zum Hauptinhalt

Michael Walchhofer rast zweimal die gefährliche WM-Abfahrt hinab – und erhält eine Tapferkeitsmedaille.

Birgit Minichmayr

Als Serviererin in "Der Knochenmann" findet Birgit Minichmayr einen abgetrennten Finger, in "Alle Anderen" urlaubt sie unter sardinischer Sonne.

Von Patrick Wildermann
Sozialpalast

Jahrzehntelang hat es Schlagzeilen gemacht als Wohnmaschine, als städtebauliche Katastrophe: das Haus Ecke Pallasstraße. Die Zeiten sind vorbei. Heute gibt es Wartelisten statt Leerstand. Quartiersmanager und die Bewohner selbst haben das geschafft. 514 Wohnungen, 1500 Menschen auf 2,6 Hektar in guter Nachbarschaft. Nur: Deutsche sind in der Minderzahl.

Von Hadija Haruna

Ein Zwischenfall um Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan sorgte am Rande der Sicherheitskonferenz für Gesprächsstoff: Im hessischen Bad Soden hat eine Frau laut „Focus“ Ende Januar auf der Straße sensible Dokumente des Generalinspekteurs gefunden. Unter den Papieren Schneiderhans waren demnach ein Dienstausweis mit Visa für Krisenländer, ein Impfpass sowie eine Aufstellung mit geheimen Kontaktadressen und Telefonnummern.

tagebau lausitz

Schon wieder scheitert ein Volksbegehren in Brandenburg – wie schon alle bisherigen seit 1990. Und das liegt nicht nur am Volk.

Von Thorsten Metzner

Eine Studie des „Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung“ wird seit zwei Wochen heftig diskutiert. Sie warf ein neues Schlaglicht auf die Integration von Migranten in Deutschland.

Es war der Sonntag der jungen Talente. Im E-Werk sollte der sechste Berlin Today Award 2009 verliehen werden vom Schirmherren der diesjährigen Wettbewerbsrunde, Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Festivaldirektor Dieter Kosslick, Jurymitglied Wim Wenders und Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg.

256084_0_f2200442.jpeg

Keiner trauert so schön wie die Londoner Band Sophia – am Dienstag beim "Intro-Intim"-Abend im Admiralspalast. Wir verlosen sechs Karten.

Von Sebastian Leber

Die Gala hat nichts mit der Berlinale zu tun, trotzdem setzt sie dem Fest ein Glanzlicht auf: Cinema for Peace. Promis wie Michail Gorbatschow, Leonardo DiCaprio und Catherine Deneuve werden am Montag in Berlin erwartet.

Von Elisabeth Binder
Eichstädt-Bohlig

In zwei Wochen steht der Pro-Reli-Termin fest. Kritik kommt von der Opposition: Die Koalition ignoriere die Verfassungsvorgabe. Schließlich habe man sich vor Jahren drauf geeinigt, dass Volksentscheide aus Kostengründen auch mit Wahlen zusammengelegt werden können.

Von Christoph Stollowsky

Vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität stehen diverse Denkmale. Zuerst erinnert man sich natürlich an die Sitzstatuen der beiden Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt.

Von Christoph Markschies

Bei Werder Bremen mögen sie gar nicht sehen, wie schlecht es um die Mannschaft steht

Von Richard Leipold

Und wieder hat es nicht gereicht. Am Dienstag wird das Fiasko amtlich sein: In Brandenburg ist das Volksbegehren gegen neue Lausitzer Tagebaue gescheitert.

MITTWOCHAuf ihrem neuen Album „Teilzeithippie“ klingtAnnett Louisan wieder so verspielt wie auf ihrem 2004er-Debüt „Bohème“.Heute steht sie ab 20 Uhr im Tempodrom auf der Bühne (Karten: 31–50 Euro, am Donnerstag gibt sie ein zweites Konzert).

fahrrad

Überall in der Stadt vergammeln Fahrräder. Die Gründe für diese Unsitte sind vielfältig, und manche Täter sind selbst auch Opfer.

Von Stefan Jacobs
Feuer in Australien

Australien wird von der schlimmsten Flammenkatastrophe seit der Besiedlung des Kontinents heimgesucht. Über hundert Opfer forderten die Waldbrände bisher. Sogar die buscherfahrene Feuerwehr ist nicht in der Lage, die Flammen einzudämmen. Ganze Ortschaften werden verwüstet.

Nach seiner Gala gegen Leverkusen will Stuttgarts Mario Gomez endlich auch im Nationalteam glänzen

Von Oliver Trust

Ein Schlachtfest findet nicht statt. RegisseurLukas Moodysson und die anderen auf dem Podium sind sichtlich nervös.

NameSabine Noack-Schönian, 50 BerufDiplom-Psychologin und Leiterin der Kurse zur Rauchentwöhnung an der DRK Klinik Köpenick AlltagGute Vorsätze sind schön, aber manchmal geht’s mit fremder Hilfe besser: Seit 2004 bietet Sabine Noack-Schönian dreimal im Jahr Kurse für Raucher an, die aussteigen wollen. Sie verwendet ein verhaltenstherapeutisches Konzept, bei dem die Teilnehmer lernen, aktiv ihre Sucht zu bewältigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })