zum Hauptinhalt

Die neue Ausstellung „20 Jahre Friedliche Revolutionund Deutsche Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird künftig als Dauerausstellung im brandenburgischen Landtag gezeigt. Die Ausstellung dokumentiert auf 20 Plakaten mit Fotografien, Presseartikeln und Manuskripten Hintergründe und entscheidendeWendepunkte der friedlichen Revolution in der DDR.

Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, die Stasi, wurde 1950 per Gesetz gegründet. Ihrem Verständnis nach war sie „Schild und Schwert“ der SED.

Potsdam - Mit Prämien von bis zu 50 000 Euro sollen in Brandenburg Mediziner für ländliche Regionen gewonnen werden. Übernehme ein Arzt eine freiwerdende Praxis in einem medizinisch unterversorgten Gebiet, erhalte er einen sogenannten Sicherstellungszuschlag, teilte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) am Donnerstag mit.

Der Gasstreit zwischenRussland und der Ukraine hat keine Auswirkungen auf die Versorgung Potsdams mit Erdgas. Wie der Sprecher der Stadtwerke GmbH, Stefan Klotz, den PNN gestern sagte, beziehe Potsdam sein Erdgas zwar komplett vom russischen Versorger Gasprom – doch der Zulieferer, die Verbundnetz Gas AG (VNG) in Leipzig, bekomme das Gas auch über Pipelines, die durch Weißrussland und Polen führen, so dass die geschlossenen Pipelines in der Ukraine die Gasversorgung nicht beeinflussen könnten.

Das Interesse der Stadt ist klar: „Ich will nicht, dass der Eindruck erweckt wird, andere Bewerber seien benachteiligt worden“, bringt es Gabriele Fischer auf den Punkt. Einspruch sei schon gar nicht möglich, schließlich war die Suche nach neuen Trägern für die beiden Soziokulturzentren ein Interessenbekundungsverfahren und keine Ausschreibung.

Von Kay Grimmer

Für alle Abiturientinnen und Abiturienten, die noch darüber nachdenken, was sie studieren möchten, öffnen alle Fächer der Uni Potsdam ausgewählte Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte. Noch bis zum 30.

Oft genügt in Nahost ein Funke, um einen weiteren Krieg auszulösen. Der Abschuss von drei Raketen aus dem Libanon auf Nordisrael könnte leicht dieser Funke sein.

Heiner_Mueller

Heute wäre Heiner Müller 80 geworden. Eine Wiederbegegnung mit dem großen Dramatiker und Katastrophenliebhaber.

Von Peter Laudenbach
Segeln

Das gefährliche Leben der Einhandsegler: Der gekenterte Jean Le Cam wurde nach 17-stündigem Überlebenskampf von einem Konkurrenten gerettet.

Von Kai Müller

Gerne wird Moskau vorgeworfen, Rohstoffe als außenpolitisches Druckmittel einzusetzen. Beides ist jedoch im gegenwärtigen Streit kaum zu trennen: Russland hat das Gas, die Ukraine die Pipelines.

Von Jens Mühling

Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, weil es zu wenig Organspender gibt. 2008 sank die Zahl der Spender erneut. Warum ist es in Deutschland so schwierig, Organspenden zu etablieren?

Nach dem 480-Milliarden-Rettungspaket für Banken arbeitet die große Koalition nun an einem Schutzschirm für andere Unternehmen. In einem Papier des Wirtschaftsministeriums ist von bis zu 100 Milliarden Euro die Rede, mit denen eine Kreditklemme verhindert werden soll.

Die niedersächsische Reederei-Gruppe Hartmann, die mit 140 Schiffen zu den großen deutschen Konzernen in der Seeschifffahrt zählt, überrascht die von der Finanzkrise gebeutelte Branche mit einer Investition von mehr als 400 Millionen Dollar.

Hinten anstellen: Der CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek soll nicht in nächsten Landtag. Der Landesvorstand bot ihm einen hinteren Listenplatz an.

Von Thorsten Metzner

Sanjay Gputa, bislang oberster Medizinkorrespondent des Nachrichtensenders CNN, soll Obamas Surgeon General werden - der Oberaufseher des staatlichen Ärztekorps. Für Amerika ist er ohnehin längst der gefühlte Oberarzt der Nation.

Von Christoph von Marschall

Enttäuschende Nachrichten von den US-Konzernen Intel und Wal-Mart haben am Donnerstag die Stimmung am deutschen Aktienmarkt belastet – einige Anleger nahmen daher Gewinne mit.

Die Änderung hielt nicht lange. Seit Jahresbeginn und dem Start des Gesundheitsfonds mussten Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung nur noch einen um 0,6 Prozentpunkte ermäßigten Beitragssatz zahlen, hatten dafür aber keinen Anspruch mehr auf Krankengeld.

Von Rainer Woratschka

So richtig gern macht es kaum einer, aus Angst vor Brandflecken, Kurzschlüssen oder einfach nur aus Faulheit: Bügeln. Nicht alle Bügeleisen sind einwandfrei – eines ist gefährlich.