
Klassiker statt Klamotte: Die ARD-Verfilmung "Zwerg Nase“ eröffnet einen märchenreichen TV-Winter.
Klassiker statt Klamotte: Die ARD-Verfilmung "Zwerg Nase“ eröffnet einen märchenreichen TV-Winter.
Problemfall Heizungsanlage: Was, wenn bei einem repariert werden muss, damit es bei allen warm wird?
In den kommenden Tagen sollen die rund 1 800 deutschen Reisenden, die in Bangkok festsitzen, nach Hause gebracht werden. Die Reiseveranstalter TUI, Thomas Cook und Dertour/Meier’s Reisen wollen am Wochenende Urlauber mit zwei Sonderflügen von der thailändischen Insel Phuket nach Deutschland fliegen, teilte der Deutsche Reiseverband (DRV) mit.
Der prämierte Schlossentwurf spaltet die Berliner Landespolitik quer zu den politischen Konstellationen: Regierungschef Klaus Wowereit und die SPD-Kulturpolitikerin Brigitte Lange sind begeistert, CDU-Chef Frank Henkel ebenfalls. Die Grünen sind zumindest verhalten optimistisch.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
„Liberation“ aus Paris, „Corriere della sera“ aus Mailand, die „Salzburger Nachrichten“ und die „Times“ aus London widmen sich den Terroranschlägen in Indien.
Nach nur sieben Monaten hat Siemens schon wieder einen neuen Chef für den Sektor Medizin, auf den der Konzern große Hoffnungen setzt.
In 18 Monaten könnte der letzte der 150.000 GIs das Land verlassen. Dann ist die irakische Regierung allein Herr im Haus - ohne dafür bereit zu sein.
Das negative Image beeinflusst die Leistungen und somit auch die Chancen auf einen guten Abschluss
Berlin wird bekommen, was es wollte: Ein rückwärts gewandtes, bis in die Kuppel historisierendes Stadtschloss, das Schutz bietet. Schutz vor der angeblichen Unzulänglichkeit zeitgenössischer Architektur.
Sonntagslesung: US-Autor Joel Agee erinnert sich an seine Jugend in der DDR
Montag spielt BAP in Berlin. Der Frontmann der Kölner Band, Wolfgang Niedecken, war schon vorab zu treffen.
Der größte deutsche Stahlkonzern baut 2100 Leiharbeiter-Stellen ab, rechnet aber ab Frühjahr wieder mit steigender Nachfrage
Der frühere Senatsbaudirektor Hans Stimmann sieht jetzt die Chance, ein vergessenes Quartier zu bauen
Was wäre passiert, wenn im Kalten Krieg doch noch jemand den roten Knopf gedrückt hätte? In seinem neuen Film „The Dud Effect“ rückt Deimantas Narkevicius ins Bild, was sich Zivilisten nicht vorstellen können oder wollen: Der Filmkünstler lässt einen ehemaligen Offizier vor der Kamera Nuklearkrieg spielen, in einer aufgegebenen sowjetischen Raketenstation in Litauen.
Die Polizei kontrolliert verstärkt Radfahrer. In der dunklen Jahreszeit sind sie besonders gefährdet – aber selten richtig ausgerüstet.
2010 soll das umstrittene Plastinarium als Bildungsinstitution wieder öffnen. Die Hälfte der Beschäftigten ist bereits entlassen - Gerüchte über finanzielle Schwierigkeiten machen die Runde.
Wohnungsbauprämie wird restriktiver vergeben
Von anderen gesehen werden, darauf kommt es an. Vorgeschrieben sind ein weißer Scheinwerfer und ein Reflektor vorne, rote Rückleuchte und roter Strahler hinten sowie gelbe Pedalstrahler und zwei Speichenreflektoren an jedem Rad.
Berlin - Der Berliner Stadtmöblierer Wall AG hat eine Ausschreibung in der Türkei gewonnen. Ab Januar dürfe das Unternehmen in der türkischen Stadt Konya, 200 Kilometer südlich der Hauptstadt Ankara, die rund 2500 Werbeflächen auf dem städtischen Grund und Boden bewirtschaften, wie Wall am Freitag in Berlin mitteilte.
Bernd Matthies legt sich mal wieder mit den freigeistigen Radlern an
1443 bis 2008 - eine Berliner Stadtschloss-Chronik.
Die Kleidung von "Thor Steinar" ist nach Auffassung von Berliner und Brandenburger Behörden ein "Kennzeichen“ von Rechtsextremisten. Die Modefirma will nun eine Tilgung aus dem Verfassungsschutzbericht durchsetzen.
Bei der Weltmeisterschaft über zehn Tänze am Sonnabend in der Max-Schmeling-Halle gelten Christoph Kies und Blanca Ribas Turón klar als die Favoriten. Neben dem Heimvorteil sind sie die amtierenden Weltmeister und haben die Möglichkeit, ihren Titel zum zweiten Mal in Folge zu verteidigen.
Der Tanzsport hat sich verändert: Bei der WM heute in Berlin ist vor allem die Fitness entscheidend
Im Advent sammelt die evangelische Kirche jetzt wieder Spenden im Kampf gegen das Elend der Welt. Zum 50. Mal. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Das neue "Bündnis für das Recht auf Spiel" kämpft dafür, dass bei öffentlichen Bauvorhaben stärker an die Kinder gedacht wird. Öffentliche Räume, in denen Kinder ausgelassen spielen können, werden immer kleiner.
Bei der Rettung der Bayerischen Landesbank steht der CSU-Chef unter Druck - und setzt neue Prioritäten.
Gemischtes Ergebnis, penible Käufer: die Herbstauktion der Villa Grisebach
Die Nato streitet über den Beitritt der Ukraine und Georgiens / Luxemburgs Außenminister Asselborn mahnt die USA, das Bündnis nicht zu spalten
Hoffenheim, Leverkusen und München messen sich. Wir sagen, wer am Jahresende vorne steht
Der milde Winter und die Mehrwertsteuer haben geholfen, dass Deutschland erstmals die Kyoto-Klimaziele einhalten konnte. Der Streit um den Emissionshandel in der EU geht weiter.
Umweltminister Sigmar Gabriel sprach mit dem Tagesspiegel über ein neues europäisches Konjunkturprogramm – und die Notwendigkeit, mit den USA an einem Strang zu ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster