Ein Porträt der Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2009 – Seite 4
Aus der Musikstadt Montreal zu kommen, ist für eine Band schon fast ein Prädikat und wenn man wie die Handsome Furs dann noch auf Sub Pop veröffentlicht hat, dann ist man ein ziemlich heißes Ding. Die Band balanciert gekonnt zwischen Alexei Perrys Beatprogramming und Dan Boeckners impulsiven Gitarrensound und schafft damit Momente zwischen Schönheit und Überschwang.

Sabine Seidel (31), Kulturwissenschaftlerin
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich mit dem Papst aus. Was an diesem staatlichen Übergriff in innerkirchliche Angelegenheiten nervt, ist die unangenehme Mischung aus deutschem moralischem Hochmut und billiger Effekthascherei.
Zwanzig Jahre Mauerfall: Das „Korrekturen“- Spektakel im Maxim Gorki Theater Berlin
Wetzlar überrascht die Füchse-Handballer mit einem 32:31-Erfolg

Sollen Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz Telefone abhören und Daten Minderjähriger speichern dürfen? Innenpolitiker der großen Koalition beraten über eine Änderung der Geheimdienstgesetze.
Die Rechtsfrage an Wolfgang Wawro, Steuerberater: Kann eine BVG-Jahreskarte von der Steuer abgesetzt werden?
Bataillone aus Tadschikistan: Moskau sieht die Taliban in Afghanistan auf dem Vormarsch. Einhalt gebieten sollen die Ex-Sowjetrepubliken.

Von Caroline Stelzer, 17 Jahre
Ein Dorfkrimi mit der grandiosen Maria Simon.
Von der Papst-Debatte über die Moscheebauten zum Pro-Reli-Streit: Was erklärt die Vehemenz?
Die Vaganten Bühne feiert heute ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Premiere. Rainer Behrend, Sohn des Theatermitgründers Horst Behrend und künstlerischer Leiter des Hauses, hat eine Bühnenfassung des Theodor-Fontane-Romans Effi Briest erstellt und selbst inszeniert.

Der Berlinale-Wettbewerb wird zur Bühne für einen Prediger: In „Mammoth“ geißelt Lukas Moodysson die Zerstörung von Familienwerten.
Harald Martenstein vergleicht die letzten Mahlzeiten von Filmstars.

Flucht auf dem Floß. Regisseur Chema Rodriguez begleitet Menschenschmuggler in Mexiko. Eine Dokumentation.

Jubel im Friedrichstadtpalast: die Premiere des deutschen Wettbewerbsfilms "John Rabe" war ein Riesenerfolg. Nur eine der Hauptpersonen fehlte kurzzeitig
Alba Berlins Basketballer verlieren in Bonn deutlich 80:66
Kontakt zu Ernährungsberaterinnen in Berlin findet man auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (www.dge.
Die Kampagne für ,Saubere’ Kleidung (Clean Clothes Campaign, kurz: CCC) wurde 1990 in den Niederlanden gegründet. Heute existiert sie in zwölf Ländern Europas.

Die Große Koalition will die Gehälter von Vorständen begrenzen und den Aufsichtsräten mehr Macht geben.
Im Dienste der Partei: Matthias Rogg über die Militarisierung der DDR

Deutschlands Eishockeyteam gewinnt nach der geschafften Olympia-Qualifikation auch gegen Slowenien.
Eine Haushaltshilfe, die maximal 400 Euro pro Monat verdient, gilt als Minijobber. Offiziell arbeiten derzeit rund 162.

Handwerker oder Haushaltshilfen zu melden, kann sich auszahlen. Bis zu 5200 Euro erstattet das Finanzamt zurück.

Im Zeichen der Wirtschaftskrise: In Forum und Panorama werden die Folgen des Neoliberalismus begutachtet.
Übergewichtige Mutter = übergewichtiger Nachwuchs? An der Charité wird diese Frage erforscht Ein neuer Bericht zeigt: Die Deutschen ändern ihre Ernährungsgewohnheiten – zum Schlechten
Sein Ziel hat Uwe Krupp erreicht. Der Eishockey-Bundestrainer hat sich mit der Nationalmannschaft für die Olympischen Spiele in Vancouver qualifiziert.

Wie man mit Stars umgeht? Christina Gräfin Szápáry weiß es. Sie ist die Protokoll-Chefin der Filmfestspiele.
Der 19 Jahre alte Rodler Felix Loch wiederholt seinen Weltmeistertriumph und rettet die deutsche WM-Bilanz
Nach seiner Gala gegen Leverkusen will Stuttgarts Mario Gomez endlich auch im Nationalteam glänzen

Die 22-Jährige wurde bekannt durch ihre Rolle in "Couscous mit Fisch". Sie ist als französischer "Shooting Star" zu Gast auf dem Festival
Filmfan Guntram Wolf würde gern mit Robert De Niro ins Kino gehen.
Wider den „Aktivismus des Sich-Beschwerens“: Colin Crouch schreibt in seiner Abhandlung "Postdemokratie" über den Staat, der aktive Bürger braucht.