zum Hauptinhalt

London - Die überwiegende Mehrheit der Briten – 64 zu 15 Prozent – setzt auf einen Präsidenten Barack Obama und erhofft sich von ihm die Überwindung der Ära Bush. Das gilt nicht nur für Anhänger der Labour-Partei, traditionell Anhänger der Demokraten.

Von Matthias Thibaut

In der Ukraine gibt es weiterhin große Probleme – der Deutsche Fußball-Bund könnte als Gastgeber für die Fußball-Europameisterschaft 2012 einspringen.

Wann ist ein Mann ein Mann? Ich meine, seit Jahren schreibe ich hier immer wieder über meinen Sohn, und jedes Mal ist er nur „der Junge“.

Von Andreas Austilat

Frankfurt am Main - Im hessischen Gewerkschaftslager herrscht Uneinigkeit über die Bewertung des rot-grünen Koalitionsvertrags. Nachdem der DGB Hessen das Papier noch am Donnerstag gelobt hatte, kritisierte der Bezirksleiter der IG BCE Mittelhessen, Volker Weber, die Pläne von Andrea Ypsilanti als „Politposse“.

Fünf Spiele sind die Eisbären zuletzt in der DEL ohne Sieg nach 60 Minuten geblieben. Am Freitag endete diese betrübliche Serie des Deutschen Meisters. Erstmals seit dem 3. Oktober, seit dem 6:2 gegen Wolfsburg, holten die Berliner wieder drei Punkte. Um so erstaunlicher, dass die Krise bei den heimstarken Iserlohn Roosters zu Ende ging – noch dazu mit einem 5:1 (1:0, 2.0, 2:1).

Die Zusammenarbeit der staatlichen Uniklinik Charité und dem privaten Krankenhauskonzern Helios sind gescheitert. Charité-Chef Karl Max Einhäupl drängt nun auf eine rasche Auflösung des Kooperationsvertrages.

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wird in der Energiepolitik – mitten im laufenden Volksbegehren für einen Ausstieg aus der Braunkohle – vom eigenen Koalitionspartner CDU unter Druck gesetzt. Der neue CDU-Generalsekretär Dieter Dombrowski und der Europaabgeordnete Christian Ehler forderten Platzeck am Freitag auf, sich nicht nur in Brandenburg, sondern beim Bund stärker für klimafreundliche Kohletechnologien einzusetzen – und zwar gegen von ihnen ausgemachte Blockadeversuche des „SPD-geführten“ Bundesumweltministeriums.

Von Thorsten Metzner
236983_0_0eced6a9

Im nächsten Jahr werden vermutlich 250.000 Beschäftigte des Bankensektors arbeitslos - zu einer Zeit, in der händeringend nach Kindermädchen, günstigen Putzkräften und Pflegepersonal gesucht wird. Gebt diesen Bankern etwas zu tun, statt sie auszugrenzen!

Von Roger Boyes

Die drohende Wirtschaftskrise stürzt die Aktienemärkte in einen Taumel. Der Dax schließt im Oktober mit einem Monatsminus von 17 Prozent. Den Anlegern ist mittlerweile die Lust am Spekulieren gründlich vergangen und an der Börse herrscht die Angst vor der großen Depression.

Von Henrik Mortsiefer

Das Saisonfinale in São Paulo könnte auch die letzte Station für die beiden dienstältesten Formel-1-Piloten werden. David Coulthard und Rubens Barrichello sind es, die mit dem sich abzeichnenden Karriere-Ende nach 15 beziehungsweise 16 Jahren Formel 1 so völlig unterschiedlich umgehen.

Berlin - Das von der Bundesregierung geplante Konjunkturpaket zur Sicherung von Investitionen und Arbeitsplätzen nimmt Gestalt an. „Wir wollen alles tun, um die Schaffung neuer Jobs zu fördern“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Freitag bei einem Besuch der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Kairo - Alles ist unsicher, nur eines ist sicher – die proisraelische Politik Washingtons wird sich auch mit dem Neuen im Weißen Haus nicht ändern. Bedrohung durch den Iran, auf der Stelle tretende Gespräche mit den Palästinensern, komplizierte Friedenskontakte mit Syrien, ein brodelnder Gazastreifen, immer gewalttätigere Siedler in der Westbank, Reisewarnungen für die arabischen Nachbarländer Jordanien und Ägypten, mit denen Friedensabkommen bestehen – die Liste der Unsicherheiten für Israel wird lang und länger.

Von Martin Gehlen
236985_0_8ac4435f

Drei Dinge braucht der Bond: Härte, Smartheit und Charme. In „Ein Quantum Trost“ bringt Daniel Craig die Härte zurück - und trauert. Den postmodernen Batmans und Bournes wird er damit immer ähnlicher - zum eigenen Schaden.

Von Jan Schulz-Ojala

Die UN-Friedenstruppe ist im Kongo-Konflikt hoffnungslos überfordert - obwohl sie die zahlenmäßig größte Mission der Vereinten Nationen darstellt. Die Situation beweist, die Mitglieder im UN-Sicherheitsrat müssen ihre Strategie überdenken.

Seine größten Hits sind „Virtual Insanity“ und „Cosmic Girl“ – und inzwischen einige Jahre alt. Jetzt will der britische Sänger Jay Kay, 38, mit seiner Disco-Funk-Band Jamiroquai zurück in die Charts, nach vier Jahren Pause hat Kay für 2009 ein neues Studioalbum angekündigt.

Heute beginnt mit einem Marathon Talk Prelude das zweiwöchige Festival Fressen und Fliegen zu der Beziehung zwischen Thaeter und Kunst. Kurator Hans Ulrich Obrist und Architekt Rem Kohlhaas plaudern je 45 Minuten mit Jeff Koons, Olafur Eliasson (Foto), Douglas Gordon, Keren Cytter, Harun Farocki und Christoph Schlingensief.

Satellitenmesse (3): Der 5. Kunstsalon gibt sich wild und experimentell

Von Michaela Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })