Zehn Milliarden Euro frisches Kapital: Der Bund will zu mehr als einem Viertel bei dem Kreditinsitut einsteigen. Das zusätzliche Eigenkapital soll der Bank helfen, die Finanzkrise zu meistern. Für die Commerzbank bedeutet das die Teilverstaatlichung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2009 – Seite 4
Er ist Gastkomponist an der Komischen Oper. Heute wird Christian Josts Werk "Angst" aufgeführt.

Die Polizei will die DNA von 500 Männern überprüfen. Gesucht wird ein Sexualstraftäter, der mehrfach im Osten der Stadt zuschlug.
Im Kampf gegen die Krise ist die Wirtschaft selbst ist sich nicht einig, ob sie zu wenig Kredit bekommt. Unterdessen arbeitet die Politik weiter an einem Schutzschirm aus Konjunkturpaketen und Teilverstaatlichungen.
"Die Lotte aus Berlin kommt!"
Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann

Zuschüsse benötigt: Der Ex-Flughafen Tempelhof macht mehr Verlust als früher. Der landeseigene Immobiliendienstleister rechnet auf lange Sicht mit einem Defizit von bis zu 14, 2 Millionen Euro im Jahr. Zu Flughafen-Zeiten lag es bei rund zehn Millionen.
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee sieht eine große Nachfrage in den Kommunen.
Deutsch-deutsches Tauziehen um ausreisewillige Ost-Berliner.
Das Tacheles soll geräumt werden, sofort. Dazu fordert der Zwangsverwalter der Kaufhausruine die Künstler auf. Doch die wollen bleiben.
Albas Basketballer haben überraschend beim Topteam Badalona gesiegt, weil sie alles richtig machten, als es darauf ankam. Wenn sie auch gegen Ljubljana so konzentriert und selbstbewusst auftreten, steht dem Einzug in die Zwischenrunde nichts mehr im Weg.

Die Kältewelle bringt Wünsche hervor, an die man sonst kaum denken würde. Einige sind schon Realität. Corinna Visser testet einen beheizbaren Eiskratzer.

Die Linke keine Volkspartei? Zumindest keine Partei für alle. Lucy Redler, frühere Spitzenkandidatin der Berliner WASG, möchte gerne in die Linke eintreten. Die Schiedskommission der Partei hat sich nun gegen die Aufnahme der streitbaren Trotzkistin entschieden.
Im Gasstreit zwischen Moskau und Kiew scheint eine Einigung in Sicht – EU-Experten sollen helfen.

Trotz vieler Verletzter halten sie sich beim DEL-Tabellenzweiten Eisbären Berlin mit Transfers zurück, das hat viele Gründe.

Heute wäre Heiner Müller 80 geworden. Eine Wiederbegegnung mit dem großen Dramatiker und Katastrophenliebhaber.
Die Asbestfunde im Deutschen Theater Berlin und die dadurch verzögerte Wiedereröffnung der Bühne kosten das Theater rund 659 000 Euro.
DIE UNIVERSITÄTDie 1982/83 gegründete Universität Witten-Herdecke ist Deutschlands älteste Privathochschule. Heute hat sie 400 Mitarbeiter und 1200 Studierende.
Gerne wird Moskau vorgeworfen, Rohstoffe als außenpolitisches Druckmittel einzusetzen. Beides ist jedoch im gegenwärtigen Streit kaum zu trennen: Russland hat das Gas, die Ukraine die Pipelines.
Der deutsche Fußball diskutiert darüber, die Spielergehälter zu beschränken – einfach ist das aber nicht. Eine nationale Lösung bringt nichts, nur eine europaweite Regelung würde funktionieren. Sonst würden gut verdienende Stars die Bundesliga verlassen.

RTL verschafft C-Promis mit der vierten Ausgabe der Dschungelshow "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ wieder einen Kurzzeit-Job.

Er soll Anleger in aller Welt um 50 Milliarden US-Dollar geprellt haben. Der Skandal-Broker Bernard Madoff wollte einen Teil des Geldes noch schnell verteilen.

Das gefährliche Leben der Einhandsegler: Der gekenterte Jean Le Cam wurde nach 17-stündigem Überlebenskampf von einem Konkurrenten gerettet.
Durch den Zusammenschluss von Commerzbank und Dresdner Bank entsteht ein Gigant auf Krücken - gestützt mit Steuergeldern.
Die Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) lehnt das neue Verfahren der Berliner Polizei ab, die neuerdings bei jeder Straftat auch die Herkunft der Täter erfasst. "Ich habe ein Problem damit", sagt die Politikerin. "Dadurch schafft man Deutsche erster und zweiter Klasse."
Tödliches Wetttrinken: Nach zwei Jahren stand nun die Kellnerin vor Gericht

Detlef Müller-Böling rät der Wirtschaft, an staatlichen Universitäten zu investieren – und kritisiert die von Insolvenz bedrohte Privathochschule Witten-Herdecke.

