Der Historiker Wolfgang Scheffler ist tot - ein kurzer Überblick über sein Leben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2008 – Seite 5
Viele Menschen nutzen das Internet, um sich Hilfe bei ihren Grippesymptomen zu suchen. Google macht sich das jetzt zunutze und will das Internet zum Frühwarnsystem für Grippewellen machen.
Für die eigene schöpferische Leistung gibt es keinen perfekten Schutz mehr. Ein Werk, egal ob Bild, Song oder Text, kann im Zeitalter seiner immensen Reproduzierbarkeit keine Singularität mehr beanspruchen. Eine auskömmliche Zivilisation für alle braucht Kopie, Nutzbarmachung, Weiterverwertung, Verbesserung des Originals.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf ist ein Kaltblut-Politiker. Keiner, der mitreißende Reden schwingt. Manche sagen: ein Langweiler. Aber sein kühles Temperament kommt der Stadt sehr zugute.
Beamte stehen unter Verdacht der Körperverletzung. Der Polizeipräsident untersuchte die Ausrüstung einer verdächtigen Einheit und fand dabei gefährliche Quarzhandschuhe. Nun läuft gegen sieben Beamte ein Disziplinarverfahren.
Frankfurt (Oder) - Die Bahnverbindungen zwischen Deutschland und Polen sollen weiter ausgebaut werden. Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Ulrich Kasparick (SPD), sagte am Donnerstag bei einer Veranstaltung in Frankfurt (Oder), dass neben dem gegenwärtigen Neubau der Frankfurter Oderbrücke an der Strecke Berlin–Warschau auch die Verbindung Dresden–Wroclaw (Breslau) ausgebaut werde.
BMW-Chef Norbert Reithofer über Elektroautos, Arbeitsplätze in Deutschland und Hilfen für die Automobilindustrie.
Wer Daten auf dem Computer speichert, legt sie auf der Festplatte ab. Diese funktioniert wie ein Plattenspieler: Ein Scheibe dreht sich und ein Arm tastet sie ab, um die darauf eingeritzte Musik abzulesen.
Berlin Drittligist 1. FC Union reist ohne Stürmer Shergo Biran zum Spiel in Regensburg. Nun soll ihn Nico Patschinski ersetzen.

Die Konkurrenz ist müde, doch der deutsche Tischtennis-Star Timo Boll spielt sich derzeit an die Form seines Lebens heran. Ab dem heutigen Freitag auch in Berlin.
Die Fassade des neuen Spreedreiecks stößt auf viel Kritik. Der Bauherr wehrt sich gegen die Vorwürfe. Die Fassade ist aber nicht das Einzige, was beim Spreedreieck schiefläuft.
Auf dem Wannsee ist es im Moment kalt und ungemütlich. Gut also, dass die Messehallen unterm Funkturm bis Sonntag zum Wassersportrevier umfunktioniert worden sind – für die Messe „Boot und Fun“ (10 bis 19 Uhr, Eintritt 9 Euro, Infos www.

Mit Fidel Castro ist er befreundet. Die Geburtstage seiner Kinder feierte er im Drogenrausch. Und Fußball spielte er fast göttlich. Nun ist Maradona als Trainer zurück. Und als Filmstar. Emir Kusturica hat ihn gefilmt, auch er ein Verrückter.
Den zweiten Tag in Folge ging es am deutschen Aktienmarkt steil nach unten. Nachdem der Leitindex Dax am Mittwoch bereits knapp fünf Prozent verloren hatte, stürzte er am Donnerstag erneut um zeitweise mehr als fünf Prozent ab.

Das Naturkundemuseum an der Invalidenstraße in Mitte muss noch ein Jahr warten, ehe der wenige hundert Meter entfernte U-Bahnhof Zinnowitzer Straße an der U 6 (Alt-Tegel–Alt-Mariendorf) in Naturkundemuseum umbenannt wird.
Andere vergessen ihre Begegnung mit dem Tod so schnell.

Der ehemalige CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Klaus-Rüdiger Landowsky, muss wieder vor Gericht. Die 26. Große Strafkammer des Landgerichts hat ein Verfahren im Zusammenhang mit den „Rundum-Sorglos-Fonds“ der landeseigenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) gegen Landowsky und elf weitere Ex-Bankmanager eröffnet.
Nach den Banken ist die Automobilbranche in die Krise gerutscht. Nun drosselt mit BASF ein Unternehmen die Produktion, das von der Autoindustrie abhängig ist. Wer ist der Nächste in dieser Kette?

Der Landesvorsitzende bekommt Kandidatenlisten für den Bundestag und Europa präsentiert: Dabei werden Ostverbände der CDU ganz klar ignoriert. Manche sprechen von "Separatismus", andere von der Demontage Henkels.