zum Hauptinhalt

Zehn Milliarden Euro frisches Kapital: Der Bund will zu mehr als einem Viertel bei dem Kreditinsitut einsteigen. Das zusätzliche Eigenkapital soll der Bank helfen, die Finanzkrise zu meistern. Für die Commerzbank bedeutet das die Teilverstaatlichung.

Im Kampf gegen die Krise ist die Wirtschaft selbst ist sich nicht einig, ob sie zu wenig Kredit bekommt. Unterdessen arbeitet die Politik weiter an einem Schutzschirm aus Konjunkturpaketen und Teilverstaatlichungen.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer
249031_0_91ef56c1.jpeg

Zuschüsse benötigt: Der Ex-Flughafen Tempelhof macht mehr Verlust als früher. Der landeseigene Immobiliendienstleister rechnet auf lange Sicht mit einem Defizit von bis zu 14, 2 Millionen Euro im Jahr. Zu Flughafen-Zeiten lag es bei rund zehn Millionen.

Von Matthias Oloew

Albas Basketballer haben überraschend beim Topteam Badalona gesiegt, weil sie alles richtig machten, als es darauf ankam. Wenn sie auch gegen Ljubljana so konzentriert und selbstbewusst auftreten, steht dem Einzug in die Zwischenrunde nichts mehr im Weg.

WIRECENTER

Die Kältewelle bringt Wünsche hervor, an die man sonst kaum denken würde. Einige sind schon Realität. Corinna Visser testet einen beheizbaren Eiskratzer.

Von Corinna Visser
236503_0_a832c489

Die Linke keine Volkspartei? Zumindest keine Partei für alle. Lucy Redler, frühere Spitzenkandidatin der Berliner WASG, möchte gerne in die Linke eintreten. Die Schiedskommission der Partei hat sich nun gegen die Aufnahme der streitbaren Trotzkistin entschieden.

Heiner_Mueller

Heute wäre Heiner Müller 80 geworden. Eine Wiederbegegnung mit dem großen Dramatiker und Katastrophenliebhaber.

Von Peter Laudenbach

Gerne wird Moskau vorgeworfen, Rohstoffe als außenpolitisches Druckmittel einzusetzen. Beides ist jedoch im gegenwärtigen Streit kaum zu trennen: Russland hat das Gas, die Ukraine die Pipelines.

Von Jens Mühling

Der deutsche Fußball diskutiert darüber, die Spielergehälter zu beschränken – einfach ist das aber nicht. Eine nationale Lösung bringt nichts, nur eine europaweite Regelung würde funktionieren. Sonst würden gut verdienende Stars die Bundesliga verlassen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Robert Ide
Siegel

RTL verschafft C-Promis mit der vierten Ausgabe der Dschungelshow "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ wieder einen Kurzzeit-Job.

Von Markus Ehrenberg
Segeln

Das gefährliche Leben der Einhandsegler: Der gekenterte Jean Le Cam wurde nach 17-stündigem Überlebenskampf von einem Konkurrenten gerettet.

Von Kai Müller

Die Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) lehnt das neue Verfahren der Berliner Polizei ab, die neuerdings bei jeder Straftat auch die Herkunft der Täter erfasst. "Ich habe ein Problem damit", sagt die Politikerin. "Dadurch schafft man Deutsche erster und zweiter Klasse."

Abbas

Die Amtszeit des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas ist abgelaufen. Aus Sicht der Hamas ist sind nun Neuwahlen fällig. Abbas' Fatah-Fraktion beharrt darauf, dass er im Amt bleibt - ein neuer Machtkampf um die politische Führung Palästinas ist sicher.

Weil sie ihr neugeborenes Kind in einer Toilette sterben ließ, muss eine Soldatin für zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. Nach Ansicht des Landgerichts Verden ist die 24-Jährige aus Sachsen-Anhalt des Totschlags durch Unterlassen in einem minderschweren Fall schuldig.

Die Berliner Christdemokraten fürchten Wahlkampf-Belastungen durch anstehenden Prozess gegen den früheren Fraktionschef Klaus Landowsky. Gegen Landowsky wird wegen schwerer Untreue ermittelt. Er selbst findet die "Forderung politisch absurd“.

Von Werner van Bebber

Im November ist das Volumen deutscher Warenausfuhren zum Vormonat um 10,6 Prozent gefallen. Das war der stärkste Einbruch seit Beginn der Datenerhebung für Gesamtdeutschland im Jahr 1991, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

S-Bahn fährt auf Weichen zu

Die Berliner Verkehrsverwaltung sieht die Schuld für das Chaos im S-Bahn-Fahrplan beim Unternehmen. Nun sollen Vertragsstrafen geprüft werden - ausgefallene Züge werden vom Land nicht bezahlt, bei Unpünktlichkeit gibt es Abzüge.

Von Stefan Jacobs

Elf Tage vor seiner Vereidigung hat der künftige US-Präsident Barack Obama in einer Grundsatzrede um Zustimmung für ein weiteres Konjunkturprogramm geworben. Es wird nach jüngsten Schätzungen 800 Milliarden Dollar kosten und die staatliche Verschuldung auf rund zwei Billionen Dollar erhöhen.

Von Christoph von Marschall

Hinten anstellen: Der CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek soll nicht in nächsten Landtag. Der Landesvorstand bot ihm einen hinteren Listenplatz an.

Von Thorsten Metzner
249184_0_9e6d78f9.jpeg

Vor 25 Jahren übernahm die BVG den Betrieb der S-Bahn im Westteil der Stadt - viel erinnert nicht daran.

Von Klaus Kurpjuweit

Nach dem 480-Milliarden-Rettungspaket für Banken arbeitet die große Koalition nun an einem Schutzschirm für andere Unternehmen. In einem Papier des Wirtschaftsministeriums ist von bis zu 100 Milliarden Euro die Rede, mit denen eine Kreditklemme verhindert werden soll.

Herbert Blomstedt ist jetzt 81 Jahre alt: Ein freundlich lächelnder Herr mit beneidenswert elastischem Schritt – und der stillen Autorität eines Zen-Meisters. Ganz erstaunlich, wie er mit bloßen Händen und innerem Willen den Klang des Deutschen Symphonie-Orchesters formt.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })