Potsdam-Mittelmark - Zu drei Verkehrsunfällen ist es gestern Morgen innerhalb kurzer Zeit auf der Autobahn 115 zwischen den Zufahrten Potsdam-Drewitz und Potsdam-Babelsberg gekommen. Gegen 05.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2009 – Seite 3
Potsdam - Mit Prämien von bis zu 50 000 Euro sollen in Brandenburg Mediziner für ländliche Regionen gewonnen werden. Übernehme ein Arzt eine freiwerdende Praxis in einem medizinisch unterversorgten Gebiet, erhalte er einen sogenannten Sicherstellungszuschlag, teilte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) am Donnerstag mit.
Wer durch Parks führen will, soll künftig zahlen
Gestern morgen sah es am Alten Markt aus wie in Sibirien. Die Haltehäuschen der Straßenbahn waren in weißes Eis gehüllt, von der ewigen Baubrache für den Schlossneubau pfiff leise eiskalte Frostluft herüber.
Michendorf - Die Gemeinde Michendorf hat seit kurzem drei neue Einwohner: Gideon, Joshua und David. Das Besondere ist die Tatsache, dass es sich dabei um Drillinge handelt.
Vereinschef Hartmut Domagala zur Situation beim Landesliga-15. Fortuna
Nach dem 480-Milliarden-Rettungspaket für Banken arbeitet die große Koalition nun an einem Schutzschirm für andere Unternehmen. In einem Papier des Wirtschaftsministeriums ist von bis zu 100 Milliarden Euro die Rede, mit denen eine Kreditklemme verhindert werden soll.

RTL verschafft C-Promis mit der vierten Ausgabe der Dschungelshow "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ wieder einen Kurzzeit-Job.

Er soll Anleger in aller Welt um 50 Milliarden US-Dollar geprellt haben. Der Skandal-Broker Bernard Madoff wollte einen Teil des Geldes noch schnell verteilen.

Das gefährliche Leben der Einhandsegler: Der gekenterte Jean Le Cam wurde nach 17-stündigem Überlebenskampf von einem Konkurrenten gerettet.
Weil sie ihr neugeborenes Kind in einer Toilette sterben ließ, muss eine Soldatin für zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. Nach Ansicht des Landgerichts Verden ist die 24-Jährige aus Sachsen-Anhalt des Totschlags durch Unterlassen in einem minderschweren Fall schuldig.

Wo man in Berlin und Brandenburg am Wochenende prima rodeln, Schlittschuh fahren, Ski laufen oder romantisch spazieren gehen kann.
Kaffee, Sirup, Leberknödel, Olivenöl: Qualitätsprodukte aus Berliner Geschäften gibt es ohne Ende.
In der deutschen Bauindustrie ist von einem Abschwung bisher kaum etwas zu spüren. In diesem Jahr stagnierender Umsatz erwartet.
Als "reine Spekulation" hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin die Vermutung zurückgewiesen, dass der Berliner Polizist Reinhard D. aus Eifersucht getötet haben soll. Der Beamte hatte am Silvester einen flüchtenden Dieb in Schönfließ (Oberhavel) erschossen.
"Da der Teig in der Breite aufgeht, entsteht die typische Herzform."
Die Berliner Christdemokraten fürchten Wahlkampf-Belastungen durch anstehenden Prozess gegen den früheren Fraktionschef Klaus Landowsky. Gegen Landowsky wird wegen schwerer Untreue ermittelt. Er selbst findet die "Forderung politisch absurd“.
Durch den Zusammenschluss von Commerzbank und Dresdner Bank entsteht ein Gigant auf Krücken - gestützt mit Steuergeldern.
Die Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) lehnt das neue Verfahren der Berliner Polizei ab, die neuerdings bei jeder Straftat auch die Herkunft der Täter erfasst. "Ich habe ein Problem damit", sagt die Politikerin. "Dadurch schafft man Deutsche erster und zweiter Klasse."
Tödliches Wetttrinken: Nach zwei Jahren stand nun die Kellnerin vor Gericht

Detlef Müller-Böling rät der Wirtschaft, an staatlichen Universitäten zu investieren – und kritisiert die von Insolvenz bedrohte Privathochschule Witten-Herdecke.

Die Amtszeit des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas ist abgelaufen. Aus Sicht der Hamas ist sind nun Neuwahlen fällig. Abbas' Fatah-Fraktion beharrt darauf, dass er im Amt bleibt - ein neuer Machtkampf um die politische Führung Palästinas ist sicher.

Was kaufst du an Tankstellen? Das fragte Elena Senft vorigen Freitag. Ric Graf war neulich erst wieder da und griff beherzt zum Frischkäse. Es war nicht sein einziger Einkauf.

Rainer Jessen ging mit seinem Enkel auf den zugefrorenen Schlachtensee und brach ein. Hier dankt er den Rettern – einer wird sogar geehrt.

Nach dem vorläufigen Aus für den Standort am Humboldthafen geht die Suche weiter. Ein Berliner Streitgespräch.
Themen – Trends – Termine: Tipps für die Hauptstadt

Nürnbergs Lieblingsbär Flocke muss nicht mehr alleine durchs Gehege tollen - hat jetzt einen Freund namens Rasputin. Berlins Knut muss weiter auf eine Spielpartnerin warten.
Am Sonnabend und Sonntag können Zuschauer im Hebbel am Ufer 1 ihr Traumauto bauen.
Nur eine Woche nach dem Kunstdiebstahl in einer Galerie in der Fasanenstraße in Charlottenburg gab es in der Nacht zu Donnerstag einen neuen Fall.
Kapitalismus in der Krise: Was ist aus den Vorschlägen für andere Regeln geworden?
Bessere "soziale Manieren" hat der Deutsche Caritasverband von Politikern und Öffentlichkeit eingefordert. Ein Appell im Doppelsinn.
Mein Herz liegt in Trümmern,Es hat seinen Glanz verloren.Im Zimmer der ErinnerungWird die Trauer neu geboren.
Aufstieg und Fall des Klaus Landowksy.
Christine Wahl über den Start des Theaters im Schokohof. Die erste Veranstaltung ist eine Gelegenheit, mal wieder grundsätzlich über freies Theater unter finanziellen Extrembedingungen nachzudenken.

Die deutschen Bauern rechnen mit steigenden Preisen für Milch und Getreide. Dennoch fürchten sie, von der Wirtschaftskrise mitgerissen zu werden und fordern daher Hilfe vom Staat.
So richtig gern macht es kaum einer, aus Angst vor Brandflecken, Kurzschlüssen oder einfach nur aus Faulheit: Bügeln. Nicht alle Bügeleisen sind einwandfrei – eines ist gefährlich.
Nach Edmund Stoibers Aus war es leicht geworden für die CDU mit der CSU. Damit soll jetzt Schluss sein. Die kleine Schwester wird wieder krawallig. Ihr neuer Chef Horst Seehofer hat sich schon eine Strauß-Büste ins Büro gestellt.

Die Kältewelle bringt Wünsche hervor, an die man sonst kaum denken würde. Einige sind schon Realität. Corinna Visser testet einen beheizbaren Eiskratzer.
Der deutsche Fußball diskutiert darüber, die Spielergehälter zu beschränken – einfach ist das aber nicht. Eine nationale Lösung bringt nichts, nur eine europaweite Regelung würde funktionieren. Sonst würden gut verdienende Stars die Bundesliga verlassen.

Die Linke keine Volkspartei? Zumindest keine Partei für alle. Lucy Redler, frühere Spitzenkandidatin der Berliner WASG, möchte gerne in die Linke eintreten. Die Schiedskommission der Partei hat sich nun gegen die Aufnahme der streitbaren Trotzkistin entschieden.
DIE UNIVERSITÄTDie 1982/83 gegründete Universität Witten-Herdecke ist Deutschlands älteste Privathochschule. Heute hat sie 400 Mitarbeiter und 1200 Studierende.
Gerne wird Moskau vorgeworfen, Rohstoffe als außenpolitisches Druckmittel einzusetzen. Beides ist jedoch im gegenwärtigen Streit kaum zu trennen: Russland hat das Gas, die Ukraine die Pipelines.
Das Abgeordnetenhaus soll das Leben und politische Werk von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht als „bedeutenden Teil der Geschichte Deutschlands und Berlins“ würdigen. Die Grünen haben einen solchen Resolutionsentwurf im Parlament eingebracht.

Die beiden Ikonen des deutschen Sozialismus sind noch an mehreren Stellen in der Stadt präsent. Man muss jedoch genauer hinschauen.
Am kommenden Sonntag gedenken zehntausende Linke der Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Zur Demonstration in Lichtenberg-Friedrichsfelde haben sich in diesem Jahr auch Juden und Palästinenser angekündigt, um gegen den Krieg zu demonstrieren - die Berliner Polizei ist in erhöhter Alarmbereitschaft.
Irgendwann halfen auch die dicken Fleece pullis nicht mehr: An der Fichtenberg-Oberschule in Steglitz-Zehlendorf gab es gestern kältefrei.
Die Turbulenzen bei den Wirtschaftsmagazinen des Hamburger Verlags Gruner + Jahr (G+J) nehmen stetig zu. Nachdem „Capital“-Chefredakteur Klaus Schweinsberg bereits Ende 2008 seine Kündigung einreichte, verabschiedet sich nach Informationen des Tagesspiegels jetzt auch Ursula Weidenfeld als „Impulse“-Chefredakteurin.
Die Parteien beraten über neue Bedingungen für deutsche Hilfen an ausländische Regierungen. Mehr Gelder oder mehr Qualität und wie kann man den Demokratisierungsprozess fördern? Diese Fragen beschäftigen die Parteien.