Der Kampf des Bürgermeisters der Hauptstadt gegen den Staatschef von Madagaskar spitzt sich zu. Am Samstag wurden bei Protesten mindestens 40 Menschen getötet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2009 – Seite 3
Michael Walchhofer rast zweimal die gefährliche WM-Abfahrt hinab – und erhält eine Tapferkeitsmedaille.

Die Britin Sally Potter macht sich in "Rage" über die Modebranche lustig. Experimentell - aber auch ermüdend.

Als Serviererin in "Der Knochenmann" findet Birgit Minichmayr einen abgetrennten Finger, in "Alle Anderen" urlaubt sie unter sardinischer Sonne.

Nicht immer sind regionale Produkte besser für die Umwelt als importierte Ware. Eine Studie untersucht, wann ein Apfel aus Argentinien das Klima schont.
Ein deutliches Ja zum EU-Abkommen: Die Schweizer haben für einen Vertrag votiert, der es EU-Bürgern erlaubt, sich in dem Alpenland niederzulassen. Im Wahlkampf hatten rechtsnationale Politiker gegen die EU-Neulinge Rumänien und Bulgarien gehetzt.

Jahrzehntelang hat es Schlagzeilen gemacht als Wohnmaschine, als städtebauliche Katastrophe: das Haus Ecke Pallasstraße. Die Zeiten sind vorbei. Heute gibt es Wartelisten statt Leerstand. Quartiersmanager und die Bewohner selbst haben das geschafft. 514 Wohnungen, 1500 Menschen auf 2,6 Hektar in guter Nachbarschaft. Nur: Deutsche sind in der Minderzahl.
Ein Zwischenfall um Bundeswehr-Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan sorgte am Rande der Sicherheitskonferenz für Gesprächsstoff: Im hessischen Bad Soden hat eine Frau laut „Focus“ Ende Januar auf der Straße sensible Dokumente des Generalinspekteurs gefunden. Unter den Papieren Schneiderhans waren demnach ein Dienstausweis mit Visa für Krisenländer, ein Impfpass sowie eine Aufstellung mit geheimen Kontaktadressen und Telefonnummern.

Schon wieder scheitert ein Volksbegehren in Brandenburg – wie schon alle bisherigen seit 1990. Und das liegt nicht nur am Volk.

Essen, Drogen, Sex: Internet-Prinzessin Lily Allen und ihr zweites Album.
Die Enttäuschung ist groß, wenn das bestellte Kleidungsstück anders als das schicke Katalogbild aussieht. Doch das kann zulässig sein, entschied der Bundesgerichtshof.
Eine Studie des „Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung“ wird seit zwei Wochen heftig diskutiert. Sie warf ein neues Schlaglicht auf die Integration von Migranten in Deutschland.
Es war der Sonntag der jungen Talente. Im E-Werk sollte der sechste Berlin Today Award 2009 verliehen werden vom Schirmherren der diesjährigen Wettbewerbsrunde, Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Festivaldirektor Dieter Kosslick, Jurymitglied Wim Wenders und Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg.
Christiane Feller, Katja Gloger: Bürgerland. Deutsche zeigen ihr Amerika.
West-Berlin schickt Müll in die DDR Neuer Trend in Ost-Berlin: „Innen-WC“
Beim 1:1 in Gladbach zeigt Hoffenheim, dass die Mannschaft auch hässlich erfolgreich sein kann.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Keiner trauert so schön wie die Londoner Band Sophia – am Dienstag beim "Intro-Intim"-Abend im Admiralspalast. Wir verlosen sechs Karten.

Bis zu 90 Stunden in der Woche sitzen Textilarbeiter an ihren Maschinen, damit Discounter Kleidung billig anbieten können
Die WAZ-Gruppe macht Redakteuren, Agenturen und Verlagen eben wenig Freude.
Der Hamburger SV gibt nach der Niederlage in Karlsruhe freimütig zu, noch kein Spitzenteam zu sein
Die Berliner springen nach sieben Spielen ohne Niederlage auf den ersten Platz und sind bester Laune.
Mit der außergewöhnlich hohen Spende von 100 Millionen Euro will die Stiftung des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim Spitzenforschung an der Universität Mainz unterstützen.
Die Gala hat nichts mit der Berlinale zu tun, trotzdem setzt sie dem Fest ein Glanzlicht auf: Cinema for Peace. Promis wie Michail Gorbatschow, Leonardo DiCaprio und Catherine Deneuve werden am Montag in Berlin erwartet.

In zwei Wochen steht der Pro-Reli-Termin fest. Kritik kommt von der Opposition: Die Koalition ignoriere die Verfassungsvorgabe. Schließlich habe man sich vor Jahren drauf geeinigt, dass Volksentscheide aus Kostengründen auch mit Wahlen zusammengelegt werden können.

Bundesagentur-Vorstand Alt erklärt, wie er Menschen mit Migrationshintergrund helfen will – und wie Bürokratie dabei hindern kann.

Neue Töne: Auch Militärs und Politiker aus den USA werben jetzt für mehr Aufbauarbeit am Hindukusch. Am letzten Tag der Sicherheitskonferenz stand die Lage in Afghanistan im Mittelpunkt.
Vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität stehen diverse Denkmale. Zuerst erinnert man sich natürlich an die Sitzstatuen der beiden Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt.
Bei Werder Bremen mögen sie gar nicht sehen, wie schlecht es um die Mannschaft steht

Nichts für Vegetarier. In "Der Knochenmann" mit Josef Hader rumpelt eine Knochenmahlmaschine - mitten in den Alpen.

Claude Chabrol will in "Bellamy" Abgründe der Bürgerwelt zeigen. Doch was bleibt, ist die Fassade Gérard Depardieus.
Ich habe meine Kindheit und frühe Jugend im Ruhrgebiet verbracht. Das war kurz nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, ich bin ja 1947 geboren.
Stefan Jacobs bewundert die Wahrsager bei der Polizei.
Und wieder hat es nicht gereicht. Am Dienstag wird das Fiasko amtlich sein: In Brandenburg ist das Volksbegehren gegen neue Lausitzer Tagebaue gescheitert.
Syphilis schien schon fast besiegt. Bis Anfang der neunziger Jahre sank die Zahl jener, die von der Geschlechtskrankheit befallen waren, kontinuierlich.
MITTWOCHAuf ihrem neuen Album „Teilzeithippie“ klingtAnnett Louisan wieder so verspielt wie auf ihrem 2004er-Debüt „Bohème“.Heute steht sie ab 20 Uhr im Tempodrom auf der Bühne (Karten: 31–50 Euro, am Donnerstag gibt sie ein zweites Konzert).
In Schöneberg feiern Altkatholiken und Evangelische zusammen Gottesdienst.

Sabine Schmidtke erforscht an der Freien Universität intellektuelle Symbiosen zwischen Juden und Muslimen des Mittelalters

Überall in der Stadt vergammeln Fahrräder. Die Gründe für diese Unsitte sind vielfältig, und manche Täter sind selbst auch Opfer.

Australien wird von der schlimmsten Flammenkatastrophe seit der Besiedlung des Kontinents heimgesucht. Über hundert Opfer forderten die Waldbrände bisher. Sogar die buscherfahrene Feuerwehr ist nicht in der Lage, die Flammen einzudämmen. Ganze Ortschaften werden verwüstet.
Nach seiner Gala gegen Leverkusen will Stuttgarts Mario Gomez endlich auch im Nationalteam glänzen
Alba Berlins Basketballer verlieren deutlich mit 66:80 in Bonn
Vielleicht ist Deutschland hinsichtlich Afghanistan seit dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama sogar in einer heikleren Lage als früher, denn Freunden schlägt niemand gern einen Wunsch aus.

Die Vorstadt als Bühne. Mit "Gigante" liefert Adrián Biniez aus Uruguay ein kleines, feines Regiedebüt, meint Christiane Peitz.
Ein Schlachtfest findet nicht statt. RegisseurLukas Moodysson und die anderen auf dem Podium sind sichtlich nervös.
Die Sorge vor einer Explosion der Staatsverschuldung wächst. Die Mehrheit der Unternehmen will keine Staatshilfe annehmen
NameSabine Noack-Schönian, 50 BerufDiplom-Psychologin und Leiterin der Kurse zur Rauchentwöhnung an der DRK Klinik Köpenick AlltagGute Vorsätze sind schön, aber manchmal geht’s mit fremder Hilfe besser: Seit 2004 bietet Sabine Noack-Schönian dreimal im Jahr Kurse für Raucher an, die aussteigen wollen. Sie verwendet ein verhaltenstherapeutisches Konzept, bei dem die Teilnehmer lernen, aktiv ihre Sucht zu bewältigen.
Aufeinandertreffen am Südpol: Hitzeströme im Erdinneren schieben die Kontinente über den Globus