Eine Abendführung durch die Ausstellung „Innen und Außen“ des Potsdamer Fotografen Göran Gnaudschun findet am 10.Februar um 19 Uhr im Kunstraum Potsdam statt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2009 – Seite 3
Lutz Trautwein ist der Organisator der bereits ausverkauften Oldie-Nacht in der Biosphäre
Mitbewerber drohen mit Rechtsmitteln
Mit 4:1 gewann der Werderaner FC am Mittwoch ein Fußball-Testspiel beim Kreisligisten SG Bornim. Der Landesliga-Spitzenreiter hatte bereits zur Pause zwei Treffer durch Sebastian Michalske vorgelegt.
Anja Mittag will mit Turbine Potsdam in das DFB-Pokal-Endspiel am 30. Mai in Berlin – dazu muss ihre Elf am Sonntag zunächst beim Zweitligisten Sindelfingen gewinnen
Nicht viel Federlesen machte Fußball- Landesklassevertreter SG Michendorf am Mittwoch im Testspiel mit dem Kreisligisten SG Saarmund und gewann 5:0 (1:0). Für die in der Chancenverwertung cleverer agierenden Gastgeber trafen Benjamin Moryson, Maik Ebel, Stiev Gropler und Raik Rückborn (2).
Grippewelle heftiger als im Vorjahr / Gesundheitsamt: Doppelt so viele Influenza-Fälle / Impfstoff noch ausreichend vorhanden

Kapital böse und extra langsam: Tom Tykwers "The International" will das Thriller-Genre zu seinen Ursprüngen zurückführen. Doch das Konzept des Banken-Krimis erweist sich als grotesk anmutendes Missverständnis.
Der CDU-Politiker Christian Schwarz-Schilling hat Europa Versagen beim Engagement für Bosnien-Herzegowina vorgeworfen.
Nach einem Kundenansturm wegen vergleichsweise hoher Zinsen bietet die Mercedes-Benz-Bank nach eigenen Angaben vorerst keine neuen Konten für Tages- und Festgeld mehr an. Die BMW-Bank kündigte an, erst ab Mitte Februar wieder ein neues Festgeld Konto anbieten zu wollen.
Um Berlins Junglehrer zu halten, kursieren jetzt etliche Vorschläge. Doch schon die Auszahlung des 400-Euro-Zuschlags lässt auf sich warten.

Die Ermittlungsbehörden in Deutschland und Österreich ermitteln weiter gegen Aribert Heim.
Kommenden Mittwoch spielt Deutschland in Düsseldorf gegen Norwegen. Gestern hat der Bundestrainer den Kader berufen.
"Guter Journalismus“, sagt Pater von Gemmingen, "kann nur gelingen, wenn sich Kritik mit Wohlwollen verbindet“. Mit dieser Melange ist der Leiter der deutschen Redaktion von Radio Vatikan zu einer Art inoffiziellem Vatikan-Sprecher geworden, zumindest für deutsche Medien.
Der Migrationshintergrund gehört in die Kriminalstatistik. Denn Kriminalität ist häufig ein Anzeichen für problematische Lebensumstände, und die gewonnenen Daten können als Anknüpfungspunkt für spezifische Integrations- und Präventionsmaßnahmen dienen.
Das Verbeamtungskonzept der Junglehrer läuft ins Leere. Der Sena meint Der Pensionsfonds rechnet sich für Berlin nicht.
Adulte Stammzellen sind einfacher herzustellen als gedacht. Forscher der Universität Münster haben gezeigt, dass ein einziges Gen, Oct-4, ausreicht, um bestimmte Zellen, die sich im Gehirn erwachsener Mäuse befinden, in Stammzellen zu verwandeln.
Brot und Butter sind Appetitanreger. Und so funktioniert offensichtlich die gleichnamige Modemesse, die der Regierende Bürgermeister zum Ärger vieler nach Tempelhof geholt hat.

Drei Filme aus Panorama und Forum: "White Lightnin'", "La journée de la jupe“ und "My Governor“.
Sie wollte Glanz und Applaus, sie wollte fliegen, jetzt erst recht.
"Geschenk des Himmels": Für Touristen-Werber ist die Rückkehr der Modemesse Bread and Butter von Barcelona nach Berlin ein riesiger Ansiedlungserfolg. Der "Ankermieter" soll weitere Interessenten nach Tempelhof locken.
Der insolvente Modelleisenbahnbauer Märklin hat seine rund 650 Mitarbeiter im Göppinger Stammwerk am Donnerstag über die Lage informiert. Der Insolvenzverwalter macht der Belegschaft Hoffnung.
Aktuelle Schnurlosmodelle arbeiten mit geringerer Sendeleistung. Das senkt die Strahlenbelastung, kann aber den Empfang stören.

