Der Hotelbesitzer aus Kenia Chris Modigell war laut kleiner Umfrage auf der Fachmesse der Touristiker in der Metropolishalle nicht der einzige, der bekann te, dass er zwar schon mehrmals in Berlin auf der ITB, aber noch niemals in Potsdam gewesen ist. Bisher.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2008 – Seite 3
Berlin - Was nun? Auch nach dem Aus des Flugbetriebs in Tempelhof stehen weiter drei Maschinen auf dem Gelände, die am letzten Flugtag am Donnerstag nicht gestartet waren – eine Cessna und zwei Antonov-Doppeldecker.
Bereits sieben Mal ist in diesem Jahr ein Verkehrsteilnehmer von einer Straßenbahn getötet worden. Im gesamten vorigen Jahr waren es vier Menschen.
Das letzte Gebäude soll bis Ende des Jahres fertig sein / Ab Oktober 2009 können die begehrten Wohnungen bezogen werden

Bright Blue Gorilla sind Musiker wie Filmemacher Heute treten die Dauerreisenden im Babylon auf
Drinnen wurde gefeiert, auf der Straße protestiert – die letzte Nacht des Traditionsflughafens
Beste Stimmung beim Frauenfußball- Bundesligisten 1. FFC Turbine Potsdam: Das 5:0 im Ostderby gegen den USV Jena am vergangenen Sonntag und der klare 6:1-Erfolg über das Nationalteam des Kongo am Mittwoch waren nur die Fortsetzung eines wahrlich guten „Laufs“, den das Turbine-Team bereits seit Wochen hinlegt.
Berlin - Unter den Ostdeutschen sind die Brandenburger am unzufriedensten mit ihrer finanziellen Situation. Nach Angaben des Vermögensbarometers des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) beschrieben 32 Prozent der Ostdeutschen ihre finanzielle Situation als gut oder sehr gut.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wird in der Energiepolitik – mitten im laufenden Volksbegehren für einen Ausstieg aus der Braunkohle – vom eigenen Koalitionspartner CDU unter Druck gesetzt. Der neue CDU-Generalsekretär Dieter Dombrowski und der Europaabgeordnete Christian Ehler forderten Platzeck am Freitag auf, sich nicht nur in Brandenburg, sondern beim Bund stärker für klimafreundliche Kohletechnologien einzusetzen – und zwar gegen von ihnen ausgemachte Blockadeversuche des „SPD-geführten“ Bundesumweltministeriums.
Nach Tram-Ausschreibung: Combino-Hersteller zieht vor Vergabekammer
Michael Erbach ist sich sicher, dass das neue Potsdamer Bündnis vor allem auch der Absicherung der Wiederwahl von Jann Jakobs dienen soll
Potsdam-Mittelmark - Der Eisenbahnverkehr in Potsdam-Mittelmark soll attrak tiver gestaltet werden. Das ist das erklärte Ziel eines vom Landratsamt organisierten Forums „Pro Bahn“ am kommenden Donnerstag, 6.
Spiele in der Fußball-Kreisliga beginnen früher
Prognose: Wegen Krise 2009 wieder weniger Jobs
Brüssel - Die Trickserei mit Flugticketpreisen in der Europäischen Union soll ein Ende haben. Das ist das Ziel der neuen EU-Rechtsvorschriften für den Luftverkehr, die am 1.

