zum Hauptinhalt

Potsdam - Bei dem schon länger debattierten Thema der Aufnahme irakischer Flüchtlinge, insbesondere Christen, denen aus Sicherheitsgründen eine Rückkehr in ihre alte Heimat nicht zuzumuten ist, zeichnet sich eine Lösung ab. Schäuble und seine Amtskollegen in den Ländern sind sich einig, dass Deutschland etwa 2500 Iraker aufnehmen könnte, die derzeit in Lagern in Jordanien und Syrien untergebracht sind.

Von Frank Jansen

Wer heute Termine in der alten Hauptstadt hat, stellt fest: Da boomt es. Berlin dagegen leidet noch immer an den teilungsbedingten Schwächen.

Der Innenminister probt die föderale Revolution: Der Bundesrat soll mit einfacher Mehrheit entscheiden können, fordert Wolfgang Schäuble. Damit könnte das Scheitern seines BKA-Gesetzes aufgehalten werden. Der Aufschrei ist groß: Schäuble habe "die Demokratie nicht verstanden, oder er will sie abschaffen!“

Von Robert Birnbaum

Die Erinnerung an Heinrich von Treitschke erregt weiter die Gemüter in Steglitz. Denn nun gibt es eine Stele für den umstrittenen Historiker, von dem der Satz stammt "Die Juden sind unser Unglück".

Von Cay Dobberke

Die Freude am Pamukkale-Brunnen in Kreuzberg währte nicht lange. Kaum in Betrieb, musste er wegen Baufälligkeit gesperrt werden. Seit acht Jahren wird darum prozessiert, wer Schuld an dem Desaster ist. Jetzt ist wieder ein Urteil gesprochen worden - aber der Brunnen wird deshalb noch lange nicht plätschern.

Wochenlang herrschte Aufregung in Westend: Wegen regelmäßiger Überschwemmungen der Straße werde ein Regenwasserkanal gebaut. Laut Straßenausbaubeitragsgesetz müssten die Anlieger insgesamt knapp 390.000 Euro beisteuern. Doch das Projekt ist gestoppt worden.

Von Cay Dobberke
Chinesische Frauen lernen Tabledance

Schlagabtausch mit Einsichten: Vertiefen die Medien die Kluft zwischen Deutschland und China? Eine Tagung

Von Harald Schumann

Auch Verbraucherschützer fordern Konsequenzen: „Anlageprodukte werden oft an den Wünschen und am Bedarf der Kunden vorbei verkauft“, kritisiert Manfred Westphal vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. So seien Lehman-Zertifikate – heute praktisch wertlos – noch bis vor kurzem als sichere Anlagen angepriesen worden.

Ein Einfamilienhaus im Osten der Stadt befindet sich unter den Objekten, die in der nächsten Zeit versteigert werden. Gelegen an der Straße Alt-Kaulsdorf und errichtet im Jahr 2000, wurde es zunächst als Musterhaus genutzt.

KSC - BVB

Die Tristesse beim Karlsruher SC nimmt kein Ende. Die Badener verloren auch gegen Borussia Dortmund - die siebte Pleite in den vergangenen acht Spielen. Ohne Mut und Leidenschaft machte es der KSC seinem Gegner leicht.

Schwarzenegger

Regisseur McG wünscht sich für seinen Film „Terminator: Die Erlösung“ ein ungewöhnliches Komponistenduo. Am liebsten wären ihm Thom Yorke von Radiohead und Oscar-Gewinner Gustavo Santaolalla. Die größte Überraschung wäre aber die Rückkehr Arnold Schwarzeneggers.

Hillary und Obama

Hillary Clinton wird am nächsten Donnerstag zur künftigen Außenministerin nominiert. Auch für die anderen wichtigen Kabinettsposten wie dem Finanzminister hat sich Barack Obama bereits bestimmte Kandidaten ausgesucht.

Kompromiss beim EU-Haushalt 2009: In Zusammenarbeit mit dem EU-Parlament vereinbarten die verantwortlichen Minister der Staatengemeinschaft ein Hilfsprogramm für die Landwirtschaft in armen Nicht-EU-Ländern. Vom EU-Budget von 116 Milliarden Euro soll eine Milliarde vorrangig nach Afrika gehen.

Der Zukunftsvertrag gilt: Opel-Chef Hans Demant sicherte am Freitag zu, trotz der Krisensituation auf Personalabbau zu verzichten. Außerdem bestritt er, dass der Mutterkonzern General Motors Schulden bei Opel hätte - was im Bundeswirtschaftsministerium für Verwunderung sorgte.

Im Streit um den Einfluss von Großaktionär Porsche im VW-Konzern bahnt sich zwischen dem Sportwagenbauer und dem Betriebsrat von Volkswagen in einer wichtigen Frage ein Kompromiss an. Eine neue Investitionsplanung hat der Vorstand aufgrund der aktuellen Marktlage nicht vorgelegt.

lbbw

Rettung in Sicht: Die größte deutsche Landesbank LBBW erhält wegen der Finanzkrise eine Kapitalspritze in Höhe von fünf Milliarden Euro. Nach monatelangem Poker sollen nun Fusionsgespräche mit der BayernLB aufgenommen werden.

Der 61-jährige Karl-Heinz B. gab sich in neun Bankfilialen als Hotelmanager aus und legte einen gefälschten Schweizer Pass vor, um sich jeweils zuvor bestellte 25 000 Euro auszahlen zu lassen. Seit Freitag steht er vor Gericht.

Fünf Männer, die in Berlin nicht gemeldet sind, sollen gemeinsam 60 Wohnungseinbrüche in Spandau begangen haben. Bei diesen Unternehmungen sollen die Männer neben Geld, Schmuck und Kleidung auch Elektronikartikel erbeutet haben.

Der Fall der nach einem Bombenanschlag im Kosovo festgenommenen Deutschen wird immer mysteriöser. Die Bundesregierung lehnte jede Stellungnahme zu den Hintergründen des Angriffs auf das EU-Hauptquartier ab. Auch zu Spekulationen über eine mögliche Verwicklung des Bundesnachrichtendiensts gab es keine klare Auskunft.