Die zweitgrößte deutsche Fluglinie verliert Passagiere – steigert aber den Erlös und will bis zu 400 neue Flugbegleiter einstellen. Air Berlin sucht Personal, obwohl Mitarbeiter zu Hause sitzen.
Zwei Popkritiker und ein Musiker reden auf Radioeins (ab 21 Uhr) über ihre CDs der Woche.
Dieses Mal kommt der US-Vizepräsident nach München. Welche Bedeutung hat die Sicherheitskonferenz?
Eine weitere Finanzspritze von Mäzen Dietmar Hopp hat für das Ende des Spielerstreiks beim Fußball-Regionalligisten Waldhof Mannheim gesorgt. Die Spieler waren in den Ausstand getreten, weil Gehälter nicht gezahlt worden waren.
Auch Deutsche und Commerzbank betroffen

Verbrechen im Türsteher-Milieu: In Schildow gräbt die Polizei nach einem toten Türken. Ahmet K. wird seit 1997 vermisst. Die Polizei sucht mit Radar den Boden ab und wird fündig.
Weniger shoppen, weniger Sex, überall Krise: Statt wie bisher in schicke Restaurants zu gehen, müssen New Yorks Bankerfrauen plötzlich selbst kochen – und auch noch den Mann trösten.

Es muss wie eine Szene aus einem Action-Film gewesen sein: Wie ein Lkw-Fahrer bei Würzburg ein acht Meter langes Loch überwand
Philip Morris kooperiert mehr als viele Wettbewerber mit der Politik. Die neuen Regelungen haben dem Konzern kaum geschadet.
Späte Moral: Peter Zadek inszeniert in Zürich "Major Barbara", G. B. Shaws schwarze Komödie. Vielleicht ein paar Jahrzehnte zu spät.
Unser Kolumnist stutzt sich den Bart und besucht die Pressevorführung von "The International".

Die Schauspielerin ist Jurorin beim Femina-Film-Preis. der an eine Filmtechnikerin in einem deutschsprachigen Spielfilm geht.

Wie die Wahl in Israel auch ausgehen wird: Verteidigungsminister Ehud Barak wird wohl im Amt bleiben.

Was hat dich verletzt, Elena? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Elena Senft erinnert sich an einen fiesen zehnjährigen Typen (den sie nie, nie, nie wieder sehen will!) und antwortet ihm heute.
Der brasilianische Choreograf Ricardo de Paula tanzte für die berühmte Grupo Corpo, in Europa arbeitete er mit Sasha Waltz, Felix Ruckert, Christoph Winkler und Constanza Macras. Seit gut zwei Jahren hat er seine eigene Compagnie, die Grupo Oito, deren neue Arbeit Radio Transporter heute Premiere hat.

Ein Opfer wird zum Täter, ganz plötzlich. Und schon ist alles wieder ganz kompliziert, wenn es um den Spitzensport in der DDR geht und seine Folgen für das Heute:

Nach einer grundsätzlichen Einigung über die Teilung der Macht soll Oppositionsführer Morgan Tsvangirai Regierungschef werden und voraussichtlich am 11. Februar vereidigt werden. Präsident Robert Mugabe bleibt Staatschef.
Die deutschen Lebensversicherer trotzen der Finanzkrise. Nach vorläufigen Zahlen haben die Unternehmen im vergangenen Jahr ihre Beitragseinnahmen um 0,9 Prozent auf gut 76 Milliarden Euro steigern können.
Albert Streit hatwieder Lust auf FußballAuf Schalke hatte Albert Streit den besten Vertrag seines Lebens unterschrieben, wie er selbst fand. Dass er nicht spielte, störte ihn wenig.
Mit der Entscheidung für eine neue Schuldengrenze verschwindet die alte aus dem Grundgesetz – viele Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler hatten sie seit Jahren für zu schwach gehalten. Der alte Artikel 115 wurde 1969 eingeführt.
Der Mittelfeldspieler Maximilian Nicu steht sinnbildlich für den Erfolg von Hertha BSC – niemand hat mit ihm gerechnet.

Oscar-nominiert: Stephen Daldrys Schlink-Verfilmung „Der Vorleser“ läuft auf der Berlinale außer Konkurrenz.
Klaus Kurpjuweit wundert sich über die Taxipreise in Schönefeld

Jedes Jahr die gleiche Show: Ein paar reiche Top-Teams spielen um die Trophäen, der Rest schaut staunend zu. Champions League und TV-Geld nehmen dem Fußball die Spannung. Ein Manifest von Christian Hönicke. Diskutieren Sie mit!
Norbert Bauer, Vereinschef des SSV Buer, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über geplante Streiks der Amateure gegen die Bundesligaspiele am Sonntag.