zum Hauptinhalt

Als vor einer Woche die Wahlen im Irak friedlich über die Bühne gingen, war der Krieg gewonnen, das Land demokratisch und Afghanistan plötzlich das wahre Problem der Amerikaner.

Ein Wintermärchen ist die Boom- und Fernsehsportart Biathlon schon lange nur noch für Gutgläubige, die drei überführten Russen sind schließlich nicht die ersten Dopingfälle. Doch bei Olympia in Salt Lake City und Turin vertraten die mittelmäßigen Österreicher Rottmann und Perner sowie die russische Weltklasseathletin Pylewa nur eine von unzähligen Sportarten.

Drei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Wolfgang Huber Freitag stellten sich Rüdiger Sachau, Johanna Haberer und Markus Dröge vor

Von Benjamin Lassiwe

Hunderte haben in Rummelsburg gebaut und gekauft – für Passanten steckt das junge Wohngebiet am Wasser voller Anregungen

Von Kerstin Heidecke

Berlin erhält aus dem Konjunkturprogramm des Bundes 474 Millionen Euro. Weitere 158 Millionen Euro muss die Stadt selbst einbringen. Und wer profitiert? Allein in die Schulsanierung fließen 196 Millionen Euro. Kitas, Unis, Kliniken haben Priorität. Ein Überblick über die Vorhaben.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

Trendwende. Weniger Unfälle, Verletzte und Tote: Erstmals gibt es im Land Brandenburg eine Trendwende im Straßenverkehr.

Führmann

Sittenbild und Armutszeugnis: Der Omnibus-Film „Deutschland 09“ zeigt die Sichtweisen von 13 deutschen Regisseuren auf ihr Heimatland.

Von Christiane Peitz

Stell dir vor, es ist Krise und keiner geht dagegen an. Unvorstellbar? Ja. Denn wenn es keiner täte, dann würde die Welt explodieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Heise

Thomas Heises „Material“ liefert einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf den Mauerfall - und den Tag vor dem 9. November 1989.

Von Kerstin Decker

Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf den Linkspartei-Politiker Bodo Ramelow nicht mehr beobachten. Das entschied der 16. Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) für das Land Nordrhein-Westfalen.

Beliebte Frage: Wenn Sie eine Klasse wären, welche Rolle übernähmen Sie?Da sitzen dreizehn deutsche Regisseure und Regisseurinnen auf dem Podium, und benehmen sich wie eine Klasse: Starren in die Luft, träumen, flüstern, bocken, wissen keine Antwort – nur Klassensprecher Tom Tykwer, derdas Projekt „Deutschland 09“ mit initiierte, ist wie gewohnt sehr eloquent.

Verzerrte Fotos, Beleidigungen: Soziale Netzwerke wollen verstärkt gegen Online-Mobbing vorgehen.

Von Elena Senft

Der SC Charlottenburg trifft am Sonntag im Bundesliga-Spitzenspiel auf Generali Haching. Obwohl beide Mannschaften in dieser Saison eine gute Rolle spielen - die Vormachtstellung des VfB Friedrichshafen bleibt wohl unantastbar.

Von Frank Bachner

Im Dessauer Obdachlosenmord-Prozess wird es für die Angeklagten eng. Eine Polizistin hat ausgesagt und kann das Erlebte nur schwer in sachliche Worte kleiden.

Von Frank Jansen

Schildow - Sogar einen Bagger hatte die Berliner Polizei auf dem Villengründstück eingesetzt – vergebens. Die Leiche von „Ahmet, dem Bären“, der seit den 90ern in Schildow vergraben sein soll – eingerollt in einen Teppich –, ist nicht zu finden.

Mülltonne Berlin

Überquellende Mülltonnen mit falsch getrenntem Inhalt - in Hausgemeinschaften birgt das Konfliktpotenzial. Besonders häufig scheint Streit darüber in Häusern auszubrechen, in denen Deutsche mit vielen anderen Nationalitäten leben. Doch das lässt sich leicht vermeiden.

Tag und Nacht in Handschellen, die Augen stets verbunden, rund um die Uhr von Unbekannten verhört und eingesperrt in einer 2,0 mal 1,5 Meter kleinen Zelle. Die Erfahrungen des Studenten Philip Rizk im Gefängnis des Kairoer Inlandsgeheimdienstes stehen für tausende Fälle in diesem Land – nur, dass den meisten Verhafteten wesentlich übler mitgespielt wird als dem 27-jährigen Deutsch-Ägypter.

Von Martin Gehlen

Auf den ersten Blick ist es die nächste Schlappe für Barack Obama. Auch der zweite Kandidat für den Posten des Handelsministers, Judd Gregg, macht einen Rückzieher.

Von Christoph von Marschall

SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier läutet das Wahljahr ein – mit einer Liebeserklärung an die FDP.

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Friedhard Teuffel

Nach dem Zufallsprinzip wurden sie ausgewählt, die 350 Frauen und Männer, die sich in Berlin versammelt haben. Einige sind noch beim Mittagessen, die Raucher stehen schon draußen vor dem Ludwig-Erhard-Haus. Einige Junge sind dabei, die meisten aber über 40, deutscher Durchschnitt eben. Gleich wird die Kanzlerin vorbeikommen, um zu hören, worüber sie am Vormittag diskutiert haben.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })