zum Hauptinhalt

Ein 29-jähriger soll im März innerhalb von 35 Minuten zwei Banken überfallen haben und dabei 385 Euro erbeutet haben. Bei einem Bankraub im Oktober 2007 war er erfolgreicher und nahm 48.280 Euro mit nach Hause. Nun steht er vor Gericht.

Die Unschuld von mehreren Ärzten des Universitätsklinikums Münster ist erwiesen: Der Verdacht, dass sie für den Tod von 13 Patienten verantwortlich sein sollen, ist haltlos. In anonymen Briefen waren die Ärzte bezichtigt worden, Behandlungsfehler begangen zu haben.

Die 25-jährige Cottbuserin, die im April ihr Baby erstickt hat, muss sich seit Mittwoch vor dem zuständigen Landgericht verantworten. Kurz nach der Entbindung hatte sie ein Handtuch um das Kind gewickelt. Angeblich um den schlafenden Lebensgefährten nicht zu wecken.

237699_0_a3c96a8a

Die Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft sehen düster aus. Deshalb hat die Bundesregierung am Mittwoch ein milliardenschweres Maßnahmenpaket beschlossen. Eine Millionen Jobs sollen so gesichert werden. Kritiker befürchten, dass sich die Hilfen als Strohfeuer entpuppen.

gasometer

Es gibt weder Räume noch Studenten, doch am Mittwoch wird das "Europäische Energie-Institut" gegründet. Mit dem Bau für die Energie-Hochschule in der Nähe zum Gasometer soll schon 2009 begonnen werden.

Raketenangriff auf Israel

Die Waffenruhe, die Israel und Hamas vor vier Monaten vereinbarten, ist jetzt durch schwere Gefechte unterbrochen worden. Dabei starben sechs Palästinenser. Kämpfer der Hamas rächten sich und schossen mehr als 40 Raketen auf israelische Grenzdörfer ab.

Kaum zu glauben, aber auch in Amerika laufen ab und an deutsche Filme über die Leinwand. Im Museum of Modern Art führen beim German Film Festival neben renommierten Filmemachern auch Filmhochschul-Absolventen ihre Werke vor.

US Wahl Berlin

Barack Obama hat die Wahl zum US-Präsidenten haushoch gewonnen. Auch in Berlin feierten die Menschen den Sieg des Demokraten. Was erwarten Sie nun von Obama? Wie wird der angekündigte Wechsel aussehen? Schreiben Sie uns Ihre Eindrücke.

Politiker aus aller Welt haben dem designierten US-Präsidenten Barack Obama kurz nach dessen Wahlsieg zum Teil überschwänglich gratuliert. In allen Erklärungen klang die Hoffnung an, dass sich die Zusammenarbeit mit den USA in Zukunft wieder verbessern möge.

Es war eine lange Nacht für den neuen Präsidenten - aber auch für Schüler des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums sowie Schülerredakteure der Pekinger Paralympics-Zeitung des Tagesspiegels. Sie fieberten mit bei der Wahlparty von US-Botschaft, Tagesspiegel und ZDF - und wurden dann selbst vom ZDF interviewt. Über ihre Eindrücke und Wünsche schreiben sie hier.

„Glückwunsch, welch ein wunderbarer Tag.“ Wildfremde Menschen fallen sich im kenianischen Kisumu an diesem Morgen in die Arme, schütteln die Hände der Vorbeikommenden. Einer von ihnen, Barack Obama, wird Präsident der USA.

Von Ingrid Müller
237672_3_Obama_AFP_klein.JPG

Erstmals in der US-Geschichte hat eine ungewöhnliche Koalition ihre Macht bewiesen: Vor allem die Jungen, die Schwarzen, die Latinos und die Intellektuellen haben Obama zum Sieg verholfen. Reicht das aus, dass er ein erfolgreicher Präsident wird?

Von Fabian Leber
WIRECENTER

In Amerika ist die Wahl gelaufen, in Berlin wurde gefeiert und wird nun analysiert. In diesem Blog lesen Sie alles Wichtige über die Wahlpartys der Nacht sowie Reaktionen am Morgen. Aus Washington hat sich unser US-Wahlreporter Fabian Leber eingeschaltet.

KENYA-OBAMA-US-ELECTIONS

Feiern mit Senator-Bier und Obama Kiboko Yao Cocktail: Wie Kenia, das Land der Obama-Sippe, die amerikanische Wahl begeht.

Von Ingrid Müller

Berlin - Der 59-Jährige führte auf der Uferpromenade an der Fischerinsel seinen Hund aus, als ein Unbekannter mehrmals auf ihn schoss. Einen Tag nach dem rätselhaften Mord hat die Polizei das Opfer identifiziert: Es handelt sich um den Geschäftsmann Friedhelm Sodenkamp, der nach Angaben der Polizei dort regelmäßig mit seinem Hund spazieren ging.

Die Sopranistin Jutta Böhnert, die das Potsdamer Opernpublikum derzeit als Konstanze in der Mozart-Oper „Die Entführung aus dem Serail“ beeindruckt, stellt sich nun auch als Liedsängerin vor. Im Rahmen ihres Liederabends „Traumgekrönt“ am 9.

Es sieht ganz danach aus, als könne sich SPD-Oberbürgermeister Jann Jakobs auf die elegante Art von den beiden Beigeordneten für Bildung und Kultur sowie Bauen und Stadtentwicklung, Gabriele Fischer und Elke von Kuick-Frenz, trennen – er kann auf CDU und Bündnisgrüne zeigen, die das Vorschlagsrecht haben. Und von diesen Fraktionen ist nicht zu erwarten, dass sie sich für eine weitere Amtszeit der beiden Beigeordneten entscheiden werden.

Der Fußball-Brandenburgligist SV Babelsberg 03 II empfängt am heutigen Mittwochabend auf der Sandscholle in der 3. Runde des Landespokals die Oberligvertretung SV Falkensee-Finkenkrug.

Das PROMISE-Experiment wird mit dem Wissenschaftspreis „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 2008 prämiert. Das Preisgeld von 50 000 Euro teilen sich der Potsdamer Astrophysiker Prof.

Für das Modellprojekt „Treffpunkt Geschichte – Geschichte entdecken“ sucht der Treffpunkt Freizeit noch Zeitzeugen und Tutoren. Offizieller Beginn des auf zwei Jahre angelegten Programms für 7- bis 12-jährige Schüler ist im Januar 2009.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })