zum Hauptinhalt

In Indien hat es in den vergangenen Jahren mehrfach folgenschwere Terroranschläge gegeben. Die meisten Verbrechen werden militanten Islamisten angelastet.

Bio-Eier

Tierschützer erheben Vorwürfe gegen Geflügelhöfe, die den Berliner Einzelhandel beliefern: Der Herkunftsnachweis auf vielen Bio-Eiern sei falsch. Die beschuldigten Hersteller weisen die Darstellung zurück.

Von Stefan Jacobs

Der Brite Ben Hopkins reist mit "Pazar – Der Markt“ in den Osten Anatoliens und kam mit einem Film über das Geschäft mit dem Mobiltelefon zurück.

Von Daniela Sannwald

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat seine Senatskollegen verblüfft: Nur einen Tag, nachdem Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) verkündet hatte, dass es im nächsten Jahr keine Tariferhöhung im Nahverkehr geben werde, erklärte Sarrazin, einen solchen Beschluss des Senats habe es nicht gegeben.

Von Klaus Kurpjuweit

Demonstranten stürmten den Flughafen in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Tausende Touristen sitzen fest. Die Polizei ist machtlos. Es droht ein Militärputsch. Wie gefährlich ist die Krise in Thailand?

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Eine staatlich finanzierte Kreditkarte für sozial Schwache ist am Mittwoch in Rom präsentiert worden. Die Karte solle „den Ärmsten der Armen“ helfen, erklärte Sozialminister Maurizio Sacconi.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Meckel, zu DDR-Zeiten Pfarrer und 1989 Mitbegründer der sozialdemokratischen Partei (SDP), hat den Umgang des sächsischen Regierungschefs Stanislaw Tillich mit seiner Biografie kritisiert. Er habe offenbar geglaubt, verheimlichen zu können, wie stark er wirklich ins DDR-System eingebunden war.

Rauen/Briesensee - Die Besitzerin einer biologischen Kläranlage in Rauen bei Fürstenwalde hat Verfassungsklage gegen den Anschlusszwang an das öffentliche Abwassernetz eingereicht.Nach jahrelangen Protesten waren im September die Grundstücke von Familie Plenzke in Rauen sowie von Doris Groger in Briesensee wie berichtet zwangsweise an das öffentliche Netz angeschlossen worden.

MIT HERKUNFTSNACHWEISEin Stempel auf der Schale zeigt Herkunft und Art jedes Eies. Die erste Ziffer steht für die Haltung: 0 heißt Bio, 1 Freiland, 2 Boden, 3 Käfig.

Sasha Waltz und das Ensemble Moderne begeistern im Berliner Radialsystem. Nach atemlosen Schweigen bricht nach der Vorstellung der Jubel los.

Von Sandra Luzina

Die Defa-Stiftung feierte ihr zehnjähriges Bestehen. Mit Angelica Domröse und Rolf Hoppe wurden zwei Schauspieler ausgezeichnet, die zu den Stars des deutschen Kinos gehören. Der Kulturstaatsminister scheint einen der Namen zumindest noch nie gehört zu haben.

Von Frank Noack

Miroslav Klose genießt bei den Bayern eine größere Wertschätzung – auch weil Luca Toni kriselt. Die Statistik belegt den Aufschwung des Nationalstürmers.

Von Sebastian Krass
Bernd Matthies

Stichproben und Gesamtheit: Bernd Matthies interpretiert neue Erkenntnisse über Berlins Taxifahrer.

Zwei Bonner Basketballer riskieren einen positiven Dopingtest - angeblich durch Passivrauchen von Marihuana. Nun werden sie bestraft.

Von Friedhard Teuffel

Weil die Schülerzahlen seit den 1990er Jahren stetig gesunken sind, wurden in Brandenburg 213 Schulen geschlossen. Der Bildungsminister lehnt weiterhin Jahrgänge mit nur einer Klasse ab, doch dafür dürfen diese an weiterführenden Schulen künftig verkleinert werden.

Von Thorsten Metzner

Die Sicherheitsfirma Securitas, die die Fahrscheinkontrolleure für die Berliner Verkehrsbetriebe stellen, will mehr Geld für zusätzlich geschaffene Stellen. Doch die BVG betrachtet das Aufstocken des Personals als Folgeauftrag.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Berlin-Experiment geht weiter: Mark Espiner von der britischen Zeitung „The Guardian“ ist zwei Wochen beim Tagesspiegel zu Gast und bespricht online auf Tagesspiegel.de jeden Tag Berliner Kulturereignisse.

Potsdam - Erst am Potsdamer Hauptbahnhof hatte die Angst der Passagiere im Regionalexpress ein Ende: Beamte der Bundespolizei stellten am Dienstagabend auf einer Toilette des Zuges einen 21-jährigen Bundeswehrsoldaten und nahmen ihn fest. Er hatte zuvor auf dem Bahnhof in Genthin (Sachsen-Anhalt) mit einer Schreckschusspistole mehrmals in die Luft geschossen.

32 Milliarden Euro – so viel investiert die Bundesregierung zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise. Rund siebenMilliarden Euro kostet die auf zwei Jahre begrenzte Ausweitung vonAbschreibungsmöglichkeiten fürBetriebe, etwa 1,3 Milliarden Euro die begrenzte Abschaffung der Kfz-Steuer und 0,9 Milliarden Euro Steueranreize für Handwerker-Beauftragung.

241381_0_a5ac6b45.jpeg

Angela Merkel und Sigmar Gabriel wollen trotz des Bekenntnisses auch für deutsche Industrieinteressen kämpfen. Zugleich warnt der Klimaberater Merkels vor unbeherrschbaren Folgen das Klimawandels.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })