
Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.
Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.
Eine Gastarbeiterin aus Vietnam erzählt über ihren Job in Ost-Berlin
Für Deutschland spielen oder für die Türkei. Michael Rosentritt über die späte Nominierung von Mesut Özil.
Sie sind in Berlin geboren, sprechen perfekt Deutsch und gehören in der Schule zu den Leistungsträgern Eigentlich sind Nam und Trang vorbildlich integriert – ihre wahre Heimat aber, sagen sie, ist Vietnam
Die Kanzlerin wirbt bei den Weltwirtschaftsorganisationen für ihre Charta. Aber nicht nur zwischen den europäischen Regierungschefs sind Meinungsverschiedenheiten um den richtigen Kurs aus der Krise absehbar.
Die Ärzte engagieren sich wie auch Wir sind Helden, Die Toten Hosen oder Fettes Brot gegen Rechtsextreme. Bela B. hat uns deshalb eine Mail geschrieben. Seit Donnerstag wird eine neue DVD verteilt.
Britische Richter wollten US-Akten über einen mutmaßlich gefolterten Guantanamo-Häftling veröffentlichen – die Regierung intervenierte.
VOLLES PROGRAMM Der Tagesspiegel zum Filmfest
Tor: Adler (Bayer Leverkusen), Wiese (Werder Bremen). Abwehr: Beck (1899 Hoffenheim), Friedrich (Hertha BSC), Hinkel (Celtic Glasgow), Lahm (FC Bayern München), Mertesacker (Werder Bremen), Tasci (VfB Stuttgart), Westermann (FC Schalke 04).
Der FC Schalke 04 und Kevin Kuranyi kommen nicht zur Ruhe. Die Querelen lähmen die Schalker Profis sichtlich auf dem Spielfeld.
Roland Koch ist zum Ministerpräsidenten gewählt – und tritt sein Amt geschwächt an. Koch ist auch im eigenen Lager längst nicht mehr so unumstritten, wie es den Anschein hatte.
Filmfan Anthony Hills würde gern mit einer Berlinale-Jurorin ins Kino gehen.
Mit der Entscheidung für eine neue Schuldengrenze verschwindet die alte aus dem Grundgesetz – viele Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler hatten sie seit Jahren für zu schwach gehalten. Der alte Artikel 115 wurde 1969 eingeführt.
Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offiziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.
Hurra, die Meute ist wieder da. Die Journalisten imHyatt gehören zur Berlinale wie die Tasche und das Plakat.
Jahrtausende zu bestehen, ist keine Garantie, dass Fundamente nicht brüchig werden können. Es mag sein, dass dieser Papst deshalb keine Abspaltung ins Ultrakonservative auf Dauer zulassen will. Er ist nur ein Mensch, kann Irrtümern unterliegen, ist fehlbar. Die gegenwärtige Krise hat auch ihr Gutes.
Ein Deutscher ist wegen Beteiligung an dem blutigen El-Kaida-Attentat auf der tunesischen Ferieninsel Djerba zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.
Wie ein Rentnerdie Stadt erleben kann
Fran Healey möchte die Welt umarmen. Der Sänger von Travis, Schottlands erfolgreichster Band aller Zeiten, ist nun mal die Antithese eines coolen Rockstars.
Zum 80. Geburtstag: Immer gut zuhören ist das Erfolgsgeheimnis von Günther Kress, der den gleichnamigen Branchendienst gründete. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Informanten und Diskretion.
Der Respekt vor der wohl schwersten Bahn der Welt ist riesengroß, doch auf der gefürchteten Eisstrecke von Lake Placid planen die deutschen Rodler die nächste Goldjagd.
Das Lernen der alten Sprache kann sich lohnen – aber die Logik schult es nicht.
Liebe, Depressionen und andere Sorgen, davon handeln die zwei bemerkenswerten Debüts "Human Zoo" und "Nord". Mit ihnen eröffnet das Panorama der Berlinale.
Ein Blick in die Zukunft müsste die Alarmglocken schrillen lassen: Ohne Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister und ohne Michael Müller als SPD-Landes- und Fraktionschef wären die Berliner Sozialdemokraten aufgeschmissen.
Erst 18 Jahre alt und fast schon ein internationaler Filmstar: In „Der Vorleser“ wird David Kross von Kate Winslet verführt. Vor den Liebesszenen hatte er erst ein wenig Angst.
Achterbahnfahrt mit Außenseitern: Die Helden der Perspektive Deutsches Kino wissen nicht, wohin mit sich.
Marienkult und Geburt bei Vollmond: Japanische Filme im Forum sind poppig bunt und manchmal melodramatisch.
DIE OPPOSITIONCDU, FDP und Grüne haben eine Sondersitzung des Stadtentwicklungsausschusses beantragt, die am Montag stattfinden wird. Die Fraktionen wollen eine Anhörung unter anderem mit dem Regierenden Bürgermeister und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer.
Seit einem Jahr ist das Forschungsmodul "Columbus" im Weltall. Experimente in der Schwerelosigkeit gibt es anderswo jedoch schneller und billiger.
Seine wahre Identität rückt er nicht heraus – dafür aber jede Menge Dollar: Ein "Bailout Bill" genannter geheimnisvoller Unbekannter verschenkt in Zeiten der Wirtschaftskrise mitten in New York Geld an Bedürftige.
Merkels ungewöhnliche Wortmeldung gegenüber dem Papst ruft in den eigenen Reihen kaum öffentliche Reaktionen aus. Es mag sich keiner die Finger verbrennen, vermutet ein hochrangiger CDU-Politiker.
Vor dem Hamburger Landesarbeitsgericht wird der Rechtsstreit um den Rauswurf von Moderatorin Eva Herman beim NDR fortgesetzt. Die frühere "Tagesschau"-Sprecherin klagt gegen zwei Kündigungen des Senders. Ex-Kollegen sollen aussagen.
Die Föderalismuskommission tagt zum vorletzten Mal – Protokoll einer aufgeschobenen Einigung.
Am Potsdamer Platz traf sich die Filmprominenz wie Clive Owen und Armin Mueller-Stahl. Das Eröffnungsprogramm war weitaus schlanker als in den Vorjahren. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch
Antje Wilms (30), Musikredakteurin
Die Stimmung im Bürgeramt Neukölln war schon lange mies, nun aber wird sie zunehmend aggressiv: Längere Wartezeiten verärgern die Kunden. Eine Sachbearbeiterin erlitt bereits einen Kieferbruch, als nach Dienstschluss ein Unbekannter auf sie einprügelte.
Grausam: In Wedding und in Marzahn sind zwei schwere Fälle von Kindesmisshandlung bekannt geworden. Durch Hinweise von Krankenhäusern und Ärzten konnte die Polizei Ermittlungen aufnehmen.
Die Jury stellt sich vor: wütend und politisch
„Wir wollten immer von ihm gerettet werden.“
7000 Sender aus aller Welt, sortiert nach Kontinenten, Ländern, Musikrichtungen und Favoriten: Annette Kögel testet ein Internetradio.
Um einen Zustand zu erreichen, in dem die Wirkung der Schwerkraft weitgehend aufgehoben ist, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Noch sind die Organisatoren voll im Plan. Aber der Leichtathletik-Verband und der Berliner Senat sind uneins, wer möglich Schulden begleichen müsste.
Es hat zwar keine historischen Ausmaße, wenn im modernen Fußball wie von Gladbachs Trainer Hans Meyer mal wieder auf einen Libero gesetzt wird - für Aufsehen sorgt es aber allemal.
Fans, Funktionäre und Sponsoren ärgern sich: Es gibt Proteste gegen die ARD-Pläne, die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga erst in den "Tagesthemen" zu zeigen. Den Dritten Programmen steht es frei, früher zu berichten - aber werden sie das tun?
Mit einem rasanten Schlussspurt hat sich der Dax am Donnerstag ins Plus gerettet. Der Leitindex, der im Tagesverlauf bis zu 2,3 Prozent verloren hatte, beendete den Xetra-Handel 0,4 Prozent im Plus bei 4510,49 Punkten. Kräftige Kursverluste der Deutschen Bank bremsten allerdings den weiteren Aufstieg.
Von Vincent Venus, 19 Jahre
Was war da los, Herr Glos? Der Wirtschaftsminister hatte es so eilig, dass sein Fahrer einem Polizisten über den Fuß fuhr. Nun hat er einen Entschuldigungsbrief geschrieben.
Seit einiger Zeit erleben wir einen neuen Modetrend an der Seitenlinie: Die Trainer tragen jetzt Produkte aus dem eigenen Fanshop. Stefan Hermanns über die Anbiederung von Trainern an ihre Anhänger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster