zum Hauptinhalt

Herthas Gegner Benfica Lissabon war mal eine große Adresse im Fußball – der Neuaufbau hat begonnen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

TORONTOER SCHULBEHÖRDE IST INTEGRATIONSWELTMEISTER Die Schulbehörde von Toronto erhält dieses Jahr den mit 150 000 Euro dotierten Carl-Bertelsmann-Preis. Ausgezeichnet werden weltweit beispielhafte Lösungen für zentrale gesellschaftspolitische Herausforderungen.

Auguste Viktoria hatte ein großes Herz für Gotteshäuser. Die Bauten prägen noch heute die Stadt Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag der letzten deutschen Kaiserin zum 150. Mal

Von Lothar Heinke

Die Europäische Kommission prüft, ob die jüngsten amerikanischen Subventionen für die großen US-Autokonzerne mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) vereinbar sind. Manche Hilfen seien legitim, aber andere seien „extrem diskriminierend“, sagte Kommissionspräsident José Manuel Barroso der Zeitung „Le Figaro“.

Raum-Kunst: Die 7. Manifesta bespielt in Südtirol eine Festung, eine Fabrik und ein Postgebäude

Von Christiane Meixner

Grünen-Tierschutzpolitikerin Claudia Hämmerling hat erneut schwere Vorwürfe gegen Tierpark- und Zoochef Bernhard Blaszkiewitz erhoben. Demnach soll der Zoochef weiterhin Tiere an Werner Bode, einen „zwielichtigen Tierhändler“, verkaufen, obwohl dieser bereits 2006 seine Konzession abgemeldet habe und sein Geschäft als Rentner betreibe.

Das Bildungspanel will mehrere tausend Menschen zu Bildungsthemen befragen, über die Erziehung von Säuglingen bis zum lebenslangen Lernen. Im Einzelnen: Thema Neugeborene: 3000 Mütter werden im Jahr 2012 befragt.

PLUS 1,7 PROZENT Die deutsche Industrie rechnet angesichts der Finanzmarktkrise mit einer deutlichen Konjunkturabschwächung im nächsten Jahr. „Das Wachstum wird spürbar zurückgehen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Werner Schnappauf, am Montag.

"Gott steh uns bei, wenn der an die Macht kommt." Für sie wäre Obama eine nationale Katastrophe. Deshalb haben sie sich freiwillig gemeldet, um gegen ihn Wahlkampf zu machen. Aber sie ahnen die Vergeblichkeit ihres Tuns. Das macht manche von ihnen aggressiv. Unterwegs mit 60 McCain-Unterstützern

Auch nach dem Inkrafttreten des Banken-Hilfspaketes sind die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Montag auf der Hut geblieben. Gestützt auf gute Vorgaben aus Asien setzte der Dax aber seine Erholung fort und legte bis zum Abend rund 0,8 Prozent auf 4818 Punkte zu.

Schach 2

Im Kampf um die Schach-WM könnte nach der fünften Partie eine Vorentscheidung gefallen sein: Viswanathan Anand gewann gestern zum zweiten Mal gegen Wladimir Kramnik und baute damit seine Führung auf 3,5:1,5 Punkte aus.

Von Martin Breutigam

Edward Steichen, Fotograf der Schönen und Berühmten: eine Ausstellung in Wolfsburg

Von Bernhard Schulz

HSV gegen Schalke zeigt: Auch Spitzenspiele in der Bundesliga haben manchmal hohen Unterhaltungswert

Von Karsten Doneck, dpa

36 Attacken seit Jahresbeginn – auch der jüngste Anschlag fällt erneut in das Gebiet der Paschtunen

Von Frank Jansen

Kanada gilt als Vorbild in Sachen multikultureller Bildung. Auch in Toronto geht das nicht immer reibungslos

Von Lars von Törne

Warum Barack Obamas Vorsprung trotz idealer Bedingungen nur hauchdünn ist

Von Christoph von Marschall

Die Polizei ermittelt gegen ein Elternpaar aus Reinickendorf: Die beiden 34-Jährigen stehen unter Verdacht, ihrem drei Monate alten Säugling schwerste Kopfverletzungen zugefügt zu haben. Der Zwillingsjunge David schwebt in Lebensgefahr und liegt wie sein – nicht verletzter – Bruder René in einer Klinik.

Von dem Kapitel zwei der Bankenkrise, das gestern begonnen hat, ist nur eines sicher: Es ist nicht das letzte in der historischen Krise, in die wir hineingeschlittert sind. Aber es ist der Anfang der Bewährungsprobe für das gewaltige, auch gewaltsame Maßnahmenbündel, für das sich der Alarmname Rettungspaket eingebürgert hat.

Von Hermann Rudolph

In 10 Tagen schließt der Flughafen Tempelhof. Sergei Tchoban, weltbekannter Architekt, sieht für das Gelände nur eine Zukunft: als Kulturlandschaft mit Anziehungskraft

Informatiker der TU entwickeln die Küche der Zukunft. In ihr geben „Software-Assistenten“ den Ton an. Designer machen die Kochlandschaft zum Zentrum der Wohnung. Fragt sich nur, wer sich das leisten kann

Von Lars von Törne

Feuerwehr will Spektrum der Bürger widerspiegeln Neue Ausbildung soll allen Bewerbern offenstehen

Von Lars von Törne

Die meisten Unfälle:Im Jahr 2007 gab es an diesen drei Kreuzungen besonders viele Unfälle durch Rotlichtmissachtung: Großer Stern (39), Tempelhofer Damm/ Autobahnanschluss (15) und Kurfürstenstraße / Schillstraße (13). Überwachung: Nur an 18 Kreuzungen gibt es Blitzer.

Der Bezirk Mitte will den Alkoholkonsum rund um den Alexanderplatz verbieten. Eine Mehrheit von 89,7 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende unterstützt diesen Plan, mit dem das Bezirksamt die Trinkgelage Jugendlicher unterbinden will.

Pavicevic

Alba denkt nur noch an den Europaliga-Auftakt. Die Berliner starten am Donnerstag gegen den italienischen Vizemeister Lottomatica Rom.

Von Lars Spannagel

Die zweitgrößte Bio-Supermarktkette schließt erstmals Filialen. Und plant schon wieder Übernahmen

Von Thomas Magenheim

Die Einberufung eines gemeinsamen Bildungsgipfels ist das Eingeständnis, dass die Defizite im deutschen Bildungssystem nur gemeinsam von Bund und Ländern bewältigt werden können. Damit ist offenkundig, dass die Föderalismusreform mit dem weitgehenden Kooperationsverbot für den Bildungsbereich ein eklatanter Fehler war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })