Männer verdienen im Durchschnitt immer noch fast ein Viertel mehr Geld als Frauen. Die Gründe dafür sind unterschiedliche Berufe und eine deutlich höhere Teilzeitquote bei Frauen - und die Tatsache, dass in den Führungsetagen praktisch nur Männer sitzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2008 – Seite 2

Die First Lady Eva Luise Köhler und Topmodel Eva Padberg haben am Freitag in Berlin die Weihnachtsaktion des internationalen Kinderhilfswerks Unicef eröffnet. Sie riefen zum Kauf fair gehandelter Kleidung und zu Spenden für Hilfsprojekte auf.
Der frühere Intendant der Berliner Staatsoper, Peter Mussbach, hat offiziell seinen Namen von der für Sonntag geplanten Uraufführung der Oper "Hölderlin - Eine Expedition" zurückgezogen. Wegen der Bearbeitung seines Librettos droht er mit rechtlichen Schritten.
Die deutsche Wirtschaft hat die Teilnehmer des Weltfinanzgipfels gemahnt, bei der Überwachung des Finanzmarktes nicht zu weit zu gehen.
Warnstreiks beim Kabinenpersonal der Air-Berlin-Tochter dba haben nicht nur am Flughafen Berlin-Tegel zu erheblichen Verspätungen geführt. Damit sich das nicht wiederholt, beendet der Mutterkonzern den Flugbetrieb der dba früher als geplant.

Polizeipräsident Dieter Glietsch ist verärgert über den Beamten, der rechte Mode beim Gedenktag zur Pogromnacht trug. Der Fall soll genau untersucht werden.
Ein Häftling wird zu Tode gefoltert, kurdischen Kindern droht eine Gefängnisstrafe über 23 Jahre. Berichte über das türkische Justizsystem werfen kein gutes Licht auf den EU-Bewerberstaat.
Erst ertränkt die Mutter ihren achtjährigen Sohn in der Badewanne, dann will sie sich selbst umbringen - und scheitert. Jetzt soll sie für neun Jahre ins Gefängnis gehen.

Der Konflikt im Kaukasus vor einigen Monaten hatte den diplomatischen Beziehungen zwischen Russland und der EU ordentlich zugesetzt. Nun soll es wieder Verhandlungen geben - ein Termin steht bereits fest.
Der erste Schritt für eine Amtszeitverlängerung des russischen Präsidenten ist getan. Die Duma billigte den Entwurf in erster Lesung. Möglicherweise der Hinweis auf eine baldige Rückkehr Wladimir Putins.

Viel Lärm um nichts? Die Wirtschaft lamentiert, die Regierung pumpt Milliarden in die Konjunktur, Deutschland rutscht in die Rezession. Doch diese ist vorüber, kaum dass sie begonnen hat - meinen Wirtschaftsexperten.

Michael Douglas und Oprah Winfrey bangen um ihre Häuser. Starker Wind facht die Flammen der Waldbrände im südlichen Kalifornien immer wieder an und treibt sie auf die Häuser der Reichen und Schönen nahe der Stadt Montecito zu.

"Es gibt keinen Rücktritt", sagt Diego Maradona und reagiert damit auf die Gerüchte, er würde sein Amt als argentinischer Nationaltrainer hinschmeißen. Dass er Differenzen mit Verbands-Präsident Grondona hat, dementierte das Fußball-Idol aber nicht.
Die Sparkassen wollen die sieben noch eigenständigen Landesbanken in drei große Blöcke im Norden, Mitte und Süden Deutschlands bündeln. So sollen künftig Risiken verkleinert werden. Doch in den Ländern regt sich Widerstand.

Er hat 45 Jahre lang die Muskulatur der deutschen Nationalspieler geknetet. Er war so nah dran an den Elitekickern wie kaum ein anderer. Am Mittwoch im Länderspiel gegen England hat Physiotherapeut Adolf Katzenmeier seinen letzten Einsatz für das DFB-Team.

Vor sieben Jahren gehen die Bilder von prügelnden Polizisten um die Welt. In Genua wird eine Schule gestürmt, friedliche Demonstranten werden niedergeknüppelt. Der 23-jährige Carlo Giuliani wird durch einen Kopfschuss getötet. Nun spricht ein italienisches Gericht das Urteil über den Polizeieinsatz.
Ein 52-Jähriger hat sich mit einem Sprung von einem Hochhaus am Potsdamer Platz am Donnerstagabend das Leben genommen. Der Unglücksort musste zeitweise gesperrt werden.
Die Wirtschaftskrise hat den Euroraum voll erfasst. Nach einer ersten Schätzung schrumpft die Wirtschaftsleistung in der Währungsgemeinschaft im zweiten Quartal in Folge. Im gesamten europäischen Wirtschaftsraum ist die Lage nicht viel besser.

Eine dramatische Autofahrt: Mitten auf der Autobahn erleidet der erst 32-jährige beste Freund von Katharina Wagner einen Herzinfakt. Doch die Wagner-Urenkelin ergreift blitzschnell das Steuerrad. Für ihren Freund kommt jedoch jede Hilfe zu spät.
Dass sich Autos derzeit nicht sonderlich gut verkaufen, ist bekannt. Der Einbruch, den die Hersteller europaweit im Oktober hinnehmen mussten, ist allerdings massiv. Mitarbeiter von Daimler könnten die Folgen schon bald zu spüren bekommen.

Sie soll wegen "parteischädigenden Verhaltens" aus der SPD ausgeschlossen werden: Die hessische Abgeordnete Carmen Everts will sich damit nicht abfinden. Everts ärgert sich über mangelnde "innerparteiliche Demokratie".

Der Chef der Linkspartei, Oskar Lafontaine, will den Reichen an den Kragen. Er fordert angesichts der Finanzkrise ein massives staatliches Konjukturprogramm - finanziert aus deutlich höheren Steuern für Einkommen ab 600.000 Euro.
Die niederländische Ministerin für Ausländerfragen, Ella Vogelaar, ist nach heftiger Kritik an ihrer Politik zur Integration von Einwanderern zurückgetreten. Vogelaar reagierte damit auf Vorwürfe aus ihrer eigenen sozialdemokratischen Partei.
In Mexiko ist erneut ein Journalist erschossen worden. Wahrscheinlich handelt es sich auch bei ihm um ein Opfer des brutalen Drogenkriegs, der in dem Land herrscht. Bereits 4500 Menschen kamen in diesem Jahr gewaltsam ums Leben.
Nach den monatelangen Debatten um Online-Durchsuchungen und Video-Überwachungen in Privathaushalten ist es weiterhin fraglich, ob die nötige Mehrheit für das neue BKA-Gesetz im Bundesrat zustande kommen wird. Immer mehr Bundesländer kritisieren es.

Dicke Schlitten, Luxus-, Sport- und Geländewagen sind in der Schweiz allgegenwärtig. Das gefällt nicht jedem, wie in anderen Ländern auch. Doch in der Schweiz könnte es den spritfressenden Statussymbolen tatsächlich bald an den Kragen gehen.
Babel war nichts dagegen: Von Freitag bis Sonntag schwirren mindestens 60 Sprachen durchs Russische Haus an der Friedrichstr.176 – bei der Sprachenmesse Expolingua (10 bis 18 Uhr).

Bettina Röhl stellte ihr Buch über ihre Mutter Ulrike Meinhof in Potsdam vor
Motor Babelsbergs Boxer ratlos: Die Bundesliga steht vor dem Start schon vorm Aus
Das studentische Kulturzentrum steht in der Kritik – und ist Teil des Streits zwischen AStA und Opposition
Und Fortuna Babelsberg strebt ersten Heimsieg an
Israel droht dem Iran, nicht andersherum
Termin vor Oberverwaltungsgericht ohne Einigung
Frühestens 2010 wird es einen Radweg durch den Neuen Garten geben. Das kündigte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz auf der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch an.
In einem zweiten Teil des Managerpanels fragte das DIW auch nach dem bürgerschaftlichen Engagement der Unternehmen. 63 Prozent der Befragten räumen diesem einen „großen Stellenwert“ ein.

Zwei neue Busse sind 1,5 Meter länger – eine Antwort auf wachsende Fahrgastzahlen
Lehrer-Ausfall soll kompensiert werden

„Stoo-o-op!“ Reifen quietschen, Regenwasser spritzt in alle Richtungen – und der kleine Opel Corsa steht.

Tatjana Meissners Buch „finde-mich-sofort-de“
Der SV Babelsberg 03 will mit einem Sieg beim Hamburger SV II die Tabellenspitze zurückerobern
Soundscapes aus Brasilien, Mexiko, den USA und der Mongolei gibt es am Freitag, den 21. November um 19.
Horst Köhler, zwölfmaliger DDR-Meister im Dressurreiten, wird heute 70
Kaum rechtliche Handhaben gegen Prostituierte an der B 2 / Petke fordert Behörden zum Handeln auf
Der Konflikt zwischen der Stadtverwaltung und Teilen der Potsdamer Jugend-Szene spitzt sich zu – und zwar drastisch. Dabei vollzogen beide Kontrahenten eine doppelte Grenzüberschreitung: Da war die Erstürmung des Sitzungssaals der Stadtverordneten am Mittwoch durch eine Gruppe von Jugendlichen.
Angeklagter aus Groß Kreutz soll jetzt psychiatrisch begutachtet werden
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Schulwege auf dem Seeberg bleiben problematisch: Die Straßen sind schmal, Gehwege unbeleuchtet, Autos und Busse schieben sich durch das Gelände und machen den Weg für Schüler zum allmorgendlichen Spießrutenlauf. „Die Verwaltung hat schon Hilfe geleistet“, erklärte der Elternsprecher der Grundschule auf dem Seeberg, Ralf Ehrensberger, am Mittwoch im Sozialausschuss, „aber das reicht nicht.
Nun gibt es eine Zahl: 55 Menschen hat die Telekom illegal bespitzelt. Damit wird die Dimension der Ausforschung klarer, in ihrer Quantität wie auch in ihrer Tragweite.
Angriff auf Afrikaner aus Ausländerhass