zum Hauptinhalt

Die Bahn braucht einen Chef, der sich auf die rückhaltlose Unterstützung der Bundesregierung verlassen kann. Deshalb wäre es fatal, wenn Hartmut Mehdorn jetzt abberufen würde.

US-Präsident Barack Obama hat für sein Rettungspaket öffentlichkeitswirksam geworben und extra eine Pressekonferenz anberaumt, die auch im Fernsehen übertragen wurde. Er warf den Republikaner vor, an alten, falschen Rezepten festzuhalten, die die USA erst in diese Lage gebracht haben.

Von Christoph von Marschall

Ein Erbe klagte auf die Herausgabe zweier Exemplare aus der Sammlung von Hans Sachs. Jetzt hat das Berliner Landgericht entschieden, dass eines der beiden Streitobjekte herausgegeben werden muss - das andere aber nicht.

Ulrike Ottinger

Ulrike Ottingers Dokumentarfilm "Die koreanische Hochzeitstruhe" hat an diesem Mittwoch im Forum Premiere.

Für ausländische Journalisten haben sich die Arbeitsbedingungen unter Obama gegenüber den Bush-Jahren zunächst verschlechtert. Selbst wer zu Obamas erster Pressekonferenz akkreditiert war und sich zur angegebenen Zeit in die Schlange vor dem Weißen Haus einreihte, schaffte es nicht unbedingt zum Auftritt im East Room.

Peking Brand

Hochhaus in Flammen: Das Staatsfernsehen ist schuld an dem Großbrand. Der 30-stöckige Seitenflügel des Pekinger Fernsehturms brannte völlig aus.

Von Hans-Hagen Bremer

Er gehört mit 80 Jahren zu den ältesten aktiven Malern Deutschlands, hat selbst vor Gerhard Richter drei Jahre Vorsprung: Harald Metzkes, dem die Galerie Leo. Coppi zum runden Geburtstag eine Jubiläumsschau ausrichtet.

In Zeiten, in denen ein Prinz schon mal Prügel-Prinz oder Pinkel-Prinz gescholten wird, ist es schön, dass der Adel auch mal wieder reüssiert. Der neue Wirtschaftsminister heißt mit vollem Namen Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg.

Von Helmut Schümann

Kriminelle Rockerclubs in Berlin und Brandenburg geraten immer stärker unter Druck. Nun reagieren die beiden rivalisierenden Gruppen "Bandidos" und "Hells Angels" offenbar mit einem Waffenstillstand auf das konsequente Einschreiten der Polizei, wie es aus Ermittlerkreisen heißt.

Von Alexander Fröhlich
harald christ

Der Berliner Millionär Christ fällt als neuer Finanzsenator aus. Politisch könne er sich auch ohne Mandat engagieren, so der Unternehmer. Thilo Sarrazin wird voraussichtlich zum 1. Mai in den Vorstand der Bundesbank nach Frankfurt am Main wechseln.

Es gibt noch gute Nachrichten aus der Autozulieferindustrie: Nach dem Vorbild der Abwrackprämie will die niederbayerische Sturm-Gruppe ihren Mitarbeitern eine Prämie von 3000 Euro beim Kauf eines Neuwagens zahlen. Der Fördertechnik-Spezialist aus Salching bei Straubing stellt dafür 150 000 Euro zur Verfügung.

Der Fußball-Nationalspieler Mesut Özil hat sich dafür entschieden, in der deutschen Mannschaft mitzuspielen und nicht für die Türkei anzutreten. Das kam beim türkischen Publikum nicht überall gut an. Ein Porträt.

Von Thomas Seibert

In schweren Krisenzeiten wird gerne gespart - da sagt auch mal ein Sponsor eine Gala ab. Nicht so in der Hauptstadt: Berlins Firmen setzen ihr Engagement für soziale und kulturelle Projekte trotz der wirtschaftliche Lage fort.

Von Cay Dobberke
oliveira

Premiere und Ehrung für Manoel de Oliveira: Sein jüngstes, „Singularidades de uma rapariga loura“ verbindet nüchterne Gegenwart mit entrückt anmutender Opulenz und Stilmitteln des Fin de siècle.

Von Daniela Sannwald

Die Rettungspläne der US-Regierung für den Bankensektor haben die Börsen am Dienstag enttäuscht. Nach Bekanntgabe des Maßnahmenpakets atmeten die Aktienmärkte in den USA und Europa nur kurz durch, um dann ihre Verluste auszuweiten.

merkel glos

Michael Glos hat seinem Ärger Luft gemacht und dafür Beifall der Fraktion geerntet. Kritik müssen sich CSU-Chef Seehofer und CDU-Chefin Merkel anhören.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
Polizei setzt Suche nach Leiche in Schildow fort

Seit Tagen gräbt die Polizei nach einer Leiche – neben einer Villa in Schildow. Bäume sind gefällt, Hecken rasiert, die Terrasse zerstört, der Mieter verstört. Doch die Leiche ist noch nicht gefunden.

Von Claus-Dieter Steyer
London

Kein stockbraves Versöhnungskino. In "London River" erzählt Rachid Bouchareb vom Leben nach den Terroranschlägen vom Sommer 2005.

prop 8

Gegner der Schwulenehe werden in Kalifornien in die Öffentlichkeit gezerrt. Eine Website gibt Einblick, ob der Nachbar Geld für die sogenannte "Proposition 8“ gespendet hat, das erfolgreiche Referendum gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.

Von Rita Neubauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })