zum Hauptinhalt

Der Gasstreit zwischenRussland und der Ukraine hat keine Auswirkungen auf die Versorgung Potsdams mit Erdgas. Wie der Sprecher der Stadtwerke GmbH, Stefan Klotz, den PNN gestern sagte, beziehe Potsdam sein Erdgas zwar komplett vom russischen Versorger Gasprom – doch der Zulieferer, die Verbundnetz Gas AG (VNG) in Leipzig, bekomme das Gas auch über Pipelines, die durch Weißrussland und Polen führen, so dass die geschlossenen Pipelines in der Ukraine die Gasversorgung nicht beeinflussen könnten.

Gestern morgen sah es am Alten Markt aus wie in Sibirien. Die Haltehäuschen der Straßenbahn waren in weißes Eis gehüllt, von der ewigen Baubrache für den Schlossneubau pfiff leise eiskalte Frostluft herüber.

WIRECENTER

Die Kältewelle bringt Wünsche hervor, an die man sonst kaum denken würde. Einige sind schon Realität. Corinna Visser testet einen beheizbaren Eiskratzer.

Von Corinna Visser
236503_0_a832c489

Die Linke keine Volkspartei? Zumindest keine Partei für alle. Lucy Redler, frühere Spitzenkandidatin der Berliner WASG, möchte gerne in die Linke eintreten. Die Schiedskommission der Partei hat sich nun gegen die Aufnahme der streitbaren Trotzkistin entschieden.

Der deutsche Fußball diskutiert darüber, die Spielergehälter zu beschränken – einfach ist das aber nicht. Eine nationale Lösung bringt nichts, nur eine europaweite Regelung würde funktionieren. Sonst würden gut verdienende Stars die Bundesliga verlassen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Robert Ide

Der Platz auf der Festplatte wird langsam eng. Wie kann man feststellen, wofür eigentlich der Platz tatsächlich benötigt wird? Eine Computerfrage an Reinhold Scheck, Experte für Windows-Fragen.

Von Reinhold Scheck

Sanjay Gputa, bislang oberster Medizinkorrespondent des Nachrichtensenders CNN, soll Obamas Surgeon General werden - der Oberaufseher des staatlichen Ärztekorps. Für Amerika ist er ohnehin längst der gefühlte Oberarzt der Nation.

Von Christoph von Marschall

1:0 für die Politik: Das Erste wird über die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga ab der kommenden Saison erst in den "Tagesthemen“ ab 22 Uhr 45 berichten, damit bleibt die politische Talkshow "Anne Will“ auf ihrem angestammten Sendeplatz um 21 Uhr 45.

Von Joachim Huber

Einer der kältesten Winter in Deutschland seit 100 Jahren hat weitere Menschenleben gekostet. Bei minus 16 Grad erfror eine Obdachlose in Rheinland-Pfalz. In Hessen starb ein 66-Jähriger, der aus einem Heim weggelaufen war.

Gerne wird Moskau vorgeworfen, Rohstoffe als außenpolitisches Druckmittel einzusetzen. Beides ist jedoch im gegenwärtigen Streit kaum zu trennen: Russland hat das Gas, die Ukraine die Pipelines.

Von Jens Mühling

Nach dem 480-Milliarden-Rettungspaket für Banken arbeitet die große Koalition nun an einem Schutzschirm für andere Unternehmen. In einem Papier des Wirtschaftsministeriums ist von bis zu 100 Milliarden Euro die Rede, mit denen eine Kreditklemme verhindert werden soll.

Siegel

RTL verschafft C-Promis mit der vierten Ausgabe der Dschungelshow "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ wieder einen Kurzzeit-Job.

Von Markus Ehrenberg
Segeln

Das gefährliche Leben der Einhandsegler: Der gekenterte Jean Le Cam wurde nach 17-stündigem Überlebenskampf von einem Konkurrenten gerettet.

Von Kai Müller

Weil sie ihr neugeborenes Kind in einer Toilette sterben ließ, muss eine Soldatin für zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. Nach Ansicht des Landgerichts Verden ist die 24-Jährige aus Sachsen-Anhalt des Totschlags durch Unterlassen in einem minderschweren Fall schuldig.

Die Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) lehnt das neue Verfahren der Berliner Polizei ab, die neuerdings bei jeder Straftat auch die Herkunft der Täter erfasst. "Ich habe ein Problem damit", sagt die Politikerin. "Dadurch schafft man Deutsche erster und zweiter Klasse."

Abbas

Die Amtszeit des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas ist abgelaufen. Aus Sicht der Hamas ist sind nun Neuwahlen fällig. Abbas' Fatah-Fraktion beharrt darauf, dass er im Amt bleibt - ein neuer Machtkampf um die politische Führung Palästinas ist sicher.

Am kommenden Sonntag gedenken zehntausende Linke der Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Zur Demonstration in Lichtenberg-Friedrichsfelde haben sich in diesem Jahr auch Juden und Palästinenser angekündigt, um gegen den Krieg zu demonstrieren - die Berliner Polizei ist in erhöhter Alarmbereitschaft.

Von Hannes Heine

Die Turbulenzen bei den Wirtschaftsmagazinen des Hamburger Verlags Gruner + Jahr (G+J) nehmen stetig zu. Nachdem „Capital“-Chefredakteur Klaus Schweinsberg bereits Ende 2008 seine Kündigung einreichte, verabschiedet sich nach Informationen des Tagesspiegels jetzt auch Ursula Weidenfeld als „Impulse“-Chefredakteurin.

Kiefer

Als Nicolas Kiefer im Rollstuhl vom Platz geschoben wurde, mussten sich der deutsche Tennis-Profi und Partnerin Sabine Lisicki von ihren Final-Hoffnungen beim Hopman Cup verabschieden.

Die niedersächsische Reederei-Gruppe Hartmann, die mit 140 Schiffen zu den großen deutschen Konzernen in der Seeschifffahrt zählt, überrascht die von der Finanzkrise gebeutelte Branche mit einer Investition von mehr als 400 Millionen Dollar.

BERLIN/BORDEAUXDie Wiederkehr destraditionellen RotsponsDie Hansezeit brachte eine Hochblüte des Transports per Schiff. Das bekam dem Bordeaux-Wein gut: Er entwickelte sich während der Reise im Fass rasch und erhielt, im deutschen Norden in Flaschen abgefüllt, einen klingenden Namen: „Rotspon“ vom „roten Span“, dem Holz der Fässer, die die Farbe des Weins annahmen.

Von Lars von Törne

Man traut seinen Augen nicht: Die Apotheke im Video „Osmosis and Excess“ von Aernout Mik ist mit Schlamm geflutet. Um die Verwirrung komplett zu machen, kontrastiert der niederländische Künstler die Aufnahmen mit Bildern von der mit Autowracks übersäten Vorstadt Tijuanas.

Drei Männer, drei Tänzer, drei Söhne zwischen 30 und 50 Jahren, die alle kürzlich ihren Vater verloren. Dieter Baumann von der Tanzcompagnie Rubato ist einer von ihnen.

Die Parteien beraten über neue Bedingungen für deutsche Hilfen an ausländische Regierungen. Mehr Gelder oder mehr Qualität und wie kann man den Demokratisierungsprozess fördern? Diese Fragen beschäftigen die Parteien.

Von Dagmar Dehmer

Der Gazakrieg lehrt: Den Extremisten muss Paroli geboten werden. Viele liberale Muslime begehen gerade den Fehler, den islamischen Extremismus angesichts der israelischen Militäraktionen reinzuwaschen.

Nach Edmund Stoibers Aus war es leicht geworden für die CDU mit der CSU. Damit soll jetzt Schluss sein. Die kleine Schwester wird wieder krawallig. Ihr neuer Chef Horst Seehofer hat sich schon eine Strauß-Büste ins Büro gestellt.

Von Robert Birnbaum

Im Kampf gegen die Krise ist die Wirtschaft selbst ist sich nicht einig, ob sie zu wenig Kredit bekommt. Unterdessen arbeitet die Politik weiter an einem Schutzschirm aus Konjunkturpaketen und Teilverstaatlichungen.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })