Der DGB warnt vor Steuersenkungen: In Berlin und Brandenburg würden Einnahmeausfälle öffentliche Investitionen gefährden und so auch die soziale Polarisierung weiter verschärfen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2008 – Seite 2
Auch die WestLB braucht durch die Finanzkrise mehr Eigenkapital. Allerdings betont das Institut, dass es nicht so viel Geld vom Staat nehmen müsse wie andere Landesbanken. Millionensummen aus Geschäften in Island sieht die WestLB nicht wieder.
Die Hinterbliebenen bezahlten teure Särge, aber zwei Bestatterinnen legten die Toten in Billigsärge. Obwohl es sich um Feuerbestattungen handelte, flog der Betrug durch einen Mitarbeiter auf.

Der britische Steve Jones stößt auf heftigen Widerspruch unter Anthropologen. Der Genetiker vertritt die These, dass die Evolution des Menschen beendet sei.

Michael Skibbe erhält bei Galatasaray Istanbul Unterstützung. Karlheinz Feldkamp wird dem ehemaligen Leverkusener Trainer beratend zur Seite stehen.
Die DDR ist die Geschichte von Menschen, nicht von Strukturen. Ein Plädoyer für die Freiheit der Berichterstattung von Jochen Staadt, Autor und Experte.
"Bambi" und andere – Organisatorin Beate Wedekind sprach mit dem Tagesspiegel über Wahn und Wirklichkeit von Medienpreisen.
Die "Berliner Zeitung" hat am Mittwoch den Bericht des vierköpfigen Ehrenrates veröffentlicht, der im Frühjahr nach Bekanntwerden der Stasi-Tätigkeit mehrerer Redakteure eingesetzt worden war.
RTL-Moderator Günther Jauch hat das ZDF und auch seinen Sender, RTL, kritisiert, weil beide am 7. Dezember um 20:15 Uhr ihre Jahresrückblicke ausstrahlen.
Laut einer aktuellen Studie misstrauen 18 Prozent der Deutschen den Juden. Besonders hoch ist dabei der Anteil in Süddeutschland.
Margot Wallström diskutierte an der Humboldt-Universität mit Studenten über die Schwierigkeit, den Bürgern die EU näaherzubringen.
Nachdem am Mittwoch in zwei deutschen Schulen wegen Drohungen geräumt und durchsucht wurden, triftt es am Donnerstag eine baden-württembergische Bildungseinrichtung. Ob es sich um einen Trittbrettfahrer handelt, kann die Polizei noch nicht sagen.
Der zukünftige US-Präsident stellt sein Kabinett zusammen und erntet erstmals Kritik. Barack Obama hält an Robert Gates als Verteidigungsminister fest. In der US-Außenpolitik dämpfen seine Personalentscheidungen Hoffnungen auf eine Wende.
Der Fall um den Dortmunder Polizisten, der am letzten Tag des G8-Gipfels tödlich gestürzt ist, wird neu aufgerollt. Es besteht sowohl der Verdacht der fahrlässigen Tötung als auch der uneidlichen Falschaussage von Beamtenkollegen.
Der Bundestag hat grünes Licht für die geplante Reform der Erbschaftssteuer gegeben. Spannend wird es bei der Abstimmung im Bundesrat. Denn nicht alle sind mit den Plänen der Regierung einverstanden.

Nicht nur auf dem Platz könnte Zweitligist Hansa Rostock Verstärkung gebrauchen. Auch im Management muss bei den Ostseestädtern eine Führungsposition neu besetzt werden.
Die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem sinkt. Einer neuen Studie zufolge, fiel die Zahl der zufriedenen Bürger um fünf Punkte auf 59 Prozent. Das Gesundheitsministerium kritisiert die Studie als "interessengeleitet".

Polizeibeamte haben vier so genannte Indoor-Plantagen mit Cannabispflanzen in Berliner Wohnungen aufgespürt. Eine Frau und sieben Männer wurden vorläufig festgenommen.

Merkel beschwört in der Haushaltsdebatte des Bundestags ihre "Politik der Mitte“ – doch der Beifall bleibt dünn.
Ein verschwundes 18 Karat schweres Lesezeichen von Adolf Hitler ist nun wieder aufgetaucht: Ein Amerikaner versucht das goldene Sammlerstück vor einem Starbucks-Café in Seattle zu verkaufen und gerät dabei an einen Spezialfahnder.

Die Schweiz wird Mitglied der Schengenzone. Noch vor Weihnachten sollen Reisende ohne lästige Passkontrollen die Schweizer Grenze überqueren können. So wollen es die Innenminister der 27 EU-Staaten.
Die EU-Kommission übertraf mit ihrem Konjunkturprogramm die allgemeine Erwartungen. Außergewöhnliche Zeiten würden außergewöhnliche Maßnahmen erfordern, erklärte Kommissionschef José Manuel Barroso.
Die Bundeswehr ist im Umbruch. Von der Verteidigungsarmee wurde sie zur Streitmacht im Friedenseinsatz. Diese "Transformation" betrifft die Ausrüstung, aber auch den Job der Soldaten und anderer Mitarbeiter. Vor allem die Auslandsaufenthalte häufen sich.

Reisende von Berlin nach Dresden werden in einigen Jahren deutlich kürzer unterwegs sein. Deutsche Bahn und Verkehrsministerium planen einen Ausbau der Strecke, der die Fahrzeit von jetzt zwei auf deutlich unter eineinhalb Stunden drücken soll.

Die Streitkräfte sind gut gerüstet – und ihre Arbeit hat Erfolg, meint Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung. Mehr noch, die Einsätze der internationalen Gemeinschaft für den Frieden fördern die Weiterentwicklung und Zusammenarbeit der internationalen Organisationen.
Drastischer Gewinneinbruch beim Elektronikkonzern Panasonic. Angesichts sinkender weltweiter Nachfrage korrigiert das japanische Unternehmen seine Gewinnerwartung für das laufende Geschäftsjahr um 90 Prozent nach unten.
In Kuala Lumpur quält eine 40-jährige Ex-Stewardess jahrelang ihre Hausangestellte. Sie presste ihrem Hausmädchen das heiße Bügeleisen gegen Po und Brust und verbrühte ihr die Beine mit kochendem Wasser. Dafür wird die Malaysierin zu 18 Jahren Haft verurteilt.
"Impulse 21" – nicht allein für die Bundeswehr sollte der Titel gelten. Die Politik gibt Impulse, aber braucht sie auch. Deshalb müssen Diskussionen sein.

Seit Tagen sitzen drei Deutsche im Kosovo in Haft. Der Vorwurf: Sie hätten einen Anschlag auf das EU-Hauptquartier verübt, noch dazu seien sie Mitarbeiter des BND. Nun soll plötzlich eine mysteriöse Gruppe von Albanern verantwortlich sein.
Tägliche Serie, Folge 3: Kulturcheck - ein Londoner testet Berlin, heute: Knacker und Kunstindustrie
Das Berlin-Experiment geht weiter: Mark Espiner vom „Guardian“ ist zwei Wochen beim Tagesspiegel zu Gast und bespricht online jeden Tag Berliner Kulturereignisse. Diesmal geht er zum Tanzen.
Die "Bild" will ihre Leser mit Billigkameras ausstatten, dabei sind Leserreporter verpönt – zu Unrecht, findet Tagesspiegel-Chefredakteurin Mercedes Bunz. "Bild"-Chef Kai Diekmann hat nur erkannt, was bereits seit längerer Zeit eine Tatsache ist: Leser lesen nicht nur Informationen, sie besitzen auch welche.
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist beinahe zum Stillstand gekommen. Im November sinkt die Zahl der Erwerbslosen verglichen mit dem Vormonat lediglich um 8000. BA-Chef Weise befürchtet, dass der wirtschaftliche Abschwung den Arbeitsmarkt in Kürze erfasst.
Die Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg ist trotz der Krise an den Finanzmärkten und den schlechten Aussichten für die Wirtschaft weiter zurückgegangen. Insgesamt fällt der Rückgang allerdings nur gering aus.

Die Bundesliga wird auch künftig von Premiere und der ARD übertragen. Wie "Bild" berichtet, bringt der Pay-TV-Sender die Bundesliga weiterhin live und die Sportschau dann Zusammenfassungen.
Nach dem Inkrafttreten des Antidiskriminierungsgesetzes war eine Klagewelle befürchtet worden; dann gab es Gutachten, die feststellten, dass diese Welle ausblieb. Doch das könnte vorschnell gewesen sein. Schließlich müssen sich die Möglichkeiten, die das Gesetz bietet, erst herumsprechen.

Ein Portät der neuen französischen Parteichefin Martine Aubry. Noch vor ein paar Monaten hatte ihr keiner den Parteivorsitz zugetraut.
Europa hat, wieder einmal, eine Chance vertan. Die Europäische Union hätte eine gemeinsame Strategie gegen die Rezession entwickeln können, ja müssen.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die Zwischenlagerung von Atommüll in Bayern abgewiesen. Damit ist das aktuelle Konzept mit dem Grundgesetz vereinbar.

Der Beschäftigungsboom in Deutschland hält an. Wie schon im Vormonat verharrt die Zahl der Erwerbslosen unter der Drei-Millionen-Marke. Das könnte sich in den kommenden Monaten jedoch schnell wieder ändern.

Die Fluggesellschaft Air Berlin trotzt der Wirtschafts- und Finanzkrise. Im dritten Quartal des Jahres erzielte das Unternehmen das beste Ergebnis der Firmengeschichte.

Bangkok ist mit dem Flugzeug nicht mehr zu erreichen. Die Demonstranten haben auch den letzten Ausweichflughafen dicht gemacht. Derweil sieht es zwischen Regierung und Anhängern der Opposition nach einer Patt-Situation aus.
Im Bundestag kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel harte Verhandlungen über den Emissionshandel an. Die Klimaschutzziele der Europäischen Union erscheinen ihr dennoch als richtig.

Dramatische Entwicklung am ostdeutschen Arbeitsmarkt: Aufgrund der stark rückläufigen Zahl von Schulabsolventen in den neuen Ländern haben Handwerksunternehmen immer größere Schwierigkeiten ihre Lehrstellen zu besetzen. Nun versuchen die Betriebe, Jugendliche aus Osteuropa anzuwerben.
Bei einem Selbstmordanschlag nahe der US-Botschaft in Kabul sind nach Polizeiangaben mindestens drei Menschen getötet worden. Der Attentäter zündete eine Autobombe, als ein Militärkonvoi vorbeifuhr.
Berlin - Der heftige Knall in der Wohnsiedlung war noch kilometerweit zu hören: Gegen 16.20 Uhr explodierte am Mittwoch ein Briefkasten in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Rudow.
Eine Stunde Volksmusik. Aber nicht einfach nur Volksmusik.
Ein bisschen Spartacus ist wieder da. Die Veranstalter aus dem geschlossenen Jugendhaus in der Schloßstraße wollen im studentischen Kulturzentrum (KuZe) in der Hermann-Elflein-Straße zumindest einen Abend pro Monat gestalten.
Beim Bundesvision Song Contest 2009 in Potsdam singt Sven van Thom für Brandenburg