Die Bahn braucht einen Chef, der sich auf die rückhaltlose Unterstützung der Bundesregierung verlassen kann. Deshalb wäre es fatal, wenn Hartmut Mehdorn jetzt abberufen würde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.02.2009 – Seite 3
Wann darf ein Patient selbst entscheiden, ob sein Leben beendet werden soll? Eine Diskussion im Patientenforum.
US-Präsident Barack Obama hat für sein Rettungspaket öffentlichkeitswirksam geworben und extra eine Pressekonferenz anberaumt, die auch im Fernsehen übertragen wurde. Er warf den Republikaner vor, an alten, falschen Rezepten festzuhalten, die die USA erst in diese Lage gebracht haben.
Musik und Armut: Ein Kongress im Haus der Kulturen brachte keine Lösung, wie in Zukunft Geld und Musik verteilt werden können.
Die US-Regierung will der Wirtschaft mit bis zu zwei Billionen Dollar helfen. Der Dow Jones rutscht dennoch um vier Prozent ab.
Schweizer Bank zahlt trotzdem Boni.
Ein Erbe klagte auf die Herausgabe zweier Exemplare aus der Sammlung von Hans Sachs. Jetzt hat das Berliner Landgericht entschieden, dass eines der beiden Streitobjekte herausgegeben werden muss - das andere aber nicht.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Zur Beisetzung seines Vaters ist Dieter Althaus erstmals wieder in seine Heimat zurückgekehrt.
Bis zu 6000 Rechtsextremisten aus dem In- und Ausland wollen am Sonnabend in Dresden aufmarschieren. Etwa 6000 Polizisten sollen Krawalle verhindern. Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis ruft zum Protest unter dem Motto "Geh Denken“ auf.

Die Krise hat den deutschen Maschinenbau erreicht - und trifft vor allem kleine Unternehmen.
Vor dem Landgericht Neuruppin wird derzeit zwei Mitgliedern des Motorradclubs „Red Devils“, Unterstützer der „Hells Angels“, der Prozess gemacht. Der Hauptangeklagte Bernd K.
Vier britische Finanzmanager entschuldigen sich. Doch wer nun schuld an der Krise war, darauf wussten auch die Banker keine Antwort.

Raues Klima: Die Emil-Nolde-Stiftung Berlin zeigt Blumenbilder des großen Expressionisten.
Wie ein Ostberlinerdie Stadt erleben kann
Robert Schumann hat nur einen Liederzyklus für eine Frauenstimme komponiert. Mit Frauenliebe, Inc.

Maurice Jarre erhält auf der Berlinale den Ehrenbären. Ein Gespräch mit dem Komponisten.
Der Umsatz pro Einwohner im Einzelhandel ist in der Provinz am größten.
Die Jugendballade "The Exploding Girl“ bietet Schönheit im US-Independent-Film - das ist selten.
"Kirche der Angst vor dem Fremden in mir" von Christoph Schlingensief wird am 1. Mai im Haus der Berliner Festspiele das diesjährige Theatertreffen eröffnen.

Der Fernsehautor Robert Stromberger ist gestorben. Er schrieb TV-Klassiker wie "Die Unverbesserlichen" oder "Diese Drombruschs".
Die Gewerkschaft Verdi ruft an den Berliner Flughäfen in den kommenden Tagen zu Warnstreiks auf. 1500 Beschäftigte aus Informationsbüros, Fahrdiensten und Werkstätten sollen Verdi zufolge für mehrere Stunden ihre Arbeit niederlegen.

Vor 20 Jahren starb Thomas Bernhard. Doch er lebt im Briefwechsel mit dem Verleger Siegfried Unseld.
Die Regierung in Dublin hat das EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung infrage gestellt, doch die Klage ist vor dem Europäischen Gerichtshof gescheitert.
Die Aussichten für die Berliner Anwälte sind fast so gut wie der Blick aus dem kunstgeschmückten großen Büro hoch oben im neunten Stock am Olivaer Platz. Dort hat die Kanzlei Schellenberg Unternehmeranwälte ihren eleganten Sitz.
Christian van Lessen überlegt, wie ein Ansiedlungsproblem zu lösen ist
Der Staatsfonds IPIC aus dem Emirat Abu Dhabi ist womöglich an einem Einstieg bei dem hoch verschuldeten Autozulieferer Schaeffler interessiert.
Landesregierung will bis zum Jahr 2013 nur noch zwei Schultypen zulassen Opposition und Linke vermissen konkrete Vorgaben und ein Finanzkonzept

Ulrike Ottingers Dokumentarfilm "Die koreanische Hochzeitstruhe" hat an diesem Mittwoch im Forum Premiere.

