zum Hauptinhalt

Na, wenn das keine gute Nachricht ist: Die Zahl der verletzten Jungen und Mädchen nach Prügeleien auf dem Schulhof oder in der Klasse wird kleiner. Seit 1995 sei sie um 21 Prozent zurückgegangen, meldet die deutsche Unfallversicherung.

Ein kurzer Blick auf die Tabelle der 2. Basketball-Bundesliga Pro B reicht derzeit aus, um die Wichtigkeit des morgigen Heimspiels des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow gegen den TSV Tröster Breitengüßbach um 17.

Er war der Große Österreichische Staatsbeschimpfer. Und er war der immer wieder aufs Neue ausgezeichnete Literaturpreisverächter, ein Dichter, der sich beschmutzt fühlte durch den immer schon welken Lorbeer, der ihm aufs Haupt gesetzt wurde, und der sich selbst oft genug dafür verachtete, dass er das Geld mitnahm, das mit den verhassten Auszeichnungen verbunden war.

Berliner Vorstadt - Die Potsdamer Bauverwaltung kann vorerst keine Entscheidung zum umstrittenen Neubauvorhaben in der Seestraße 7 treffen: Die Kritiker des Projekts haben die oberste Bauaufsichtsbehörde des Landes angeschrieben, teilte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses mit. Aber nicht nur die Stellungnahme des Landes wird die Entscheidung der Bauverwaltung beeinflussen, ob eine Baugenehmigung erteilt wird.

Brandenburger Vorstadt - Die Sozialbeigeordnete Elona Müller befürwortet den Bau des Seniorenheims auf dem Gelände der ehemaligen Ufergaststätte „aus fachlicher Sicht“. „Nachdem der Investor TLG Immobilien und der geplante Betreiber ihr Projekt uns vorgestellt haben, unterstützen wir das Vorhaben“, erklärte Müller gegenüber den PNN.

Potsdam-Mittelmark - Mehrere weiterführende Schulen in der Region laden heute zum Tag der offenen Tür ein. Sie wollen sich damit Eltern und potenziellen neuen Schülern präsentieren, die sich zum Ende ihrer Grundschulzeit im Sommer jetzt per Erst- und Zweitwunsch beim Schulamt für ihre neue Bildungsstätte entscheiden müssen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs rief gestern beim TV-Sender PTV zur besonnenen Diskussion über den Standort des neuen Flüchtlingsheims auf. Dass das Asylbewerberheim an den Schlaatz ziehen soll, sei eine Forderung aus dem politischen Raum, von Kirchen, karitativen Verbänden und Migrationsvertretern, zuletzt auch beschlossen im Integrationskonzept der Landeshauptstadt.

Ökonomen streiten, ob das schlechteste Quartal seit der Wiedervereinigung den Tiefpunkt markiert – oder ob es noch schlimmer wird

Von Heike Jahberg

Hunderte haben in Rummelsburg gebaut und gekauft – für Passanten steckt das junge Wohngebiet am Wasser voller Anregungen

Von Kerstin Heidecke

Berlin erhält aus dem Konjunkturprogramm des Bundes 474 Millionen Euro. Weitere 158 Millionen Euro muss die Stadt selbst einbringen. Und wer profitiert? Allein in die Schulsanierung fließen 196 Millionen Euro. Kitas, Unis, Kliniken haben Priorität. Ein Überblick über die Vorhaben.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

Als vor einer Woche die Wahlen im Irak friedlich über die Bühne gingen, war der Krieg gewonnen, das Land demokratisch und Afghanistan plötzlich das wahre Problem der Amerikaner.

Trendwende. Weniger Unfälle, Verletzte und Tote: Erstmals gibt es im Land Brandenburg eine Trendwende im Straßenverkehr.

Führmann

Sittenbild und Armutszeugnis: Der Omnibus-Film „Deutschland 09“ zeigt die Sichtweisen von 13 deutschen Regisseuren auf ihr Heimatland.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })