zum Hauptinhalt

Innenstadt - Linke-Fraktions-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg hat sich gegen die Idee des Oberbürgermeisters ausgesprochen, den Stadtkanal doch mit städtischen Geldern zu sanieren. „Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltssituation, der Krise in der Jugendkultur, der Preissteigerungen für Energie und Fernwärme mutet das wie ein Karnevalscherz an“, sagte Scharfenberg den PNN.

Arche-Diskussion über Kinderkrippen„Was ein kleines Kind am Nötigsten braucht, ist die intensive und dauerhafte Gefühlsbindung zur Mutter.“ Mit diesen Worten beginnt der außergewöhnliche, schon 1963 gedrehte tschechische Film „Kinder ohne Liebe“, der das Unterbringen der Kinder in Krippen thematisiert.

Francois Hollande, der scheidende Chef der französischen Sozialisten, hat in der tiefen Krise, in die seine Partei durch den Machtkampf der beiden Kandidatinnen auf seine Nachfolge gestürzt ist, genau das getan, was er immer tut. Er hat die zerstrittenen Genossen zur Einigkeit aufgerufen.

Angela Merkel und ihre CDU müssen aufpassen, dass ihnen die Debatte über den geeigneten Zeitpunkt für Steuersenkungen nicht entgleitet. Die vor dem Stuttgarter Parteitag ausgegebene Devise „Im Prinzip ja, jetzt aber nicht“ wird wohl nicht einmal den 30.

Für den „First Lego League“ (FLL) werden alljährlich im September die Aufgabenstellungen im Internet veröffentlicht. Schulen können sich anschließend für die Regionalwettkämpfe bewerben.

Nähme man die aktuellen innerparteilichen Maßstäbe in Hessen zum Vorbild, könnte Wolfgang Clement um sein SPD-Mitgliedsbuch schon mal zum Abschied eine rote Schleife binden. Aber erstens ist der ehemalige NRW-Ministerpräsident und Bundeswirtschaftsminister ein Promi, und zweitens kann er an diesem Montag vor der Bundesschiedskommission der SPD auf wichtige Fürsprecher bauen.

Von Robert Birnbaum

Er war Kolumnist des Satire-Magazins "Titanic" und Fremdenführer in Berlin. Jetzt wurde der Schriftsteller Max Goldt mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet und von Laudator Daniel Kehlmann geehrt.

Von Jan Oberländer

Fast ein Sechstel der in Deutschland stattfindenden Neuinfektionen mit Aids passieren in Berlin. Vor allem die Risikobereitschaft junger Menschen steigt wieder. Der Rot-Rote-Senat will mit einer Präventionskampagne darauf reagieren.

Von Sabine Beikler

Michael Fleischhacker gibt Österreichs Zweiter Republik keine Chance. Mit dem Erstarken der Rechten sei die Republik gestorben, sie wisse es nur noch nicht.

Von Hermann Rudolph

ZUGAUSFALLWas passiert, wenn die Bahn aber doch nicht fährt? „Wer ein Sparpreis-Ticket hat, kann mit einem anderen Zug weiterfahren, ohne eine neue Fahrkarte lösen zu müssen oder einen Aufschlag zu zahlen“, sagt Ute Buchen von der Schlichtungsstelle Mobilität.

NameManuela Macher, 40 BerufVerkäuferin bei „Die Perücke – das Toupet“am Kurfürstendamm in Berlin Alltag„Wir sind nicht der liebe Gott und auch keine Ärzte, aber wir helfen in jedem Fall“, sagt Manuela Macher. Sie und ihre vier Kollegen im Perückengeschäft verhelfen täglich Kunden zu einem neuen Aussehen, ein Großteil sind Chemotherapie- Patienten.

Ich habe in den Jahren 1958 bis 1960 in Düsseldorf eine Lehre zum Groß- und Außenhandelskaufmann absolviert. Mein Vater war großzügig und ließ mich dort in ein kleines Appartement ziehen.

TATEN IN ZAHLENIn diesem Jahr gab es bislang 160 „leichte“ und 102 „schwere“ Übergriffe auf Busfahrer. Das sind weniger als in den Vorjahren, allerdings nimmt die Gewaltintensität zu, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz.

Benjamin Kleibrink überraschte als Olympiasieger – nun trennt er sich im Streit von seinem Verein. Kleibrink trat dem OFC Bonn eine Spur zu selbstbewusst auf. Der Olympiasieg sei ihm wohl zu Kopf gestiegen, ließ der Verein öffentlich verlauten.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })