zum Hauptinhalt

Der deutsche Krieg im Osten war vor allem auf eines angelegt: Auf Vernichtung. Zwei Bücher machen nun ein Urteil von Bestand möglich

Von Bernhard Schulz

Als bisheriger Ausweichspielort für die Zeit der Sanierung der Staatsoper hatte die Kulturverwaltung bisher das Schillertheater im Blick. Aber auch für den Admiralspalast spräche so einiges. Torsten Wöhlert, Sprecher der Kulturverwaltung, kann der neuen Idee allerdings wenig abgewinnen.

Dank einer guten Verteidigung dominiert Alba im Bundesligaspiel gegen Trier und bleibt nach dem 89:78-Sieg in der Arena am Ostbahnhof weiter ungeschlagen.

Jung-Star Runar Karason wird von den Füchsen umworben. Bisher kann er aber sein Talent noch nicht beweisen. Noch ist ihm nicht viel gelungen.

Von Lars Richter
NPD-Zentrale

Erneute Durchsuchung der NPD-Zentrale in Berlin-Köpenick: Weil sie neuen Hinweisen auf der Spur ist, die auf einen Verstoß gegen das Parteiengesetz deuten, ordnet die Staatsanwaltschaft Münster die Untersuchung am Montagmorgen an.

Wie fährt man über Weihnachten am billigsten von Berlin nach München? Wir haben für Sie den Test gemacht.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Kevin P. Hoffmann
Hugo Cahvez

Die Sozialisten von Präsident Hugo Chávez haben bei den Wahlen in Venezuela die meisten Gouverneursposten errungen. Trotzdem blieben sie unter dem selbstgesteckten Ziel, alle Regionen für sich zu entscheiden. Die Opposition konnte vor allem in strategisch wichtigen Regionen punkten.

Experten schreiben die Jahre 2008 und 2009 ab: Invesmentbanker, IPO-Berater und Börsenkandidaten schätzen die Chancen auf einen erfolgreichen Börsengang 2009 mindestens so gering ein wie in diesem Jahr.

Nach wochenlangen Regenfällen in der brasilianischen Provinz Santa Catarina fliehen die Menschen aus dem von Überschwemmungen und Erdrutschen bedrohten Gebiet. Allein am Wochenende kamen elf Menschen durch die Unwetter ums Leben.

Kinder in armen Kiezen lernen oft nicht schwimmen - trotz Schwimmunterrichts in der dritten Klasse. Die extremen Unterschiede zwischen den Bezirken liegen nicht am Lehrermangel, sagt ein Sprecher der Bildungsverwaltung. Man sehe vielmehr kulturelle und soziale Gründe als Ursache.

Von Sandra Dassler

Mit mehr als 300 Milliarden Dollar bürgt die US-Regierung für den angeschlagenen Finanzkonzern Citigroup. Für die Anleger in Frankfurt reicht das aus, um ihr Vertrauen in den Bankensektor zu stärken.

Die Ministerien wollen die Förderung von Elektroautos bündeln und erhöhen. Die Ziele sind ambitioniert: Trotz fehlender Serienreife sollen bis 2020 eine Million Elektro- und Hybridfahrzeuge in den Städten fahren.

Nino Burdschanadse rief und fast 3000 Delegierte - für Georgien mit noch nicht einmal fünf Millionen Einwohnern ein Rekord - kamen, um am Sonntag in Tiflis eine neue Oppositionspartei aus der Taufe zu heben: Die "Demokratische Bewegung Einiges Georgien", die als Wachablösung für Staatschef Michail Saakaschwili bereitstehen will.

Von Elke Windisch

Noch vor seiner Gründung droht dem Staat Palästina die Spaltung. Wenn im Januar 2009 die Amtszeit von Präsident Mahmud Abbas will die Hamas seine Autorität nicht mehr anerkennen. Abbas wiederum droht der im Gaza herrschenden Organisation mit neuen Wahlen, sollten die Verhandlungen keine Früchte tragen

Eine Berliner Mitarbeiterin der "Aktion Sühnezeichen" wird in Russland von Neonazis bedroht. Die russischen Behörden seien keine Hilfe, dort gebe es Sympathisanten der rechten Szene, erklärt die 40-Jährige.

Von Frank Jansen

Nun fordert auch Bayern in einer Reihe mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, die europäischen Klimaschutzziele zu überdenken. Es dürften keine Arbeitsplätze gefährdet werden, meint Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wirft der Union unterdessen vor, rückständig über das Klima zu diskutieren.

Die CDU entschuldigt ihre Absage an schnelle Entlastungen für die Bürger nun mit dem Nein der SPD. Ob die CSU sich dadurch von ihren Forderungen nach einer schnellen Steuersenkung abbringen lässt, ist fraglich.

Von Robert Birnbaum
Obama

Barack Obama hat ein ehrgeiziges Konjunkturprogramm angekündigt, das Amerika in den kommenden zwei Jahren 2,5 Millionen Jobs bringen soll. Wie will der künftige US-Präsident dieses Ziel erreichen?

Von Christoph von Marschall

In Job und Alltag müssen wir oft mehrere Aufgaben parallel erledigen - aber geht das überhaupt? Das menschliche Gehirn arbeitet wie ein Rechner mit nur einem Prozessor - gleichzeitig Entscheidungen zu treffen, macht das Gehirn nach Ansicht von Forschern nicht mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })