
Deutlich wie nie zuvor hat Lukas Podolski seinen Willen geäußert, den FC Bayern München im Winter zu verlassen. Ob die Verantwortlichen auf diesen Wunsch eingehen, ist allerdings fraglich.
Deutlich wie nie zuvor hat Lukas Podolski seinen Willen geäußert, den FC Bayern München im Winter zu verlassen. Ob die Verantwortlichen auf diesen Wunsch eingehen, ist allerdings fraglich.
Shimon Stein, der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, erhält für seine Verdienste zur Verbesserung der deutsch-israelischen Beziehungen den Heinz-Galinski-Preis. Der Festakt wird am Donnerstag im Jüdischen Gemeindehaus in Charlottenburg stattfinden.
Der Vorstoß von Innenminister Wolfgang Schäuble, die Abstimmungsregeln im Bundesrat zu ändern, ist vom Tisch: Die FDP hat ihren Widerstand angekündigt. Damit gibt sie aber sogleich ein praktisches Beispiel für die Problematik im Bundesrat.
Seit neun Tagen haben sie den Öltanker "Sirius Star" nun schon in ihrer Gewalt, jetzt fordern die somalischen Piraten für die Herausgabe des Schiffes 15 Millionen US-Dollar.
Neues vom Rockerkrieg. In einem Prozess gegen ein Mitglied der "Bandidos" wurde der Angeklagte wegen Drogenhandel und Körperverletzung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.
Der deutsche Krieg im Osten war vor allem auf eines angelegt: Auf Vernichtung. Zwei Bücher machen nun ein Urteil von Bestand möglich
Die TSG Hoffenheim bleibt auch nach dem Sieg in Köln cool – zum Ärger von Christoph Daum.
Als bisheriger Ausweichspielort für die Zeit der Sanierung der Staatsoper hatte die Kulturverwaltung bisher das Schillertheater im Blick. Aber auch für den Admiralspalast spräche so einiges. Torsten Wöhlert, Sprecher der Kulturverwaltung, kann der neuen Idee allerdings wenig abgewinnen.
Christian Klar war zwischen 1977 und seiner Verhaftung im November 1982 an nahezu allen Aktionen der RAF beteiligt - meist an vorderster Front. Nach 26 Jahren Haft wird er nun im Januar 2009 entlassen.
Dank einer guten Verteidigung dominiert Alba im Bundesligaspiel gegen Trier und bleibt nach dem 89:78-Sieg in der Arena am Ostbahnhof weiter ungeschlagen.
Jung-Star Runar Karason wird von den Füchsen umworben. Bisher kann er aber sein Talent noch nicht beweisen. Noch ist ihm nicht viel gelungen.
Die Schwergewichts-Szene im Boxen ist total langweilig, findet der ehemalige Weltmeister Lennox Lewis. Damit sich dies ändert, will der 43 Jahre alte Brite wieder in den Ring steigen. Er weiß auch schon genau, gegen wen.
Erneute Durchsuchung der NPD-Zentrale in Berlin-Köpenick: Weil sie neuen Hinweisen auf der Spur ist, die auf einen Verstoß gegen das Parteiengesetz deuten, ordnet die Staatsanwaltschaft Münster die Untersuchung am Montagmorgen an.
Wer sich den vorweihnachtlichen Einkaufsstress ersparen will und lieber in Ruhe am heimischen Computer auf Shoppingtour geht, sollte auf Folgendes achten: Jeder Online-Einkauf sollte aus Sicherheitsgründen sorgfältig dokumentiert werden.
Wie fährt man über Weihnachten am billigsten von Berlin nach München? Wir haben für Sie den Test gemacht.
Die Sozialisten von Präsident Hugo Chávez haben bei den Wahlen in Venezuela die meisten Gouverneursposten errungen. Trotzdem blieben sie unter dem selbstgesteckten Ziel, alle Regionen für sich zu entscheiden. Die Opposition konnte vor allem in strategisch wichtigen Regionen punkten.
Bei einem Wohnhausbrand in Prenzlauer Berg musste die Feuerwehr am Montag mehrere Menschen retten. Das Feuer war aus bisher ungeklärter Ursache im vierten Stock ausgebrochen.
Experten schreiben die Jahre 2008 und 2009 ab: Invesmentbanker, IPO-Berater und Börsenkandidaten schätzen die Chancen auf einen erfolgreichen Börsengang 2009 mindestens so gering ein wie in diesem Jahr.
Nach wochenlangen Regenfällen in der brasilianischen Provinz Santa Catarina fliehen die Menschen aus dem von Überschwemmungen und Erdrutschen bedrohten Gebiet. Allein am Wochenende kamen elf Menschen durch die Unwetter ums Leben.
Eine Frage der Taktik: Die Attacken auf Berliner Busfahrer werden immer brutaler. Nun trainieren sie den Umgang mit aggressiven Fahrgästen.
Kinder in armen Kiezen lernen oft nicht schwimmen - trotz Schwimmunterrichts in der dritten Klasse. Die extremen Unterschiede zwischen den Bezirken liegen nicht am Lehrermangel, sagt ein Sprecher der Bildungsverwaltung. Man sehe vielmehr kulturelle und soziale Gründe als Ursache.
Mehrere Explosionen haben die irakische Hauptstadt Bagdad erschüttert. Mindestens 16 Menschen starben und ebenso viele wurden verletzt. Ziel der Anschläge waren Mitarbeiter der irakischen Regierung.
Morgan Stanley zählte zu Berlins größten Investoren – bis zur Finanzkrise. Jetzt planen die Banker einen Kurswechsel.
Es ist bereits der sechste Rückgang in Folge, den das Institut für Wirtschaftsforschung für das deutsche Geschäftsklima verkündet. Das IW Köln erwartet nach seiner Unternehmensbefragung sogar 200.000 Arbeitslose mehr - sieht die Wirtschaft "aber nicht im freien Fall".
Der Exil-Kongress spricht dem Dalai Lama sein Vertrauen aus – und stellt sich hinter seine Chinapolitik.
Mit mehr als 300 Milliarden Dollar bürgt die US-Regierung für den angeschlagenen Finanzkonzern Citigroup. Für die Anleger in Frankfurt reicht das aus, um ihr Vertrauen in den Bankensektor zu stärken.
Maximilian Zimmerer, Chef der Allianz-Lebensversicherung, über die Finanzkrise, kollabierende Aktienmärkte und die Sicherheit von Versicherungen.
Die Bahn-Gewerkschaft Transnet nennt neue Bedingungen für einen Börsengang der Bahn: Sie fordert zusätzlich fünf Milliarden Euro mittelfristig vom Bund.
Die Ministerien wollen die Förderung von Elektroautos bündeln und erhöhen. Die Ziele sind ambitioniert: Trotz fehlender Serienreife sollen bis 2020 eine Million Elektro- und Hybridfahrzeuge in den Städten fahren.
Die Hersteller schonen ihre Stammbelegschaften und sparen bei der Zeitarbeit. BMW streicht bis Ende des Jahres 5000 Verträge. Die Bundesagentur zahlt erstmals Kurzarbeitergeld.
Der plötzliche Wintereinbruch wurde den Insassen eines Doppeldeckerbusses in der Nähe von Straubing zum Verhängnis. Der Bus stürzte bei glatter Fahrbahn eine Böschung hinab, alle 14 Fahrgäste wurden verletzt.
Die Wunschliste des Grünen-Chefs Cem Özdemir ist umfangreich: Er will, dass mehr Schulen Türkisch-Unterricht anbieten, um Schüler aus Migrantenfamilien bei der Entfaltung ihrer Mehrsprachigkeit zu unterstützen.
Karen Koning Abu Zayd, seit 2005 Generalkommissarin des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, spricht über die Situation im Nahen Osten. Sie lebt in Gaza.
Nino Burdschanadse rief und fast 3000 Delegierte - für Georgien mit noch nicht einmal fünf Millionen Einwohnern ein Rekord - kamen, um am Sonntag in Tiflis eine neue Oppositionspartei aus der Taufe zu heben: Die "Demokratische Bewegung Einiges Georgien", die als Wachablösung für Staatschef Michail Saakaschwili bereitstehen will.
Noch vor seiner Gründung droht dem Staat Palästina die Spaltung. Wenn im Januar 2009 die Amtszeit von Präsident Mahmud Abbas will die Hamas seine Autorität nicht mehr anerkennen. Abbas wiederum droht der im Gaza herrschenden Organisation mit neuen Wahlen, sollten die Verhandlungen keine Früchte tragen
Es ist nicht viel, was die Angehörigen von zu Hause lebenden Demenzkranken neuerdings zusätzlich für ihren höheren Betreuungsaufwand erhalten: 100 Euro im Monat für die leichteren und 200 Euro für die schwereren Fälle. Doch es betrifft viele.
Brutaler Raubüberfall: Drei Jugendliche zerren eine Radfahrerin von ihrem Fahrrad, schlagen und treten sie. Anschließend stehlen sie ihr das Portemonnaie und ihr Handy. Die Angegriffene kam mit schweren Prellungen ins Krankenhaus.
Eine Woche vor dem CDU-Parteitag wird der Streit in der Union schärfer. CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla erteilt zentralen Forderungen der Schwesterpartei in der Steuer- und Klimapolitik eine Absage.
Eine Berliner Mitarbeiterin der "Aktion Sühnezeichen" wird in Russland von Neonazis bedroht. Die russischen Behörden seien keine Hilfe, dort gebe es Sympathisanten der rechten Szene, erklärt die 40-Jährige.
Die Forderung schon 2009 die Rentenbeiträge zu senken, hält der DGB für gefährlich. Den Beschäftigten würden milliardenschwere Entlastungen vorgegaukelt - mit ungedeckten Schecks.
Der kanadische Kinderschänder Christopher Neil ist in Thailand zu sechs weiteren Jahren Haft verurteilt worden und soll nun für insgesamt neun Jahre hinter Gittern bleiben.
Nun fordert auch Bayern in einer Reihe mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die europäischen Klimaschutzziele zu überdenken. Es dürften keine Arbeitsplätze gefährdet werden, meint Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wirft der Union unterdessen vor, rückständig über das Klima zu diskutieren.
Die CDU entschuldigt ihre Absage an schnelle Entlastungen für die Bürger nun mit dem Nein der SPD. Ob die CSU sich dadurch von ihren Forderungen nach einer schnellen Steuersenkung abbringen lässt, ist fraglich.
Schwerer Unfall am Sonntagabend: Eine betrunkene Frau läuft auf die Fahrbahn, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein Autofahrer kann nicht mehr schnell genug bremsen und überfährt sie. Die Frau musste im Krankenhaus notoperiert werden.
Rund drei Viertel der Ruheständler müssen im ersten Halbjahr 2009 mit weniger Geld auskommen. Schuld ist nicht etwa eine Rentenkürzung - sondern die Einführung des Gesundheitsfonds.
Barack Obama hat ein ehrgeiziges Konjunkturprogramm angekündigt, das Amerika in den kommenden zwei Jahren 2,5 Millionen Jobs bringen soll. Wie will der künftige US-Präsident dieses Ziel erreichen?
Die Probleme an den weltweiten Finanzmärkten haben inzwischen die Realwirtschaft erreicht. Welche Folgen hat das für die ärmsten Länder?
In Job und Alltag müssen wir oft mehrere Aufgaben parallel erledigen - aber geht das überhaupt? Das menschliche Gehirn arbeitet wie ein Rechner mit nur einem Prozessor - gleichzeitig Entscheidungen zu treffen, macht das Gehirn nach Ansicht von Forschern nicht mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster