Bei BASF lässt sich sehr gut beobachten, wie sich das Problem von der Wall Street aus um den ganzen Globus frisst. Die Politik muss die Märkte schneller beruhigen, bevor noch mehr gesunden Branchen faulig werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2008 – Seite 4

Soulstar Solomon Burke tritt am Samstag im Admiralspalast auf. Mit dem Tagesspiegel sprach er über Country-Musik, sein Comeback und Barack Obama.
Fast eine halbe Tonne Abfall produziert der Durchschnittsdeutsche jedes Jahr. Laut dem Statistischen Bundesamt produzierten die Berliner im vergangenen Jahr zwar 23 Kilo weniger Abfall als der Bundesdurchschnitt, aber sie trennen ihn schlecht: Von 431 Kilo Abfall pro Berliner waren 272 Haus- und Sperrmüll.
Professor Ian Stewart spricht mit dem Tagesspiegel über das Faszinierende an Mathemathik. Stewart ist überzeugt, dass jeder Mensch in der Lage ist, mathemathisch zu denken.
In Berlin feierte „Mogadischu“ Premiere – mit GSG-9-Mann Ulrich Wegener
Berlin/München - In der CSU stößt die Ankündigung der Schwesterpartei CDU, mit einem Steuerkonzept in den Bundestagswahlkampf zu ziehen, auf verbitterte Zustimmung. Die Zustimmung stammt daher, dass die CSU Steuersenkungen schon länger richtig findet.
Investitionsbank ergänzt Hilfsprogramm des Bundes mit Überbrückungskrediten und Sonderdarlehen. Auch Brandenburger Firmen sind von der Finanzkrise betroffen.
Eine Kita in Friedenau ist gekündigt worden, weil sich Nachbarn beschwert hatten. Im Gesetz fehlt Klarstellung zum Thema Kinderlärm. Die Berliner SPD will das nun ändern.
Solarworld bietet eine Milliarde Euro für Opel – und will eine Milliarde von General Motors

Der Tagesspiegel erhielt in mehreren Kategorien europäische Preise des größten Zeitungswettbewerbes in Europa. Vor allem die Chinaberichterstattung und die Fußballberichterstattung während der EM 2008 fielen der Jury auf.
Anwalt war bereits unter Präsident Bill Clinton stellvertretender Ressortchef – er ist kein Befürworter der Todesstrafe
Der Beginn der Berliner Hochschulverhandlungen für die Jahre 2010 bis 2013 am Mittwoch verheißt nichts Gutes: Finanzsenator Thilo Sarrazin will künftige Haushaltszuwächse der Unis auf nur zwei Prozent begrenzen. Das teilte Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner am Mittwoch im Akademischen Senat (AS) der Freien Universität mit, wo er um Zustimmung für die Einstein-Stiftung warb.

An Hauptschulen ballen sich schwache Schüler – viele fühlen sich sozial geächtet. Das fehlende Selbstvertrauen mindert die Leistung lernfähiger Schüler. Ob eine PR-Kampagne dem schlechten Image der Hauptschulen helfen könnte, ist aber mehr als fraglich.
Urteil: Gasversorger müssen Kosten nicht offenlegen

Wim Wenders’ philosophischer Thriller "Palermo Shooting“ versucht ein authentisches Lebensgefühl zu ermitteln. Mehr als ein Ablichten des Freundeskreises um Regisseur Wenders ist es leider nicht geworden.
Die Abweichler haben die SPD in Nöte gebracht – der Versuch, sie aus der Partei zu werfen, bringt neue
Zwei junge Männer stehen wegen Mordversuchs vor Gericht. Sie sollen aus „Langeweile“ das Leben der Autofahrer gefährdet haben
Die Ypsilanti-Gegnerin Carmen Everts verdient Achtung, nicht Ächtung. Denn die Linke weist extremistische Züge auf – ein Sachverhalt, der kaum mehr in der Diskussion auftaucht.

Berlin im Fußballfieber: Das Freundschaftsspiel gegen England hat Deutschland verloren. Die befürchtete Randale zwischen den Fans der Mannschaften blieb aus - bis auf kleinere Zwischenfälle.
Studie der EU über Lebenszufriedenheit
Ein interner Bericht zeigt: Vor allem im Radsport und im Eishockey wird zu wenig gegen Doping getan.
Im Vergleich zu Berlin sehen die Bewertungen der Restaurants in Brandenburg eher negativ aus. Vereinzelte Häuser konnten jedoch punkten.
Das Drama um die Essener Philharmonie geht in die nächste Runde. Am Mittwoch wurde ein Nachfolger für den Ende September gekündigten Intendanten Michael Kaufmann präsentiert.
Das Mediengewitter um Anna Maria Mühe ist dieser Tage kaum zu toppen. Allüberall Zeitungsporträts über und Fernsehinterviews mit der zarten Blonden, die die früh verwaiste Tochter des Schauspielerehepaars Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe und vor allem eine großartige Schauspielerin ist.
Berlin - Der Abschwung hat Teile des Berliner Handwerks erreicht. Mehr als 60 Prozent der Betriebe im Kraftfahrzeuggewerbe berichten bereits von Umsatzrückgängen, teilte die Berliner Handwerkskammer am Mittwoch mit.
Ganz schön abschreckend, dieses Schild an der Wand des Yorkschlösschens in Kreuzberg: „Don’t hang around the Band – they need the airs.“ Frei übersetzt: Häng nicht zu dicht bei den Musikern herum, störe ihre Kreise nicht.
Hinter den Fassaden: Berlin-Comics ergründen alltägliche Abgründe und Vampirwelten
In Hessen endet eine kurze Wahlperiode – die letzte Landtagssitzung springt von Eintracht zu Polemik und die vier Abweichler versuchen weiterhin ihr Verhalten zu rechtfertigen.
Tegel-Passagiere verpassen zunehmend Maschinen, weil sie sich durch zwei Großbaustellen verspäten.
Stefan Jacobs betrachtet die Biotonnen von ihrer historischen Seite
Der Bau des Wohn- und Geschäftshauses mit dem klangvollen Namen „Pergamon-Palais“ muss gestoppt werden. Die Chamartín-Meermann-Gruppe wollte gegenüber der Museumsinsel rund 50 Millionen Euro in den Neubau investieren, hat nun jedoch die Notbremse gezogen, weil die Bank ihre Finanzierungszusage nicht einhält.
Die Zahl der Piratenangriffe vor Somalia steigt beinahe täglich. Wer profitiert von den Übergriffen? Derweil will die Bundesregierung mit der Fregatte "Karlsruhe" am Horn von Afrika für Recht und Ordnung sorgen.
Laut Innensenator Körting haben Behörden keine Hinweise auf eine geplante Zerstörung der NS-Ausstellung "Verraten und Verkauft". Vor einer Woche haben Schüler im Rahmen einer Demonstration die Humboldt-Uni gestürmt und Teile des Universitätsgebäudes besetzt. Dabei wurden Teile der Ausstellung beschädigt.
SONNABEND 22. NovemberTreptow, Eichenstraße, 9–17 Uhr.
Das Wetter war den englischen Fans zu britisch: Sie feierten vor dem Freundschaftsspiel in den Pubs
In den kommenden zwei Jahrzehnten wird das Rentenniveau deutlich sinken. Das heißt: Wer nicht zusätzlich privat oder über eine Betriebsrente vorsorgt, wird sich im Alter deutlich einschränken müssen.

Weder René Adler noch Tim Wiese konnten sich als Nummer eins empfehlen. Der Kampf um die Nachfolge von Jens Lehmann bleibt offen.
Sicherheitsscheiben am Fahrersitz können nach Ansicht von BVG-Mitarbeitern nur der Anfang von zusätzlichen Schritten für mehr Sicherheit im Nahverkehr sein. Den Einbau solcher Scheiben, die den Kopf- und Schulterbereich der Fahrer gegen Übergriffe von hinten schützen, hatte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag angekündigt.
Frauen und Männer in Deutschland werden immer älter. Aber sie werden deshalb nicht gesünder und auch nicht glücklicher. In anderen Ländern haben ältere Menschen deutlich bessere Aussichten.
Der US-Schauspieler unterstützt ein neues Kindercamp in Liebenberg. Gebaut werden soll es nach den Plänen seiner Berliner Architektenfreunde vom Büro Graft.
Die Eisbären überzeugen wieder in Heimspielen - aus der Champions League scheiden sie trotzdem aus.
Die neuesten Fahrzeuge stehen wegen defekter Achsen in der Werkstatt, täglich fehlen 14 Wagen für den Betrieb. Ähnliche Probleme gibt es auch bei der S-Bahn. Auf einen Reservebestand verzichten beide.
Berlins beste Köche arbeiten im "Ma", "Fischers Fritz", "First Floor“"und "Hugos", findet der Gault-Millau. Die Spitzengruppe der Restaurants der Stadt bleibt nahezu unverändert.

Das Geschäft kränkelt. Die Geschäftsführung des Playboy-Imperiums macht das Internet dafür verantwortlich. Denn der Das geschäft mit dem Sex im Internet boomt. Ob die Schlankheitskur den Konzern retten wird, ist fraglich.
Polizei verdächtigt Arzt des Kindesmissbrauchs
Nach unten ging es auch am Mittwoch wieder am deutschen Aktienmarkt. Schlechte Nachrichten aus den Unternehmen heizten die Angst vor einer tiefen Rezession weiter an.

EU-Industriekommissar Günther Verheugen sieht keine Erholung der europäischen Märkte am realwirtschaftlichen Horizont. Die EU bemüht sich, dass Vertrauen wieder herzustellen und setzt dabei auf die kleinen wie mittelständischen Unternehmen.
Intime Doku über einen Boxer: „Comeback“