zum Hauptinhalt

Hinten anstellen: Der CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek soll nicht in nächsten Landtag. Der Landesvorstand bot ihm einen hinteren Listenplatz an.

Von Thorsten Metzner

Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, weil es zu wenig Organspender gibt. 2008 sank die Zahl der Spender erneut. Warum ist es in Deutschland so schwierig, Organspenden zu etablieren?

Nach dem 480-Milliarden-Rettungspaket für Banken arbeitet die große Koalition nun an einem Schutzschirm für andere Unternehmen. In einem Papier des Wirtschaftsministeriums ist von bis zu 100 Milliarden Euro die Rede, mit denen eine Kreditklemme verhindert werden soll.

Die niedersächsische Reederei-Gruppe Hartmann, die mit 140 Schiffen zu den großen deutschen Konzernen in der Seeschifffahrt zählt, überrascht die von der Finanzkrise gebeutelte Branche mit einer Investition von mehr als 400 Millionen Dollar.

1:0 für die Politik: Das Erste wird über die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga ab der kommenden Saison erst in den "Tagesthemen“ ab 22 Uhr 45 berichten, damit bleibt die politische Talkshow "Anne Will“ auf ihrem angestammten Sendeplatz um 21 Uhr 45.

Von Joachim Huber

Nach Edmund Stoibers Aus war es leicht geworden für die CDU mit der CSU. Damit soll jetzt Schluss sein. Die kleine Schwester wird wieder krawallig. Ihr neuer Chef Horst Seehofer hat sich schon eine Strauß-Büste ins Büro gestellt.

Von Robert Birnbaum

Zehn Milliarden Euro frisches Kapital: Der Bund will zu mehr als einem Viertel bei dem Kreditinsitut einsteigen. Das zusätzliche Eigenkapital soll der Bank helfen, die Finanzkrise zu meistern. Für die Commerzbank bedeutet das die Teilverstaatlichung.

249184_0_9e6d78f9.jpeg

Vor 25 Jahren übernahm die BVG den Betrieb der S-Bahn im Westteil der Stadt - viel erinnert nicht daran.

Von Klaus Kurpjuweit
Abbas

Die Amtszeit des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas ist abgelaufen. Aus Sicht der Hamas ist sind nun Neuwahlen fällig. Abbas' Fatah-Fraktion beharrt darauf, dass er im Amt bleibt - ein neuer Machtkampf um die politische Führung Palästinas ist sicher.

Der Gazakrieg lehrt: Den Extremisten muss Paroli geboten werden. Viele liberale Muslime begehen gerade den Fehler, den islamischen Extremismus angesichts der israelischen Militäraktionen reinzuwaschen.

Sanjay Gputa, bislang oberster Medizinkorrespondent des Nachrichtensenders CNN, soll Obamas Surgeon General werden - der Oberaufseher des staatlichen Ärztekorps. Für Amerika ist er ohnehin längst der gefühlte Oberarzt der Nation.

Von Christoph von Marschall

Enttäuschende Nachrichten von den US-Konzernen Intel und Wal-Mart haben am Donnerstag die Stimmung am deutschen Aktienmarkt belastet – einige Anleger nahmen daher Gewinne mit.

Die Änderung hielt nicht lange. Seit Jahresbeginn und dem Start des Gesundheitsfonds mussten Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung nur noch einen um 0,6 Prozentpunkte ermäßigten Beitragssatz zahlen, hatten dafür aber keinen Anspruch mehr auf Krankengeld.

Von Rainer Woratschka

So richtig gern macht es kaum einer, aus Angst vor Brandflecken, Kurzschlüssen oder einfach nur aus Faulheit: Bügeln. Nicht alle Bügeleisen sind einwandfrei – eines ist gefährlich.

Erst der Angriff im Gazasreifen, dann neue Auseinandersetzungen mit der Hisbollah im Libanon? Der Nahostkonflikt kann sich rasch zu einem regionalen Flächenbrand ausweiten.

Von Andrea Nüsse

Christine Wahl über den Start des Theaters im Schokohof. Die erste Veranstaltung ist eine Gelegenheit, mal wieder grundsätzlich über freies Theater unter finanziellen Extrembedingungen nachzudenken.

Von Christine Wahl

Im Kampf gegen die Krise ist die Wirtschaft selbst ist sich nicht einig, ob sie zu wenig Kredit bekommt. Unterdessen arbeitet die Politik weiter an einem Schutzschirm aus Konjunkturpaketen und Teilverstaatlichungen.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Die Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) lehnt das neue Verfahren der Berliner Polizei ab, die neuerdings bei jeder Straftat auch die Herkunft der Täter erfasst. "Ich habe ein Problem damit", sagt die Politikerin. "Dadurch schafft man Deutsche erster und zweiter Klasse."

Am kommenden Sonntag gedenken zehntausende Linke der Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Zur Demonstration in Lichtenberg-Friedrichsfelde haben sich in diesem Jahr auch Juden und Palästinenser angekündigt, um gegen den Krieg zu demonstrieren - die Berliner Polizei ist in erhöhter Alarmbereitschaft.

Von Hannes Heine
Kuh

Die deutschen Bauern rechnen mit steigenden Preisen für Milch und Getreide. Dennoch fürchten sie, von der Wirtschaftskrise mitgerissen zu werden und fordern daher Hilfe vom Staat.

Der deutsche Fußball diskutiert darüber, die Spielergehälter zu beschränken – einfach ist das aber nicht. Eine nationale Lösung bringt nichts, nur eine europaweite Regelung würde funktionieren. Sonst würden gut verdienende Stars die Bundesliga verlassen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Robert Ide

Der Platz auf der Festplatte wird langsam eng. Wie kann man feststellen, wofür eigentlich der Platz tatsächlich benötigt wird? Eine Computerfrage an Reinhold Scheck, Experte für Windows-Fragen.

Von Reinhold Scheck

Einer der kältesten Winter in Deutschland seit 100 Jahren hat weitere Menschenleben gekostet. Bei minus 16 Grad erfror eine Obdachlose in Rheinland-Pfalz. In Hessen starb ein 66-Jähriger, der aus einem Heim weggelaufen war.

Die Berliner Christdemokraten fürchten Wahlkampf-Belastungen durch anstehenden Prozess gegen den früheren Fraktionschef Klaus Landowsky. Gegen Landowsky wird wegen schwerer Untreue ermittelt. Er selbst findet die "Forderung politisch absurd“.

Von Werner van Bebber

Weil sie ihr neugeborenes Kind in einer Toilette sterben ließ, muss eine Soldatin für zwei Jahre und acht Monate hinter Gitter. Nach Ansicht des Landgerichts Verden ist die 24-Jährige aus Sachsen-Anhalt des Totschlags durch Unterlassen in einem minderschweren Fall schuldig.