Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2008 – Seite 4
Das Aufgebot für das Länderspiel gegen England kommenden Mittwoch im Berliner Olympiastadion.
Die GEW will weiter mit dem Senat verhandeln. Weil angestellte Lehrer in Berlin weit weniger als Beamte und in anderen Bundesländern verdienen. Deshalb wandern begehrte Nachwuchspädagogen oft ab.
Für pünktliche Züge: S-Bahn legte Konzept vorSeit Wochen steht die S-Bahn wegen der Unpünktlichkeit ihrer Züge in der Kritik. Jetzt hat die S-Bahn der Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ein Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem sie das Ärgernis beseitigen will.

Wim Wenders neuer Film mit Toten-Hosen-Sänger Campino feiert seine Berlin-Premiere. Wir verlosen 10 mal 2 Karten für die Erstaufführung in der Kulturbrauerei.
Zwischen Autobestellung und Autoabholung vergehen ein paar Wochen. Wie kann man in dieser Zeit die Vorfreude anheizen?
Fußballfans verzeihen vieles, nur nicht den Verrat an ihrem Klub. Stefan Hermanns über die Probleme mit Zweitlieblingsvereinen.
Auf und ab ging es am Donnerstag am Aktienmarkt. Am Ende blieb für viele Werte ein Plus übrig.
Weil ein Mann seine Freundin beleidigt haben soll, rastete Arno I. aus. Die Staatsanwaltschaft stuft den Angriff als versuchten Totschlag ein.
Lothar Heinke staunt: Was ein Weihnachtsmann nicht darf

Die Kultusminister wollen Hauptschulen vorerst von Vergleichsarbeiten ausschließen.
Ein Jahr nach Norman Mailers Tod mit 84 Jahren sind neue Dokumente über seine Überwachung durch das FBI bekannt geworden.

100 Kilo, harte Fäuste, Riesenmundwerk: Damit hilft er Menschen, die sich selbst nicht helfen können. Gerhard Schröder zum Beispiel. Oder Einwanderern. Vor allem aber 12.000 Porsche-Mitarbeitern, denn Uwe Hück ist ihr Betriebsratschef. Nun interessiert sich die große Politik für ihn.
Es ist schon eine Auszeichnung: Wer es in die Endrunde des Innovationspreises Berlin-Brandenburg schafft, muss zu den Besten gehören. Es gibt sieben Nominierte für den 25. Innovationspreis.

Millionenfach verteilt: Eine falsche Ausgabe der "New York Times" erklärt das Ende des Irak-Konflikts. Sechs Monate lang hatte die Aktivisten- und Aktionskünstlergruppe "The Yes Men" an dem Blatt gearbeitet.
Mehr als anderthalb Jahre schwelt in Sachsen-Anhalt die Polizeiaffäre, eine ganze Serie schwerer Fehler von Beamten auf fast allen Ebenen ist inzwischen bekannt geworden. Und es nimmt kein Ende.

Der Kongo droht erneut zum Spielball seiner Nachbarn zu werden. Das Nachbarland Angola kündigt die Entsendung von Soldaten an – das dürfte Ruanda provozieren.
Die Jüdische Gemeinde ist über die Ausschreitungen an der Humboldt-Uni entsetzt, die Schüler entschuldigten sich.
Rassistische Gewalt soll nach dem Willen der Länder härter bestraft werden. Doch gegen den Gesetzentwurf des Bundesrats gibt es Widerstand. Die Regierung, Politiker von CDU, den Grünen und der Linken halten schärfere Strafen nicht für das richtige Mittel.

Berlin und Brüssel reagieren gelassen auf Putins Drohung, die Ostseepipeline nicht zu bauen – und wollen Anrainer nicht drängen.
Babel war nichts dagegen: Von Freitag bis Sonntag schwirren mindestens 60 Sprachen durchs Russische Haus an der Friedrichstr.176 – bei der Sprachenmesse Expolingua (10 bis 18 Uhr).
Sat.1 verlässt Berlin: Zur Fernsehstadt ist die Hauptstadt nie geworden. Der Umzug nach München folgt indes einem Spardiktat, das den Sender nur zugrunde richten kann.
Noch vor drei Jahren war Recep Tayyip Erdogan bei vielen Kurden in der Türkei ein Held. Inzwischen setzen sie in den Premier keine Hoffnung mehr