Andreas Beck wird als dritter Hoffenheimer am Mittwoch gegen Norwegen im deutschen Fußball-Nationalteam debütieren.

Teenagersorgen am Bosporus. Reha Erdem erzählt in „Hayat Var“ vom Leben einer 14-Jährigen in der Türkei.

Michael Glos hat seinem Ärger Luft gemacht und dafür Beifall der Fraktion geerntet. Kritik müssen sich CSU-Chef Seehofer und CDU-Chefin Merkel anhören.
1860 München wirft Investor raus – nach einer Woche

Seit Tagen gräbt die Polizei nach einer Leiche – neben einer Villa in Schildow. Bäume sind gefällt, Hecken rasiert, die Terrasse zerstört, der Mieter verstört. Doch die Leiche ist noch nicht gefunden.

Kein stockbraves Versöhnungskino. In "London River" erzählt Rachid Bouchareb vom Leben nach den Terroranschlägen vom Sommer 2005.
Die erwarteten Störungen aus der linksextremen Szene gegen den „12. Europäischen Polizeikongress“ in Berlin sind weitestgehend ausgeblieben.
Zum ersten Mal seit langer Zeit gab es im Januar dieses Jahres einen Passagierrückgang auf den Berliner Flughäfen. Mit 1,33 Millionen Fluggästen wurden 5,9 Prozent weniger Passagiere als vor einem Jahr abgefertigt.

Von Aline Noack (23), Regieassistentin
Nachdem vor wenigen Jahrhunderten massenhaft Säugetiere nach Neuseeland eingeschleppt wurden, ist fast die Hälfte der Vogelarten ausgestorben. Nur Tiere, die sich ruhig verhielten, überlebten die Invasion.
Der Fußball-Nationalspieler Mesut Özil hat sich dafür entschieden, in der deutschen Mannschaft mitzuspielen und nicht für die Türkei anzutreten. Das kam beim türkischen Publikum nicht überall gut an. Ein Porträt.
Aus Wilmersdorf kommt der Duft des Kulinarischen Kinos: Berlinale Brot. In der kleinen Bäckerei von Bäcker Weichardt haben sich schon Brotfans aus aller Welt weitergebildet.
In schweren Krisenzeiten wird gerne gespart - da sagt auch mal ein Sponsor eine Gala ab. Nicht so in der Hauptstadt: Berlins Firmen setzen ihr Engagement für soziale und kulturelle Projekte trotz der wirtschaftliche Lage fort.

Der Begründer des "akustischen Films“, Feature-Papst, Rundfunkmanager: Peter Leonhard Braun wird 80.

Premiere und Ehrung für Manoel de Oliveira: Sein jüngstes, „Singularidades de uma rapariga loura“ verbindet nüchterne Gegenwart mit entrückt anmutender Opulenz und Stilmitteln des Fin de siècle.
Die Rettungspläne der US-Regierung für den Bankensektor haben die Börsen am Dienstag enttäuscht. Nach Bekanntgabe des Maßnahmenpakets atmeten die Aktienmärkte in den USA und Europa nur kurz durch, um dann ihre Verluste auszuweiten.
Chelsea feuert Trainer Scolari und hofft auf Hiddink
Die Krise greift immer weiter um sich: Bis zu 35 000 deutsche Firmen sind von Insolvenz bedroht.
Für ausländische Journalisten haben sich die Arbeitsbedingungen unter Obama gegenüber den Bush-Jahren zunächst verschlechtert. Selbst wer zu Obamas erster Pressekonferenz akkreditiert war und sich zur angegebenen Zeit in die Schlange vor dem Weißen Haus einreihte, schaffte es nicht unbedingt zum Auftritt im East Room.