Christiane Feller, Katja Gloger: Bürgerland. Deutsche zeigen ihr Amerika.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2009 – Seite 3
West-Berlin schickt Müll in die DDR Neuer Trend in Ost-Berlin: „Innen-WC“
Beim 1:1 in Gladbach zeigt Hoffenheim, dass die Mannschaft auch hässlich erfolgreich sein kann.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Keiner trauert so schön wie die Londoner Band Sophia – am Dienstag beim "Intro-Intim"-Abend im Admiralspalast. Wir verlosen sechs Karten.
Die Enttäuschung ist groß, wenn das bestellte Kleidungsstück anders als das schicke Katalogbild aussieht. Doch das kann zulässig sein, entschied der Bundesgerichtshof.
Die WAZ-Gruppe macht Redakteuren, Agenturen und Verlagen eben wenig Freude.
Michael Walchhofer rast zweimal die gefährliche WM-Abfahrt hinab – und erhält eine Tapferkeitsmedaille.
Wiedergeburt der extremen Linken in Frankreich: Die verstaubte "Revolutionäre Kommunistische Liga" wurde aufgelöst, eine neue Partei gegründet. Mit Che Guevara als Symbolfigur will man enttäuschte Wähler anziehen.
Die Familie bittet in einem offenen Brief um einen Überbrückungskredit, bis ein Investor gefunden ist – doch der ist nicht in Sicht

Die Nutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof beschäftigt das Berliner Abgeordnetenhaus. Nach dem Willen von SPD und Linkspartei solle das Thema hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Dagegen wehrt sich die Opposition.
Ein Porträt der Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.
Aus der Musikstadt Montreal zu kommen, ist für eine Band schon fast ein Prädikat und wenn man wie die Handsome Furs dann noch auf Sub Pop veröffentlicht hat, dann ist man ein ziemlich heißes Ding. Die Band balanciert gekonnt zwischen Alexei Perrys Beatprogramming und Dan Boeckners impulsiven Gitarrensound und schafft damit Momente zwischen Schönheit und Überschwang.

Sabine Seidel (31), Kulturwissenschaftlerin
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich mit dem Papst aus. Was an diesem staatlichen Übergriff in innerkirchliche Angelegenheiten nervt, ist die unangenehme Mischung aus deutschem moralischem Hochmut und billiger Effekthascherei.
Zwanzig Jahre Mauerfall: Das „Korrekturen“- Spektakel im Maxim Gorki Theater Berlin
Wetzlar überrascht die Füchse-Handballer mit einem 32:31-Erfolg

Sollen Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz Telefone abhören und Daten Minderjähriger speichern dürfen? Innenpolitiker der großen Koalition beraten über eine Änderung der Geheimdienstgesetze.
Die KMK erhöht Druck im Zulassungsstreit: Die Staatssekretäre haben in einem Beschluss erklärt, dass die Zulassung der Studienbewerber zum Wintersemester 2010/2011 nach einem neuen Verfahren organisiert werden soll.
Die deutschen Eishockeyspieler siegen nach der gelungenen Olympiaqualifikation auch im letzten Spiel 2:1 gegen Slowenien
1976 wurde Lothar Loewe aus der DDR ausgewiesen, weil er in einem Kommentar sagte: In der DDR wisse "jedes Kind, dass die Grenztruppenden strikten Befehl haben, auf Menschen wie auf Hasen zu schießen“ - und schrieb damit Fernsehgeschichte.
Mit zwei Toren in der Schlussphase schießt Miroslav Klose den FC Bayern zum 3:1-Sieg über Dortmund
Die Rechtsfrage an Wolfgang Wawro, Steuerberater: Kann eine BVG-Jahreskarte von der Steuer abgesetzt werden?
Ein Dorfkrimi mit der grandiosen Maria Simon.
Bataillone aus Tadschikistan: Moskau sieht die Taliban in Afghanistan auf dem Vormarsch. Einhalt gebieten sollen die Ex-Sowjetrepubliken.

Von Caroline Stelzer, 17 Jahre
Von der Papst-Debatte über die Moscheebauten zum Pro-Reli-Streit: Was erklärt die Vehemenz?

Der Berlinale-Wettbewerb wird zur Bühne für einen Prediger: In „Mammoth“ geißelt Lukas Moodysson die Zerstörung von Familienwerten.
Die Vaganten Bühne feiert heute ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Premiere. Rainer Behrend, Sohn des Theatermitgründers Horst Behrend und künstlerischer Leiter des Hauses, hat eine Bühnenfassung des Theodor-Fontane-Romans Effi Briest erstellt und selbst inszeniert.
Harald Martenstein vergleicht die letzten Mahlzeiten von Filmstars.

Flucht auf dem Floß. Regisseur Chema Rodriguez begleitet Menschenschmuggler in Mexiko. Eine Dokumentation.

Jubel im Friedrichstadtpalast: die Premiere des deutschen Wettbewerbsfilms "John Rabe" war ein Riesenerfolg. Nur eine der Hauptpersonen fehlte kurzzeitig

Die Große Koalition will die Gehälter von Vorständen begrenzen und den Aufsichtsräten mehr Macht geben.
Alba Berlins Basketballer verlieren in Bonn deutlich 80:66
Kontakt zu Ernährungsberaterinnen in Berlin findet man auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (www.dge.
Die Kampagne für ,Saubere’ Kleidung (Clean Clothes Campaign, kurz: CCC) wurde 1990 in den Niederlanden gegründet. Heute existiert sie in zwölf Ländern Europas.
Im Dienste der Partei: Matthias Rogg über die Militarisierung der DDR

Im Zeichen der Wirtschaftskrise: In Forum und Panorama werden die Folgen des Neoliberalismus begutachtet.

Deutschlands Eishockeyteam gewinnt nach der geschafften Olympia-Qualifikation auch gegen Slowenien.
Eine Haushaltshilfe, die maximal 400 Euro pro Monat verdient, gilt als Minijobber. Offiziell arbeiten derzeit rund 162.

Handwerker oder Haushaltshilfen zu melden, kann sich auszahlen. Bis zu 5200 Euro erstattet das Finanzamt zurück.
Seit der Medikamentenaffäre hat sich in Moabit offenbar wenig geändert. Justizbedienstete berichten von Selbstbedienung und fehlender Kontrolle.

Neue Töne: Auch Militärs und Politiker aus den USA werben jetzt für mehr Aufbauarbeit am Hindukusch. Am letzten Tag der Sicherheitskonferenz stand die Lage in Afghanistan im Mittelpunkt.
Der Hamburger SV gibt nach der Niederlage in Karlsruhe freimütig zu, noch kein Spitzenteam zu sein
Die Berliner springen nach sieben Spielen ohne Niederlage auf den ersten Platz und sind bester Laune.
Mit der außergewöhnlich hohen Spende von 100 Millionen Euro will die Stiftung des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim Spitzenforschung an der Universität Mainz unterstützen.
Die Gala hat nichts mit der Berlinale zu tun, trotzdem setzt sie dem Fest ein Glanzlicht auf: Cinema for Peace. Promis wie Michail Gorbatschow, Leonardo DiCaprio und Catherine Deneuve werden am Montag in Berlin erwartet.

In zwei Wochen steht der Pro-Reli-Termin fest. Kritik kommt von der Opposition: Die Koalition ignoriere die Verfassungsvorgabe. Schließlich habe man sich vor Jahren drauf geeinigt, dass Volksentscheide aus Kostengründen auch mit Wahlen zusammengelegt werden können.