Die Amtszeit des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas ist abgelaufen. Aus Sicht der Hamas ist sind nun Neuwahlen fällig. Abbas' Fatah-Fraktion beharrt darauf, dass er im Amt bleibt - ein neuer Machtkampf um die politische Führung Palästinas ist sicher.

Wo man in Berlin und Brandenburg am Wochenende prima rodeln, Schlittschuh fahren, Ski laufen oder romantisch spazieren gehen kann.
Weil sie ihr neugeborenes Kind in einer Toilette sterben ließ, muss eine Soldatin für zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. Nach Ansicht des Landgerichts Verden ist die 24-Jährige aus Sachsen-Anhalt des Totschlags durch Unterlassen in einem minderschweren Fall schuldig.
Die Berliner Christdemokraten fürchten Wahlkampf-Belastungen durch anstehenden Prozess gegen den früheren Fraktionschef Klaus Landowsky. Gegen Landowsky wird wegen schwerer Untreue ermittelt. Er selbst findet die "Forderung politisch absurd“.
Kaffee, Sirup, Leberknödel, Olivenöl: Qualitätsprodukte aus Berliner Geschäften gibt es ohne Ende.
In der deutschen Bauindustrie ist von einem Abschwung bisher kaum etwas zu spüren. In diesem Jahr stagnierender Umsatz erwartet.
Als "reine Spekulation" hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin die Vermutung zurückgewiesen, dass der Berliner Polizist Reinhard D. aus Eifersucht getötet haben soll. Der Beamte hatte am Silvester einen flüchtenden Dieb in Schönfließ (Oberhavel) erschossen.
"Da der Teig in der Breite aufgeht, entsteht die typische Herzform."

Eine neue Studie zeigt: Wer Keuschheit gelobt, hat trotzdem Sex – in den USA entbrennt ein Glaubensstreit.
Im November ist das Volumen deutscher Warenausfuhren zum Vormonat um 10,6 Prozent gefallen. Das war der stärkste Einbruch seit Beginn der Datenerhebung für Gesamtdeutschland im Jahr 1991, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Die Berliner Verkehrsverwaltung sieht die Schuld für das Chaos im S-Bahn-Fahrplan beim Unternehmen. Nun sollen Vertragsstrafen geprüft werden - ausgefallene Züge werden vom Land nicht bezahlt, bei Unpünktlichkeit gibt es Abzüge.
Elf Tage vor seiner Vereidigung hat der künftige US-Präsident Barack Obama in einer Grundsatzrede um Zustimmung für ein weiteres Konjunkturprogramm geworben. Es wird nach jüngsten Schätzungen 800 Milliarden Dollar kosten und die staatliche Verschuldung auf rund zwei Billionen Dollar erhöhen.
Der Linken-Politiker André Brie über ein Bündnis mit der SPD im Bund – und Lafontaines Ausstrahlung.
Hinten anstellen: Der CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek soll nicht in nächsten Landtag. Der Landesvorstand bot ihm einen hinteren Listenplatz an.

Josip Simunic, der beste Innenverteidiger der Liga, sinniert über seine Zukunft. Er ist in der Form seines Lebens, fühlt sich in Berlin wohl - und träumt dennoch davon, einmal in England zu spielen.

Vor 25 Jahren übernahm die BVG den Betrieb der S-Bahn im Westteil der Stadt - viel erinnert nicht daran.
Nach dem 480-Milliarden-Rettungspaket für Banken arbeitet die große Koalition nun an einem Schutzschirm für andere Unternehmen. In einem Papier des Wirtschaftsministeriums ist von bis zu 100 Milliarden Euro die Rede, mit denen eine Kreditklemme verhindert werden soll.
Am 30. Januar beginnt die Bundesliga-Rückrunde. In dieser Rubrik fassen wir Neuigkeiten aus der Vorbereitung zusammen.
Herbert Blomstedt ist jetzt 81 Jahre alt: Ein freundlich lächelnder Herr mit beneidenswert elastischem Schritt – und der stillen Autorität eines Zen-Meisters. Ganz erstaunlich, wie er mit bloßen Händen und innerem Willen den Klang des Deutschen Symphonie-Orchesters formt.

Stephan Schwarz ist Präsident der Handwerkskammer Berlin. Er spricht sich für Investitionen aus und ist für die Hauptstadt relativ optimistisch.
Was Bilder transportieren, ist eine wesentliche Fragestellung von Harun Farockis Erkundungen. 3sat zeigt "Aufschub" und weitere Filme des Dokumentaristen.