zum Hauptinhalt

Bombodrom-Gegner wollen den Beschluss des Petitionsausschusses verhindern. Sie protestieren auf fast jeglich erdenkliche Kommunikationsform.

Von Alexander Fröhlich
SC Magdeburg - TUSEM Essen

Nationaltorhüter Silvio Heinevetter verzichtet für Berlin auf das große Geld – die Füchse müssen für den Neuzugang dennoch an die finanzielle Grenze gehen

Von Hartmut Moheit
Interfilm

Beim Kurzfilmfestival „Interfilm“ werden bis Sonntag fast 500 Produktionen gezeigt. Die Veranstalter erwarten wie in den Vorjahren mehr als 15.000 Besucher – damit ist die „Interfilm“ nach der Berlinale das zweitgrößte Filmfestival der Stadt.

Von Sebastian Leber

Erneut scheiterte die Staatsanwaltschaft mit einem Antrag auf nachträgliche Sicherungsverwahrung. Dabei wurde der Mann schon dreimal zuvor wegen versuchter Vergewaltigung verurteilt - doch die Richter halten den Mann nicht mehr für gefährlich.

Es geht abwärts. Die Finanzkrise trifft nun auch BMW. Mit Autos verdient der Konzern fast nichts mehr. Die Banksparte erwägt bereits, Hilfe zu beantragen.

Von Thomas Magenheim

Das Finanzministerium will die Grundstücke bis Jahresende an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben. An der Einverleibung der herrenlosen Grundstücke hätte niemand Interesse gehabt hat, erklärt die damals amtierende Finanzministerin.

Von Thorsten Metzner

Zeitschriftenverleger rechnen nur mit leichtem Erlösrückgang. Sie setzen weiter aufs Internet. Die Titel „Landlust“, „Neon“ und „InTouch“ geben der Branche Hoffnung.

Von Sonja Álvarez

„Ich bin ganz aufgeregt, ich habe mich durch die Sender gezappt“, sagt Obama – Eriki Obama. Der 41-jährige Großcousin des Präsidentschaftskandidaten aus Tiergarten ist Informatiker, lebt seit 16 Jahren in Berlin und hat seit 2001 einen deutschen Pass.

237691_3_081105_kino_2_.JPG

Sie zogen blutjung in den Krieg: Ari Folmans "Waltz with Bashir" erzählt vom Trauma einer Generation Israelis. Die erste animierte Doku-Fiction ist ein Schockbildertrip von hypnotischer Intensität, in dem sich Wirklichkeitsfetzen mit Träumen und Albträumen mischen.

Von Christiane Peitz

Ulrich Zawatka-Gerlach hält Berlin für eine relativ sichere Bank

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Vorschlag des Berliner Polizeichefs Dieter Glietsch auf Fahrscheinkontrollen zu verzichten, stößt bei den Busfahrern nur auf wenig Zustimmung. Mit schützenden Fahrerkabinen könnten sie sich jedoch anfreunden.

Von Klaus Kurpjuweit

Helg Sgarbi– das war der elegante, galante Mann an der Münchner Hotelbar, jener große Schlanke mit dem melancholischen Blick, auf den Susanne Klatten im Sommer 2007 hereinfiel. Aber was war Sgarbi wirklich?

Potsdam - Das Gesundheitsministerium plant, das Rauchen in kleineren Gaststätten unter bestimmten Voraussetzungen zuzulassen. Das geht aus Eckpunkten zur Neuregelung des Nichtraucherschutzes hervor, die Gesundheitsministerin Dagmar Ziegler (SPD) am Dienstag in Potsdam vorstellte.

Ein frischer Wind im Ludwig-Erhard-Haus: ein junger Unternehmer mit dem Flair kalifornischer Weltläufigkeit und internationaler Erfahrung und dem Schwung eines Entdeckers, der eigentlich gerne Pilot geworden wäre.Aufgewachsen ist der dunkelhaarige, sportliche Mann mit den kräftigen dunklen Augenbrauen und der schwarzen Brille im Sauerland.

Nach dem dramatischen Saisonfinale erwartet die Formel 1 eine Diktatur von Lewis Hamilton. Doch Schumachers Rekorde will der Formel-1-Weltmeister nicht brechen – er will einen Sportwagen.

SPIELORTEDas Festival findet in folgenden Kinos statt: Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30, Telefon 242 59 69; Filmtheater Hackesche Höfe, Rosenthaler Straße 40 in Mitte, Telefon 283 46 03; Neue Kant-Kinos, Kantstraße 54, Telefon 319 98 66. Einzelne Veranstaltungen finden auch in der Volksbühne statt, Telefon 24 06 57 77.

Berlin - Der BMW-Konzern hat mit seinen Motorrädern, die in Berlin-Spandau gefertigt werden, rote Zahlen erwirtschaftet, aber den Absatz gesteigert. Im dritten Quartal fiel in der Sparte vor Steuern ein Verlust von sieben Millionen Euro an, nachdem es im gleichen Vorjahreszeitraum fünf Millionen Euro Gewinn gewesen waren.

Die 007-Stars von „Ein Quantum Trost“ sind längst wieder weg, ab zur Luzern-Premiere an diesem Dienstag, der Amsterdam, Rom, Valencia, Sydney und Tokio folgen – eine Karawane zu den roten Teppichen des Globus. Das muss uns hier an der Spree nicht grämen, für steten Prominentennachschub ist gesorgt.

Die Berlinwasser Holding (BWH), die Muttergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, unternimmt einen neuen Versuch, um zur Weltspitze im internationalen Geschäft mit der Wasserver- und -entsorgung aufzuschließen.

Von Kevin P. Hoffmann

Große Bestände von DDR-Kunst, die in öffentlichen Gebäuden hing, sind nach dem Ende der DDR in Beeskow eingemottet worden und seitdem nicht zu sehen gewesen. Ein Teil ist jetzt in einer kommerziellen Daueraustellung wieder zugänglich.

Was für ein Bild die abgeben. Hessen vorn? Von wegen, Hessen fällt hinten runter, in der Beliebtheit. In der allgemeinen Wahrnehmung, wenigstens von Berlin aus, ist das Sodom und Gomorrha.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Feste Körper sind eigentlich schwerer als flüssige. Eine Kerze geht im flüssigen Wachs unter, ein Metallklotz in der Schmelze ebenso.

Von Thomas de Padova
Ypsilanti_0411

Die Sozialdemokraten sind nach dem Drama um Andrea Ypsilantis Kandidatur als Ministerpräsidentin geschockt. Schuldzuweisungen machen die Runde und im HIntergrund wird bereits nach neuen Mehrheiten gesucht. Intern gilt Ypsilantis Postenvergabe als entscheidender Grund für das hessische Debakel.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christoph Schmidt Lunau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })