landkarte. Iraks Nachbarn hatten ihre Botschaften geschlossen, das Personal abgezogen.
Magdeburg - Innenminister Holger Hövelmann sollte aussagen, ebenso Staatssekretär Rüdiger Erben und der Leiter der Polizeiabteilung, der auch schon im Landtag war. Doch Klaus-Dieter Liebau konnte wieder gehen, Hövelmann und Erben mussten gar nicht erst kommen – nach einem Eklat brach der Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt am Montag die Sitzung ab.
Der US-Autor und Zeichner Jason Lutes hat eine Leidenschaft für das Berlin der Weimarer Republik. Seit gut zehn Jahren arbeitet er an der Comic-Serie „Berlin“.
Der Regisseur Dimiter Gotscheff ist kein Freund großer Worte. Auf die Frage, wovon das Stück „Das Pulverfass“ des mazedonischen Autors Dejan Dukovski handle, das Gotscheff zur Eröffnung der Berliner „Spielzeit Europa“ auf die Bühne bringt, sagt der Bulgare in seiner unnachahmlichen Knarzigkeit: „Von Äpfeln, Müttern und Kindern, die sich umbringen.
Von Gerd Nowakowski
Ein Auto zum Musizieren: Im Admiralspalast wird auf Kadetts eingehämmert.
Das Festival Dialog der Dinge ist in vollem Gange. Da kann mitunter eine Orange zum Hamlet oder ein Blatt Papier zum Fliegenden Teppich werden.
HSV gegen Schalke zeigt: Auch Spitzenspiele in der Bundesliga haben manchmal hohen Unterhaltungswert
36 Attacken seit Jahresbeginn – auch der jüngste Anschlag fällt erneut in das Gebiet der Paschtunen
Steffen Richter hat ein diebisches Vergnügen an Eigentumsdelikten
Berlin erklärt der Welt in Australien, wie man fahrradfreundlich plant: Am gestrigen Montag hat in Sydney eine Konferenz des Netzwerkes „Metropolis“ begonnen, dem mehr als 100 der weltgrößten Städte angehören. Die Themen reichen von öffentlich-privaten Finanzierungsmodellen über Energie- und Wasserversorgung bis zur Kultur.
Der Konrad-Wolf-Preis für Simon McBurney

In Deutschland kann der Schauspieler Peter Sodann für das höchste Amt kandidieren und muss nicht einmal fürchten, sich lächerlich zu machen. Warum das so ist, erklärt hier Henryk M. Broder.
Die EU will die Erdatmosphäre stärker schützen – doch allzu viele Länder fordern für sich Ausnahmen