Leverkusen bezwingt den VfL Wolfsburg mit 2:0 und rückt zumindest bis Sonnabend auf den ersten Tabellenplatz vor.
Sportartikelhersteller wagt keine Gewinnprognose
In Lichterfelde, nicht weit von Teltowkanal und Zehlendorfer Stichkanal liegt ein Objekt, das in der kommenden Woche versteigert wird. Dabei handelt es sich um ein Zweifamilienhaus, dessen obere Hälfte zurzeit als Büro genutzt wird.
18 Botschafter werben für „Be Berlin“ auf Plakaten
Berlin - Das heftige Gezerre zwischen den Fraktionen im Bundestag um einen Antrag zur Bekämpfung des Antisemitismus nimmt offenbar ein Ende. Nach Informationen des Tagesspiegels haben sich am Freitag Union, SPD, FDP und Grüne darauf geeinigt, einen gemeinsamen Antrag vorzulegen.
Islamabad hofft auf mehr Geld und weniger Eingriffe
Die drei Angeklagten verzogen sich kleinlaut in den Saal, als ihr schmächtiges Opfer zu einem gehörigen Donnerwetter ansetzte. Der Elektriker ist ein Mann, der sich mit Gittern vor der Tür und Alarmanlage schützt.
Vermieter entdecken die Zielgruppe Analysen helfen: Wie lässt sich eine Immobilie auf ganz bestimmte Interessenten zuschneiden?
Der Dom war am Reformationstag voll besetzt. Mehr als 1000 geladene Gäste kamen zum zentralen Gottesdienst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), darunter Bundespräsident Horst Köhler, Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD).
Frankfurt am Main - Im hessischen Gewerkschaftslager herrscht Uneinigkeit über die Bewertung des rot-grünen Koalitionsvertrags. Nachdem der DGB Hessen das Papier noch am Donnerstag gelobt hatte, kritisierte der Bezirksleiter der IG BCE Mittelhessen, Volker Weber, die Pläne von Andrea Ypsilanti als „Politposse“.
In Berlin unter anderem Osram und Gillette betroffen
Neue Karte mit Ausflugstipps für Freunde von Rehrücken und Hirschmedaillons
Fünf Spiele sind die Eisbären zuletzt in der DEL ohne Sieg nach 60 Minuten geblieben. Am Freitag endete diese betrübliche Serie des Deutschen Meisters. Erstmals seit dem 3. Oktober, seit dem 6:2 gegen Wolfsburg, holten die Berliner wieder drei Punkte. Um so erstaunlicher, dass die Krise bei den heimstarken Iserlohn Roosters zu Ende ging – noch dazu mit einem 5:1 (1:0, 2.0, 2:1).
Die Zusammenarbeit der staatlichen Uniklinik Charité und dem privaten Krankenhauskonzern Helios sind gescheitert. Charité-Chef Karl Max Einhäupl drängt nun auf eine rasche Auflösung des Kooperationsvertrages.
Auf dem Basar „Trendmafia“ in Friedrichshain bieten Künstler und Designer ihre Waren an
die Preview Berlin
Bright Blue Gorilla sind Musiker wie Filmemacher. Diesen Sonnabend treten die Dauerreisenden im Babylon auf.
Prognose sagt drastische Produktionskürzungen in den USA und Westeuropa bis 2011 voraus
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wird in der Energiepolitik – mitten im laufenden Volksbegehren für einen Ausstieg aus der Braunkohle – vom eigenen Koalitionspartner CDU unter Druck gesetzt. Der neue CDU-Generalsekretär Dieter Dombrowski und der Europaabgeordnete Christian Ehler forderten Platzeck am Freitag auf, sich nicht nur in Brandenburg, sondern beim Bund stärker für klimafreundliche Kohletechnologien einzusetzen – und zwar gegen von ihnen ausgemachte Blockadeversuche des „SPD-geführten“ Bundesumweltministeriums.
Wann ist ein Mann ein Mann? Ich meine, seit Jahren schreibe ich hier immer wieder über meinen Sohn, und jedes Mal ist er nur „der Junge“.
Museums-Generaldirektor Schuster verabschiedet
Die UN-Friedenstruppe ist im Kongo-Konflikt hoffnungslos überfordert - obwohl sie die zahlenmäßig größte Mission der Vereinten Nationen darstellt. Die Situation beweist, die Mitglieder im UN-Sicherheitsrat müssen ihre Strategie überdenken.
Wie bringt man mehr Touristen in Länder, die lange vor allem durch Krisen von sich reden machten? Das ist ein Thema, das derzeit viele afrikanische Botschafter bewegt.
Neu-Delhi kann mit beiden Kandidaten leben
Berlin - Das von der Bundesregierung geplante Konjunkturpaket zur Sicherung von Investitionen und Arbeitsplätzen nimmt Gestalt an. „Wir wollen alles tun, um die Schaffung neuer Jobs zu fördern“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Freitag bei einem Besuch der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
Kairo - Alles ist unsicher, nur eines ist sicher – die proisraelische Politik Washingtons wird sich auch mit dem Neuen im Weißen Haus nicht ändern. Bedrohung durch den Iran, auf der Stelle tretende Gespräche mit den Palästinensern, komplizierte Friedenskontakte mit Syrien, ein brodelnder Gazastreifen, immer gewalttätigere Siedler in der Westbank, Reisewarnungen für die arabischen Nachbarländer Jordanien und Ägypten, mit denen Friedensabkommen bestehen – die Liste der Unsicherheiten für Israel wird lang und länger.
Stellen können nicht besetzt werden – es mangelt an Umschülern und Vergütungsregeln
Bei neuen Verträgen bis zu 25 Prozent Aufschlag Grundstücksmarkt spürt Wirkung der Finanzkrise

Drei Dinge braucht der Bond: Härte, Smartheit und Charme. In „Ein Quantum Trost“ bringt Daniel Craig die Härte zurück - und trauert. Den postmodernen Batmans und Bournes wird er damit immer ähnlicher - zum eigenen Schaden.
Drei Maschinen blieben nach der Schließung in Tempelhof. Noch ist offen, was mit ihnen passiert.

Im nächsten Jahr werden vermutlich 250.000 Beschäftigte des Bankensektors arbeitslos - zu einer Zeit, in der händeringend nach Kindermädchen, günstigen Putzkräften und Pflegepersonal gesucht wird. Gebt diesen Bankern etwas zu tun, statt sie auszugrenzen!
Die drohende Wirtschaftskrise stürzt die Aktienemärkte in einen Taumel. Der Dax schließt im Oktober mit einem Monatsminus von 17 Prozent. Den Anlegern ist mittlerweile die Lust am Spekulieren gründlich vergangen und an der Börse herrscht die Angst vor der großen Depression.
Das Saisonfinale in São Paulo könnte auch die letzte Station für die beiden dienstältesten Formel-1-Piloten werden. David Coulthard und Rubens Barrichello sind es, die mit dem sich abzeichnenden Karriere-Ende nach 15 beziehungsweise 16 Jahren Formel 1 so völlig unterschiedlich umgehen.