zum Hauptinhalt

Der SC Freiburg hat seine Tabellenführung souverän verteidigt. Hansa Rostock hatte seinen ersten Auswärtssieg vor Augen, doch selbst drei Tore reichten bei Alemannia Aachen nicht für drei Punkte. Der FSV Frankfurt kann hingegen nach einem Auswärts-Dreier im Abstiegskampf wieder Mut schöpfen.

Trotz der Grundsatzentscheidung über eine Schuldenbegrenzung pochen arme Bundesländer auf mehr Geld. Sie sollen bis 2020 keine neuen Schulden mehr machen und dafür mit insgesamt 800 Millionen Euro jährlich unterstützt werden.

ulla

Die Messe ist gelesen: Suhrkamp zieht von Frankfurt/Main nach Berlin. Neuer Verlagssitz soll das Nicolaihaus in Mitte sein.

Von Gerrit Bartels
Entlassener Hamburger Justizsenator Roger Kusch

Das gegen den früheren Hamburger Justizsenator Kusch verhängte Sterbehilfe-Verbot bleibt vorerst bestehen. Kommerzielle Sterbebegleitung ist nach Ansicht der Richter "kein erlaubtes Gewerbe". Kusch will sich damit nicht zufrieden geben.

Ulla Unseld-Berkewicz

Berlins Kreativwirtschaft wächst: Nachdem wochenlang über einen möglichen Umzug spekuliert wurde, bestätigte der Suhrkamp Verlag diesen am Freitag. Ein Großteil der Mitarbeiter war gegen den Ortswechsel.

Warmer Geldregen: Die fünf ärmsten Bundesländer bekommen nach einem Entschluss der Föderalismuskommission Unterstützung, damit sie bis 2020 keine Kredite mehr benötigen. Für Berlin sind bis zu 63 Millionen Euro angedacht. Klaus Wowereit fordert "objektive und nachvollziehbare Kriterien" für die Geldvergabe.

mehdorn

Bahnchef Hartmut Mehdorn hat sich wegen der Datenaffäre bei den Beschäftigten entschuldigt. Über den Termin für die geplante Sondersitzung des Bahn-Aufsichtsrats zur Klärung des Skandals ist allerdings offener Streit entbrannt.

waffen

25 Gewehre, 23 Pistolen und Revolver und tausende Schuss Monition: Bei einer Razzia in mehreren Bundesländern hat die Polizei einen Ring illegaler Waffenhändler aufgedeckt. Fünf Menschen wurden festgenommen.

Klaußner

Der Schauspieler, im Kino berühmt geworden durch „Die fetten Jahre sind vorbei“, spielt den Richter in Stephen Daldrys „Der Vorleser“.

Scientology

Zu schnodderig: Die Berliner mit ihrer "großen Klappe" zeigen sich offenbar widerstandsfähiger, als Scientology sich erhofft hat. Trotz intensiver Bemühungen konnte die Sekte ihre Mitgliederzahl nicht wie geplant vervielfachen, berichtet die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Eine Entwarnung gebe es aber nicht.

zeitungszeugen

Der Nachdruck von Nazi-Zeitungen beschäftigt nun auch die Gerichte. Die Macher der Publikation "Zeitungszeugen" gehen gegen ein Verbot durch das Bayerische Finanzministerium vor. Eine erste Verhandlung soll es in München geben.

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg wächst, aber schwächer als im vorherigen Jahr. Brandenburg liegt einmal mehr unter, Berlin hingegen über dem Durchschnitt, der sich insgesamt abschwächenden Wirtschaft in Deutschland. Die Auswirkungen der Finanzkrise sind in beiden Ländern bisher noch moderat.

Die Deutschen machen sich laut einer Umfrage nicht so große Sorgen um die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise wie ihre europäischen Nachbarn. Nur ein Fünftel hat Angst, seinen Arbeitsplatz zu verlieren.

bmw

Der Autohersteller BMW hat im vergangenen Jahr wegen der weltweit schwächelnden Nachfrage einen Umsatzrückgang verbucht. Der Konzern kündigte aber an, ein "deutlich positives Konzernergebnis" für 2008 vorlegen zu können - zur Freude der Anleger.

China

Es ist die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten: In China herrscht in den Zentralprovinzen Henan und Anhui verheerende Trockenheit. Menschen leiden Durst und Ernten sind in Gefahr. Nun hat die Regierung den Notstand ausgerufen.

Becks

Der AC Mailand wird für David Beckham wohl kein Winter-Gastspiel bleiben. Klub und Spieler haben sich laut Medienberichten auf einen millionenschweren Vertrag bis zum Saisonende geeinigt. "Becks" bisheriger Arbeitgeber, Los Angeles Galaxy, soll fünf Millionen Euro Ablöse erhalten.

Infineon

Der Halbleiter-Konzern Infineon hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres die Krise der Autoindustrie deutlich zu spüren bekommen. Nach der Pleite von Qimonda droht dem Konzern nun zudem die Rückzahlung öffentlicher Fördermittel.

Homebase

Berlinale-Zeit ist Party-Zeit. Die offiziellen Events sind das eine, die kleinen und geheimen Feten sind das andere. Handverlesenes Publikum trifft sich an schicken Orten, um den Augenblick zu zelebrieren. Sophie Guggenberger verrät, wer so alles mitfeiert.

Erneut schlechte Nachrichten aus der Wirtschaft: Der weltgrößte Autobauer Toyota wird von der globalen Absatzkrise erheblich stärker ausgebremst als bislang erwartet.

Rupert Murdoch

Milliardenschwere Abschreibungen: Die von US-Medienmogul Rupert Murdoch beherrschte News Corporation muss wegen der Wirtschaftskrise für das vergangenen Quartal den enormen Verlust von 6,4 Milliarden Dollar vermelden. Multi-Milliardär Murdoch verkündet "rigorose Einsparungen" und weiteren Stellenabbau.

Die Suche nach der Leiche des 1997 erschossenen Türken Ahmet K. im brandenburgischen Schildow ist zunächst erfolglos abgebrochen worden. Kommende Woche soll weitergegraben werden.

Von Ulrike Thiele