Kleiner und weniger barock – Franco Stella muss seinen Entwurf für das Humboldt-Forum überarbeiten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.12.2008 – Seite 3
Der Berliner Schloss-Architekt Franco Stella plante auch für Potsdam
Die Potsdamer Innenstadt hat sich gewandelt, doch noch fehlt ein zweiter Magnet für die Kunden
Liberale werben für Pauschalvergütung, Kita-Vertreter fordern mehr Geld
Da wird selbst der Rotkohl für die Weihnachtsgans grün vor Ärger: Keine weiße Weihnacht prophezeien die Wetterfrösche für die hiesigen Breitengrade. Darum heißt es, sich erst recht in den Advents trubel zu stürzen, damit wenigstens etwas vorweihnachtliches Gefühl aufkommt.
Gleich zwei Päckchen mit weißem Pulver wurden am Dienstag am US-Konsulat an der Zehlendorfer Clayallee gefunden: Morgens in einem Brief innerhalb des Gebäudes, am Nachmittag ein weiteres auf dem Bürgersteig davor.

Ärzte wollen, dass Schwangere vor einer Spätabtreibung stets beraten werden. Am Donnerstag will der Bundestag über dieses Thema debattieren.
Berlins Schulen können im kommenden Jahr neben den bisherigen 32 Millionen Euro mit zusätzlichen 50 Millionen Euro für die Sanierung rechnen. Der Senat beschloss am Dienstag, den Schulen nicht verbrauchte Mittel aus dem Landeshaushalt 2008 zur Verfügung zu stellen.
Christian van Lessen fürchtet um den guten Ruf eines Finanzamtes
Von rund 200 Mietern im Gebäude des Flughafens Tempelhof sind nach der Schließung etwa 120 übrig geblieben. Dabei handelt es sich um Institutionen des Landes wie Polizei und Verkehrslenkung sowie um Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen.
Die Juristin Margrit Lichtinghagen verlässt die Bochumer Staatsanwaltschaft – und zieht damit Konsequenzen aus internen Querelen
Schon während der Schwangerschaft über das noch „unsichtbare“ Kind Bescheid zu wissen, kann beruhigen, aber auch belasten. Per Ultraschall können schon im ersten Schwangerschaftsdrittel durchscheinende Stellen im Nacken, Nackenfalten, Nasenbein, Extremitäten, Herz und Gefäße untersucht werden.
„Belgique, c’est chic!“ So lautet das Motto der monatlichen Party, die am heutigen Mittwoch im Kellerclub „Zurmöbelfabrik“ gefeiert wird.
Sieben Institutionen schließen Vertrag in Berlin und wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten.

Apotheken dürfen nach Ansicht des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof nur von zugelassenen Apothekern geführt werden. Wird es in Deutschland nun doch keine Apothekenketten geben?
Ein Barrel (159 Liter) Rohöl kostete am Dienstag um die 45 Dollar. Im Juli lag dieser Preis noch bei 145 Dollar, was die Verbraucher vor allem an den Tankstellen spürten.

Johannes Heesters hat den Prozess verloren – und will nie wieder über die NS-Zeit reden. Der Schauspieler hat einen Monat Zeit, Berufung einzulegen
Gericht entscheidet erstmals über nachträgliche Sicherungsverwahrung für Jugendlichen.
Gastfreundschaft ist den Polen wichtig. Am Weihnachtsabend wird ein Gedeck mehr aufgelegt – falls ein Herbergssuchender anklopft. Die Post zum Fest enthält eine Oblate: als Zeichen der Liebe.
Ob Kurzbahn oder olympische Strecke, ob Brust, Kraul oder Schmetterling: Im Jahr 2008 wurden mehr als 100 Weltrekorde im Schwimmen aufgestellt. Bei keiner dieser Bestleistungen trug der Sportler einen Anzug der Firma Adidas.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten

Nach wochenlangem Zwist vertragen sich Herthas Manager Dieter Hoeneß und Präsident Werner Gegenbauer wieder. Zudem steht eine Vertragsverlängerung mit Arne Friedrich kurz bevor.
Aus dem eigentlich herrlich unkomplizierten Schwimmsport wird ein Wettrennen der Forschungslabors. Lars Spannagel ärgert sich über die Materialschlacht im Becken.
An die täglichen Schreckensmeldungen der Unternehmen und der Konjunkturforscher haben wir uns beinahe gewöhnt. Denn die Hoffnung stirbt zuletzt - die Hoffnung darauf, dass es der Staat schon richten wird mit seinem vielen Geld und seinen mächtigen Institutionen, in Europa wie in Amerika.

Der Skandal um Daten von Kunden der Landesbank Berlin hat erste Konsequenten. Der Kurierfirma, der die Pakte mit den Daten abhanden gekommen sind, wurde gekündigt. Die Bank verspricht dem Datenschützern, die Vorfälle

Paris in Angst: Eine bisher unbekannte Gruppe hat in einem Luxuskaufhaus Dynamit deponiert. Die Bomben waren veraltet und trugen keine Zünder. Gerätselt wird, wer sich hinter dem Namen Revolutionäre Front Afghanistan verbirgt.
Wer die Schlosspläne abspeckt, läuft Gefahr, am Kern des Projekts zu sparen. Das Schloss soll außen in Glanz erstrahlen, wie es im Inneren aussehen wird, ist noch unklar.
Durch den Rückzug von Hauptsponsor Adidas gerät der Deutsche Schwimmverband in eine tiefe Krise.
Nach dem humorvollen Hit „Fleisch ist mein Gemüse“ waren die Erwartungen an das literarische Zweitwerk des Heinz Strunk natürlich groß. Die Meinungen über das deutlich längere und trübsinnigere Werk sind denn auch gespalten.
Die Firma Iondesign ist Gewinner des diesjährigen Deutschen Preises für Dreidimensionalität in der Kategorie Innenarchitektur. Das Büro, das in den 90er Jahren in Wilmersdorf gegründet wurde, erhielt die Auszeichnung für die Neugestaltung der unterirdischen Toilettenanlage am Alexanderplatz.
Eine Berliner Schülergruppe aus Lichterfelde hat das das Planspiel Börse gewonnen. Mit dem Spiel soll das Finanzwissen von Jugendlichen gefördert werden.
Der Zirkus Roncalli hat alle seine Kritiker auf den Arm genommen. Oder, anders gesagt: Roncallis Ankündigung, statt der von Senat und Tierschützern kritisierten Seelöwennummer nun eine Nilpferddressur im Weihnachtszirkus zu zeigen, ist eine Luftnummer. Es werden jedenfalls keine echten Tiere vorgeführt, sondern Menschen im Nilpferdkostüm.
Der Höhepunkt der Krise soll erst 2010 kommen und einen Verlust von zwei Milliarden Euro ausmachen.
Senat will im Bundesrat mit Nein stimmen
Cholera ist leicht zu bekämpfen – auch in Simbabwe. Alexander S. Kekulé über die Seuche und das Schlachtfeld der Politik.
Bundesaußenminister Steinmeier oder US-General Marks - einer von beiden sagt die Unwahrheit. Wer könnte ein Motiv dafür haben?

Ein Regierungschef und sein Mea Culpa: Der griechische Ministerpräsident will nun mit den Dialog mit der Jugend suchen.
Wilmersdorfer Zentrum feiert Jubiläum
Der deutsche Kandidat für den Eurovision Song Contest soll von einer Jury bestimmt werden
Die Kerzen am Adventskranz sind angezündet, die erste von ihnen brennt schon seit drei Wochen. Natürlich nicht ununterbrochen, sondern immer mal wieder.

Schätze einer Weltkultur: Das neue Museum Islamischer Kunst in Doha ist auch ein Ansporn für Berlin.
KRIPPESeit 1937 wird in Krakau ein Wettbewerb für die schönste Weihnachtskrippe ausgeschrieben. Zahlreiche Handwerker beteiligen sich daran und präsentieren am ersten Donnerstag im Dezember ihre „Szopki“ – übersetzt bedeutet das so viel wie „Hütte“, „Schuppen“ – auf dem zentralen Marktplatz in der Altstadt.
Es blieb bei lebenslanger Haft: Auch im zweiten Prozess um den Tod eines früheren Tschetschenen-Generals sprachen die Richter gestern den 31-jährigen Kasachen Elmar P. des Mordes schuldig.
Russische Urlauber stürzten in eine Schlucht
Es reicht hinten und vorne nicht: Mehr als 8000 der 68.000 Auszubildenden in Berlin und Brandenburg müssen nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zusätzlich zur Berufsausbildung einen Nebenjob annehmen, um ihre Existenz zu sichern. Der Durchschnittslohn beträgt 350 Euro.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Genehmigung zum Umbau der beiden Wassertürme am Spandauer Damm Ecke Akazienallee erteilt. Dort sollen Apartments entstehen.
In Niedersachen haben Archäologen Überreste eines überraschend späten Römer-Gefechts aus dem dritten Jahrhundert ausgegraben.
Auch Subaru steigt aus: Die Finanzkrise bedroht den Motorsport, weil er sich von den Automobilkonzernen abhängig gemacht hat