zum Hauptinhalt

In den kommenden zwei Jahrzehnten wird das Rentenniveau deutlich sinken. Das heißt: Wer nicht zusätzlich privat oder über eine Betriebsrente vorsorgt, wird sich im Alter deutlich einschränken müssen.

Ganz schön abschreckend, dieses Schild an der Wand des Yorkschlösschens in Kreuzberg: „Don’t hang around the Band – they need the airs.“ Frei übersetzt: Häng nicht zu dicht bei den Musikern herum, störe ihre Kreise nicht.

Von Daniela Martens

Tegel-Passagiere verpassen zunehmend Maschinen, weil sie sich durch zwei Großbaustellen verspäten.

Von Klaus Kurpjuweit

Mit Pianisten Jacques Ammon bildet der Gründer des Artemis Quartetts, der Cellist Eckart Runge, das CelloProjekt. Im schönen Ambiente des Haus am Waldsee spielen die beiden ein rein russisches Programm: Neben Werken der üblichen Verdächtigen Tschaikowsky und Rachmaninow auch drei Stücke für Cello und Klavier des weniger bekannten Nikolai Kapustin.

Avantgarde und Erster Weltkrieg: Eine Ausstellung in Madrid entdeckt den Ursprung des Abstrakten. Aber der Zusammenhang von Kunst und Krieg ist von den Kuratoren nicht immer klar herausgearbeitet.

Von Bernhard Schulz

In Zwischenwelten gefangen: Das Verdienst der Regisseure Natascha Breuers und Ralf Jesse liegt darin, auf die in der Öffentlichkeit wenig bekannte Situation schutzbedürftiger Jugendlicher und die Absurdität einer auf halbem Weg abgebrochenen Integration aufmerksam zu machen.

Von Hans-Jörg Rother

Während große Investoren ihr Geld aus Immobilienfonds abziehen, steigt die Nachfrage nach privaten Wohnimmobilien. Mit Gewinnen können die Eigentümer nur in bestimmten deutschen Städten und Berliner Wohnlagen erwarten.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von ins gesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Sachsen und Schwaben dürften einander freundlicher gesonnen sein als Nordfranzosen und Südfranzosen. Beweist zumindest die in der Normandie spielende Liebes-, Völkerfremdheits- und Postkomödie Willkommen bei den Sch’tis.

KINDERTAGESSTÄTTENUm die Sprachförderung zu verbessern, wurden auch im Kitabereich die Weichen neu gestellt. Dazu gehört die teilweise Abschaffung der Elternbeiträge und das Kita-Bildungsprogramm, das Sprachförderung festschreibt.

Obama beruft viele alte Clinton-Leute – ohne Clinton-Politik betreiben zu wollen. Die Regierungsbildung ist noch nicht abgeschlossen. Bei der offiziellen Amtsübergabe im Januar wird sich zeigen, wieviel Clinton in Obama steckt.

Von Christoph von Marschall

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann hat am Mittwoch ein Konzept vorgestellt, das der NPD das Leben schwer machen soll. Doch die Innenminister der Länder sind skeptisch über seinen Vorstoß, denn nach seinen Plänen müsste dafür das Grundgesetz geändert werden.

Von Frank Jansen

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die Politiker in Bund und Ländern aufgefordert, den Hochschulen jährlich drei Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Diese Summe werde bis zum Jahr 2020 benötigt, um neue Studienplätze für die steigenden Studienanfängerzahlen zu finanzieren.

Lina_Casapietra

Hilton-Charity-Dinner für "Menschen helfen!": Schauspieler und Tenor Björn Casapietra engagierte sich stundenlang als Koch und Ober. Auch Schauspiel-Kollegin Rebecca Lina machte erst Pause, als ihr Mann Eric Wilson mit Töchterchen Laéna vorbeischaute.

240151_0_01008a6a.jpeg

Dem großen Torwart Bernd Trautmann, in England seit den Fünfzigerjahren ein Star, aber in Deutschland nie Nationalspieler, wird durch den DFB späte Ehre zuteil.

Von Markus Hesselmann
Novemberkind

Christian Schwochows fulminantes Debüt "Novemberkind“ ist ein Drama über die "schmerzhafte Muttersuche". Der Film handelt aber auch von einer Generation, die nie ganz Ost war und nie ganz West sein wird.

Von Kerstin Decker

Die Spitzenkandidaten der beiden großen Parteien CDU und SPD scheinen hilflos gegenüber den finanz- und wirtschaftspolitischen Problemen. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel betreiben lieber Krisendiplomatie im Ausland als im Inland.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })