zum Hauptinhalt
Kross neu

Erst 18 Jahre alt und fast schon ein internationaler Filmstar: In „Der Vorleser“ wird David Kross von Kate Winslet verführt. Vor den Liebesszenen hatte er erst ein wenig Angst.

Von Dr. Kerstin Decker
255357_0_201ebf50.jpeg

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offiziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.

Von Stefan Jacobs
Clive Owen

Am Potsdamer Platz traf sich die Filmprominenz wie Clive Owen und Armin Mueller-Stahl. Das Eröffnungsprogramm war weitaus schlanker als in den Vorjahren. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch

Von Andreas Conrad
Goldmann

Ein Opfer wird zum Täter, ganz plötzlich. Und schon ist alles wieder ganz kompliziert, wenn es um den Spitzensport in der DDR geht und seine Folgen für das Heute:

Von
  • Robert Ide
  • Friedhard Teuffel

Mit der Entscheidung für eine neue Schuldengrenze verschwindet die alte aus dem Grundgesetz – viele Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler hatten sie seit Jahren für zu schwach gehalten. Der alte Artikel 115 wurde 1969 eingeführt.

Der Respekt vor der wohl schwersten Bahn der Welt ist riesengroß, doch auf der gefürchteten Eisstrecke von Lake Placid planen die deutschen Rodler die nächste Goldjagd.

Michael Glos

Was war da los, Herr Glos? Der Wirtschaftsminister hatte es so eilig, dass sein Fahrer einem Polizisten über den Fuß fuhr. Nun hat er einen Entschuldigungsbrief geschrieben.

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock

Roland Koch ist zum Ministerpräsidenten gewählt – und tritt sein Amt geschwächt an. Koch ist auch im eigenen Lager längst nicht mehr so unumstritten, wie es den Anschein hatte.

Von Christoph Schmidt Lunau

Brot und Butter sind Appetitanreger. Und so funktioniert offensichtlich die gleichnamige Modemesse, die der Regierende Bürgermeister zum Ärger vieler nach Tempelhof geholt hat.

Von Lorenz Maroldt
Bailout_Bill

Seine wahre Identität rückt er nicht heraus – dafür aber jede Menge Dollar: Ein "Bailout Bill" genannter geheimnisvoller Unbekannter verschenkt in Zeiten der Wirtschaftskrise mitten in New York Geld an Bedürftige.

Nach einem Kundenansturm wegen vergleichsweise hoher Zinsen bietet die Mercedes-Benz-Bank nach eigenen Angaben vorerst keine neuen Konten für Tages- und Festgeld mehr an. Die BMW-Bank kündigte an, erst ab Mitte Februar wieder ein neues Festgeld Konto anbieten zu wollen.

Die deutschen Lebensversicherer trotzen der Finanzkrise. Nach vorläufigen Zahlen haben die Unternehmen im vergangenen Jahr ihre Beitragseinnahmen um 0,9 Prozent auf gut 76 Milliarden Euro steigern können.

Air_Berlin

Die zweitgrößte deutsche Fluglinie verliert Passagiere – steigert aber den Erlös und will bis zu 400 neue Flugbegleiter einstellen. Air Berlin sucht Personal, obwohl Mitarbeiter zu Hause sitzen.

Von Hannes Heine

Merkels ungewöhnliche Wortmeldung gegenüber dem Papst ruft in den eigenen Reihen kaum öffentliche Reaktionen aus. Es mag sich keiner die Finger verbrennen, vermutet ein hochrangiger CDU-Politiker.

Die Stimmung im Bürgeramt Neukölln war schon lange mies, nun aber wird sie zunehmend aggressiv: Längere Wartezeiten verärgern die Kunden. Eine Sachbearbeiterin erlitt bereits einen Kieferbruch, als nach Dienstschluss ein Unbekannter auf sie einprügelte.

Von Hadija Haruna

Jahrtausende zu bestehen, ist keine Garantie, dass Fundamente nicht brüchig werden können. Es mag sein, dass dieser Papst deshalb keine Abspaltung ins Ultrakonservative auf Dauer zulassen will. Er ist nur ein Mensch, kann Irrtümern unterliegen, ist fehlbar. Die gegenwärtige Krise hat auch ihr Gutes.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Grausam: In Wedding und in Marzahn sind zwei schwere Fälle von Kindesmisshandlung bekannt geworden. Durch Hinweise von Krankenhäusern und Ärzten konnte die Polizei Ermittlungen aufnehmen.

DIE OPPOSITIONCDU, FDP und Grüne haben eine Sondersitzung des Stadtentwicklungsausschusses beantragt, die am Montag stattfinden wird. Die Fraktionen wollen eine Anhörung unter anderem mit dem Regierenden Bürgermeister und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer.

Britische Richter wollten US-Akten über einen mutmaßlich gefolterten Guantanamo-Häftling veröffentlichen – die Regierung intervenierte.

Von Matthias Thibaut

Mit der Entscheidung für eine neue Schuldengrenze verschwindet die alte aus dem Grundgesetz – viele Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler hatten sie seit Jahren für zu schwach gehalten. Der alte Artikel 115 wurde 1969 eingeführt.

Kress

Zum 80. Geburtstag: Immer gut zuhören ist das Erfolgsgeheimnis von Günther Kress, der den gleichnamigen Branchendienst gründete. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Informanten und Diskretion.

255299_0_34c05c9a.jpeg

Jedes Jahr die gleiche Show: Ein paar reiche Top-Teams spielen um die Trophäen, der Rest schaut staunend zu. Champions League und TV-Geld nehmen dem Fußball die Spannung. Ein Manifest von Christian Hönicke. Diskutieren Sie mit!

Es hat zwar keine historischen Ausmaße, wenn im modernen Fußball wie von Gladbachs Trainer Hans Meyer mal wieder auf einen Libero gesetzt wird - für Aufsehen sorgt es aber allemal.

Von Mathias Klappenbach
Eva Herman

Vor dem Hamburger Landesarbeitsgericht wird der Rechtsstreit um den Rauswurf von Moderatorin Eva Herman beim NDR fortgesetzt. Die frühere "Tagesschau"-Sprecherin klagt gegen zwei Kündigungen des Senders. Ex-Kollegen sollen aussagen.

Ribery

Fans, Funktionäre und Sponsoren ärgern sich: Es gibt Proteste gegen die ARD-Pläne, die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga erst in den "Tagesthemen" zu zeigen. Den Dritten Programmen steht es frei, früher zu berichten - aber werden sie das tun?

Von Markus Ehrenberg
Mugabe

Nach einer grundsätzlichen Einigung über die Teilung der Macht soll Oppositionsführer Morgan Tsvangirai Regierungschef werden und voraussichtlich am 11. Februar vereidigt werden. Präsident Robert Mugabe bleibt Staatschef.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Wolfgang Drechsler
255357_0_201ebf50.jpeg

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.

Von Stefan Jacobs