Mit "Der Postpubertist" ist jetzt der Nachfolgeband zum "Pubertist" erschienen, und wieder berichtet Helmut Schümann mit Hingabe und viel Witz vom mitunter chaotischen Leben mit seinem zwei Jahre älter gewordenen Sohnemann.
Der Bezahlsender Premiere geht wegen eines erneuten hohen Verlusts und nach wie vor bescheidenen Abonnentenzahlen auf Sparkurs.
Die CSU hadert mit der FDP – und mit sich selbst. Einigen in der CSU fällt der Abschied von der Alleinherrschaft im Maximilianeum schwer.
Japanisch geht es ab heute in Friedrichshain zu. Dort präsentiert sich im Postbahnhof am Ostbahnhof das Land der aufgehenden Sonne mit einem „Japan-Festival“.
Die Bundesregierung will sich dafür einsetzen, dass die Pauschalen für HIV-Schwerpunktpraxen auch ab 1. Januar 2009 weiter gezahlt und nicht, wie von den Krankenkassen geplant, abgeschafft werden.
Nichts vergessen, verdrängen. Sprechen. Darum geht es.
Sechs CDU-Ortsverbände wollen die Einführung des Mitgliederprinzips in diesem Jahr erreichen. Das geht aus einem Antrag „Für eine offene, moderne und lebendige Bürgerpartei“ hervor.
Er sollte hessischer Wirtschaftsminister werden. Im Team des neuen SPD-Spitzenkandidaten, Thorsten Schäfer-Gümbel, ist Hermann Scheer nun nicht mehr vertreten. Ganz ohne Posten ist er trotz der Hessen-Pleite dennoch nicht.
Christine Wahl hofft auf bessere Tage im Theaterherbst – mit italienischer Hilfe.
Alle Geräte schwächeln beim Ton. Hochauflösende Modelle im HD-Format sind die mit Abstand besseren.
In einem zweiten Teil des Managerpanels fragte das DIW auch nach dem bürgerschaftlichen Engagement der Unternehmen. 63 Prozent der Befragten räumen diesem einen „großen Stellenwert“ ein.
Nach dem Sieg in der Champions League beim fnnischen Meister Kärpät Oulu fordert Trainer Don Jackson nun von den Eisbären auch national mehr Konzentration.
Potsdam - Das Modellprojekt „Gemeindeschwester Agnes“ kann auch im neuen Jahr fortgeführt werden. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Brandenburg und der Hausarztverband Berlin/Brandenburg hätten sich darauf verständigt, sich ab Januar 2009 als „Übergangs lösung“ an einer Teilfinanzierung zu beteiligen, teilte ein KV-Sprecher am Donnerstag mit.
Cross Border Leasing bei der BVG: Grüne kritisieren das Verhalten des Finanzsenators und Aufsichtsratschefs
Berliner Manager erwarten eine deutliche Verschlechterung der Wirtschaftslage. DIW-Präsident Zimmermann glaubt: die negative Stimmung ist übertrieben.
Mit gebremster Kraft wird sich Deutschland das achte Jahr in Folge am US-geführten Antiterrorkampf "Operation Enduring Freedom" beteiligen. Der Bundestag verlängerte mit den Stimmen von Union, SPD und FDP und gegen die Stimmen der Linken und der Grünen das Bundeswehrmandat bis zum 15. Dezember 2009.
Eine der ersten Amtshandlungen für Thorsten Schäfer-Gümbel als Spitzenkandidat der hessischen SPD war die Kommentierung einer pikanten Personalie: Hermann Scheer wird nicht noch einmal Schattenminister für Umwelt und Energie, wie er es im Team von Andrea Ypsilanti, der hessischen SPD-Chefin, war.
Es gibt unzählige Dinge, die man beim Kauf einer digitalen Videokamera beachten sollte. Die folgenden Tipps können die Auswahl erleichtern.
Ob Jacke, T-Shirt oder Hose – in Zukunft werden Kleidungsstücke aus flexiblen Fasern allein durch die Reibungsenergie, die beim Tragen entsteht, genug Strom liefern. So können Handys, MP3-Player und Laptops einfach unterwegs aufgeladen werden – ohne spezielles Ladegerät.
Kugelschreiberdieb:Zecke Neuendorf Alle Welt meckert über Schiedsrichter, nur wenige Spieler schreiten zur Tat. Andreas „Zecke“ Neuendorf stiehlt in der vergangenen Saison im DFB-Pokal den Kugelschreiber des Unparteiischen.
Die regelmäßigen Beteuerungen der Politik, Entwicklungsländer stärker zu unterstützen, scheinen angesichts mancher Entscheidungen inhaltslos: Das werfen die Grünen der großen Koalition nach einem Streit über die Verwendung von EU-Haushaltsmitteln für die Entwicklungshilfe vor.
Erzieher und Eltern protestieren für mehr Personal in Brandenburgs Kitas. Der Koalitionspartner CDU unterstützt die Aktion.
Wie gut, dass der EU-Russland-Gipfel in Nizza stattfindet: Mediterrane Gelassenheit können beide Seiten gut gebrauchen angesichts der Probleme, die das bilaterale Verhältnis belasten.
Gorki-Theater: Armin Petras macht aus Max Frischs Roman "Homo Faber" ein bewegendes Requiem.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Veljanov, Rachel Unthank, Brightblack Morning Light, Brian Eno & David Byrne.