zum Hauptinhalt
Berliner Zeitung

Die Eigentümerin der "Berliner Zeitung“, die britische Mecom-Gruppe, ist hoch verschuldet. Jetzt prüft sie den Verkauf von Titeln und mehrere hundert Mitarbeiter des Berliner Verlages bangen um ihre Jobs.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Sonja Álvarez
Burger

Die Amerikaner scheinen ausgesprochen gerne und lustvoll zu essen. Nur eine unverkrampft-genusssüchtige Haltung zur Nahrungsaufnahme kann so etwas wie die Südstaaten-Küche mit ihrem gehaltvollen Soulfood hervorbringen.

Walter_Ypsilanti

Hessens SPD will die geplante rot-grüne Koalition – Parteivize Jürgen Walter lehnt aber den Vertrag dazu ab, obwohl er ihn selbst mit ausgehandelt hat.

Von Christoph Schmidt Lunau
deutsches theater

Museen, Theater, Clubs: Überall blühen Projekte, die nicht von Dauer sind. Eine Übersicht über Berlins Provisorien.

Von
  • Patricia Hecht
  • Jan Oberländer
George W. Bush

Europa hat eine große Chance: den Machtwechsel in Washington. Er eröffnet die Möglichkeit für einen transatlantischen Neuanfang. Ein Essay von Wolfgang Ischinger.

237204_0_f21e7529

In den Vereinigten Staaten müssen sie noch zwei Tage darauf warten – in Deutschland haben sie es längst: das neue Amerika. Es liegt im Erzgebirge, es ist nicht groß, doch man findet viel Erstaunliches hier. Pioniergeist zum Beispiel

Von Torsten Hampel

Nur 52 Jahre alt wurde Ralf-Günter Krolkiewicz, der Ex-Intendant des Hans Otto Theaters starb an Parkinson. Das Theater 89 widmet ihm heute eine Gedenkmatinee mit der szenischen Lesung seines sozialkritischen Dramas Herbertshof, für das er den Landespreis für Volkstheaterstücke Baden-Württemberg bekam.

Das Internationales Kinderkurzfilmfestival Berlin hat es sich zu einem hübschen kleinen Festival innerhalb des großen Kurzfilmfestivals Berlin gemausert. Bis zum 9.

Obama

Auch in Berlin brodeln die Emotionen im Wahlkampf hoch. Exil-Amerikaner rühren bis zum letzten Tag die Werbetrommel für ihren Kandidaten. Gekämpft wird zusammen - gefeiert aber getrennt.

Von Lars von Törne

„Unsere Feinde sind erfindungsreich und gut ausgerüstet – so wie wir. Sie denken ständig darüber nach, wie sie unserem Land schaden können – so wie wir.

„Verbote kann man nicht essen“ von Harald Martenstein vom 26. Oktober Harald Martensteins Glosse spricht mir aus der Seele.

21 Berliner Museen und Sammlungen, 33 Kulturinstitutionen und 67 private Galerien und Projekträume beteiligen sich am 3. Europäischen Monat der Fotografie.

Neben den Autobauern ist die Finanzbranche diejenige, der die tiefsten Einschnitte drohen. Im Zuge der seit eineinhalb Jahren andauernden Finanzkrise mussten bereits mehrere Institute vom Staat gerettet werden.

Als „reine Vorsichtsmaßnahme“ wird die S-Bahn bei 500 „Viertelzügen“ der neuesten Baureihe 481 die Intervalle der Prüfung per Ultraschall von 120 000 auf 60 000 Kilometer verkürzen. Die Radsatzwellen sind aus dem gleichen Stahl, aus dem die Achsen der zwei derzeit kontrollierten ICE-Typen bestehen.

Noch ist offen, ob es mit Barack Obama nach acht Jahren wieder einen demokratischen Präsidenten im Weißen Haus geben wird. Aber die Experten der Postbank haben schon einmal untersucht, wie sich ein möglicher Wechsel auf die Märkte auswirken würde – in dem sie in die Vergangenheit geschaut haben.

bvg_neu

Der Senat gibt kein Geld für zusätzliches Sicherheitspersonal im öffentlichen Nahverkehr, anders sieht es im Regionalverkehr aus. BVG-Mitarbeiter sind verärgert.

Von Klaus Kurpjuweit

Moderatoren, Börsenexperten und Webcams vor Ort – für die TV-Sender wird die Präsidenten-Kür vor allem zum Nachtprogramm. Wie Sie durch die Wahlnacht kommen.

Von Hannes Heine