zum Hauptinhalt

Zur Schließung des Flughafens Tempelhof Die Erinnerung an den Flughafen kann mir (Ex-DDR-Bürger) keiner nehmen. Der Flughafen Tempelhof gehört zu den faszinierenden Dingen, die ich leider meiner Tochter nicht mehr so zeigen kann, wie sie mir wertvoll waren.

Nur 52 Jahre alt wurde Ralf-Günter Krolkiewicz, der Ex-Intendant des Hans Otto Theaters starb an Parkinson. Das Theater 89 widmet ihm heute eine Gedenkmatinee mit der szenischen Lesung seines sozialkritischen Dramas Herbertshof, für das er den Landespreis für Volkstheaterstücke Baden-Württemberg bekam.

Das Internationales Kinderkurzfilmfestival Berlin hat es sich zu einem hübschen kleinen Festival innerhalb des großen Kurzfilmfestivals Berlin gemausert. Bis zum 9.

Zum Interview mit Klaus Staeck vom 21. Oktober Klaus Staeck hat in dem bemerkenswerten Gespräch mit Ihnen zwei fundamentale Werte beschworen: Daseinsvorsorge und Öffentlichkeit.

Für die Einzelhändler ist es in diesem Jahr nicht gut gelaufen, und das nicht erst seit der Finanzkrise. Darum hat der Einzelhandelsverband HDE seine erste, allzu optimistische Prognose für 2008 schon einmal senken müssen.

Matthias Wissmann ist ein bemerkenswert optimistischer Mensch. Lange Zeit mochte der Chef des Autoverbandes VDA an seiner Prognose nicht rütteln, wonach 2008 in Deutschland bis zu 3,2 Millionen neue Autos zugelassen werden.

Die Meldung kam vor ein paar Tagen und passte so gar nicht ins Krisengetöse. „Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau lag im September 2008 um real zwei Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres“, teilte der Verband des Maschinenbaus (VDMA) mit.

Ein Gespenst geht um in Amerika. Es ist das Gespenst des Sozialismus. Noch bis vor wenigen Wochen war Sozialismus für die USA etwas, das weit weg lag, sowohl ideologisch, als auch geografisch. Jetzt, in der heißen Phase des Wahlkampfes, erfreut sich der Sozialismus jedoch eines verblüffenden Interesses.

Berlin/Frankfurt am Main – Die abgelaufene Börsenwoche stimmte einen Großteil der Anleger wieder etwas freundlicher. Die Verluste sind noch lange nicht aufgeholt, aber immerhin legte der deutsche Aktienindex Dax im Wochenverlauf 17 Prozent zu und notierte zum Schluss wieder deutlich über der psychologisch wichtigen Marke von 5000 Punkten.

Rom/München - Deutschlands reichste Frau ist anscheinend von ihrem Liebhaber massiv erpresst worden. Wie die römische Zeitung „La Repubblica“ unter Berufung auf Justizakten berichtete, hatte die Quandt-Erbin Susanne Klatten sich an die Polizei gewandt, nachdem der 41-jährige Schweizer Helg Sgarbi 40 Millionen Euro von ihr verlangt und gedroht hatte, er werde Filmaufnahmen ihrer Rendezvous öffentlich machen.

Barack Obama zahlt seiner Tante, die angeblich illegal in den USA lebt, ihre Spende zurück. Ausländer dürfen nicht für die Präsidentschaftskandidaten spenden. Obamas Chefstratege macht indirekt das Team um McCain für die Enthüllung verantwortlich.

Neuwagen

Die kriselnde Autoindustrie könnte eine wenig Hilfe gut gebrauchen. In Form eines Konjunkturpaketes will nun die Bundesregierung der rettende Engel sein - stößt aber insbesondere mit der Aussetzung der Kfz-Steuer auf Gegenwind aus allen Richtungen.

Zwei Männer schlugen einen Dritten brutal zusammen und wurden festgenommen. Bevor die Beamten sie jedoch abführen konnten, versuchte eine Gruppe von etwa zehn Personen sie wieder zu befreien. Die Polizisten mussten Verstärkung anfordern.

Tragischer Unfall: Ein deutscher Pilot ist mit seinem Flieger in den Iran gereist, um an einer Flugshow teilzunehmen. Aus bislang ungeklärten Umständen stürzte er aber während des Show-Fluges ab.

FC Energie Cottbus - FC Schalke 04 0:2 (0:0)

Den ersten Saisonsieg hat Energie schon verbucht (1:0 bei Hertha BSC). Aber auf den ersten Heimsieg muss das Team nach dem 0:2 (0:0) gegen fast eine Halbzeit lang in Unterzahl spielende Schalker weiter warten.

Von Karsten Doneck, dpa
Josef Winkler

Der diesjährige Georg-Büchner-Preis geht an den österreichischen Schriftsteller Josef Winkler. Der 55-Jährige bekam die angesehenste deutsche Literaturauszeichnung für die "obsessive Dringlichkeit" in seinen Büchern.

Marcel Reif

Marcel Reifs Fußball-Analyse für den Tagesspiegel. Heute: Stars, die untergehen - wie Herthas Marko Pantelic in Bremen oder Michael Ballack, der gar nicht spielt.

Von Marcel Reif
Potsdamer Platz

Es scheint noch gar nicht lange her, dass die Rodelbahn am Potsdamer Platz abgebaut wurde, nun ist sie wieder da. Am Samstag wurde die "Winterwelt" eröffnet. Neun Wochen lang gibt es dort nun Glühwein und traditionelle Speisen aus den Bergen.

Werder Bremen - Hertha BSC Berlin

Die Berliner unterliegen bei Werder Bremen 1:5. Herthas junger Torwart Christopher Gäng ersetzt kurzfristig den verletzten Jaroslav Drobny - und trägt Mitverantwortung an der hohen Niederlage.

Von Claus Vetter

Berlins Homosexuelle setzen sich gegen Homophobie zur Wehr. Mit einer Demonstration haben sie am Samstag gegen Diskriminierung und Gewalt demonstriert. Am Runden Tisch des Berliner Integrationsbeauftragten übten sie Kritik.

Mit einem weltweiten "Frühwarnsystem" will Frankreich die Welt vor einer weiteren Finanzkrise bewahren. Wie auch von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gefordert, soll dafür der Internationale Währungsfonds gestärkt werden.

Die Russenmafia hat in Berlin keinen Paten - doch aktiv ist sie in der Hauptstadt schon seit Jahrzehnten. Für die Ermittler der Kripo ist es häufig schwer, in das geschlossene Milieu einzudringen. Viele brutale Fälle wurden schon bekannt.

Von Tanja Buntrock

Nach dem Einbruch in den Umfragen im September kann die Berliner CDU nun wieder leicht Zuversicht schöpfen. Auch der krasse Unterschied zwischen den Ergebnissen im Ost- und Westteil verringerte sich wieder.