Das Projekt Wissenschaftspark Golm ist Finalist beim Wettbewerb RegioStars Award 2009. Der Preis für regionale innovative Projekte wird am Montag in Brüssel zum zweiten Mal verliehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2009 – Seite 2
An klaren Worten ließ es Elisabeth Schöneich (Bündnis 90/Grüne) nicht fehlen. Einen Skandal nannte sie den Umgang mit der Kammerakademie Potsdam e.
Schwielowsee - Schwielowsee war vor dreieinhalb Jahren die erste Gemeinde in Brandenburg, deren Feuerwehren mit Defibrillatoren ausgestattet wurden. Im vorigen Jahr nun konnte durch den Einsatz eines Defibrillators in Caputh erstmals ein Mensch zurück ins Leben geholt werden, sagte der Wehrführer der Caputher Feuerwehr, Christian Schulz.
Na, wenn das keine gute Nachricht ist: Die Zahl der verletzten Jungen und Mädchen nach Prügeleien auf dem Schulhof oder in der Klasse wird kleiner. Seit 1995 sei sie um 21 Prozent zurückgegangen, meldet die deutsche Unfallversicherung.
Ein kurzer Blick auf die Tabelle der 2. Basketball-Bundesliga Pro B reicht derzeit aus, um die Wichtigkeit des morgigen Heimspiels des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow gegen den TSV Tröster Breitengüßbach um 17.
Mit der Bundesstaatsreform wird Ländern wie Berlin die Luft zum Atmen genommen
Die Flucht dreier Ost-Berliner findet ein spektakuläres Ende
Er war der Große Österreichische Staatsbeschimpfer. Und er war der immer wieder aufs Neue ausgezeichnete Literaturpreisverächter, ein Dichter, der sich beschmutzt fühlte durch den immer schon welken Lorbeer, der ihm aufs Haupt gesetzt wurde, und der sich selbst oft genug dafür verachtete, dass er das Geld mitnahm, das mit den verhassten Auszeichnungen verbunden war.
Am Freitag stellten sich die Bewerber für die Huber-Nachfolge in Berlin vor
Schildow- Sogar einen Bagger hatte die Berliner Polizei eingesetzt auf dem Villengründstück, vergeblich. Die Leiche von „Ahmet, dem Bären“, der seit den 90er Jahren in Schildow vergraben sein soll – eingerollt in einen Teppich –, ist nicht zu finden.
Wichtige Zufahrt für Schule und Sportplatz
Bürgermeisterin Hoppe appelliert, beim Thema Erholungsort weiter an einem Strang zu ziehen
Berliner Vorstadt - Die Potsdamer Bauverwaltung kann vorerst keine Entscheidung zum umstrittenen Neubauvorhaben in der Seestraße 7 treffen: Die Kritiker des Projekts haben die oberste Bauaufsichtsbehörde des Landes angeschrieben, teilte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses mit. Aber nicht nur die Stellungnahme des Landes wird die Entscheidung der Bauverwaltung beeinflussen, ob eine Baugenehmigung erteilt wird.
Die neuen Fahrpläne für Busse und Bahnen werden am Montag im Internet veröffentlicht. Dazu können sich die Potsdamer im Rahmen der Beteiligung zum neuen ÖPNV-Konzept „Stadt +“ äußern, teilte Stefan Klotz vom Verkehrsunternehmen mit.
Brandenburger Vorstadt - Die Sozialbeigeordnete Elona Müller befürwortet den Bau des Seniorenheims auf dem Gelände der ehemaligen Ufergaststätte „aus fachlicher Sicht“. „Nachdem der Investor TLG Immobilien und der geplante Betreiber ihr Projekt uns vorgestellt haben, unterstützen wir das Vorhaben“, erklärte Müller gegenüber den PNN.
Vor dem Rückrundenstart in den Spielklassen des Fußball-Kreises am 21. Februar sind in der Kreisliga Havelland- Mitte noch vier Spiele offen.
Forderung für Jugendkultur soll umgesetzt werden
Wahlpleite im Zweckverband bleibt für Michendorfer Gemeindevertreter vorerst ohne Konsequenzen
Potsdam-Mittelmark - Mehrere weiterführende Schulen in der Region laden heute zum Tag der offenen Tür ein. Sie wollen sich damit Eltern und potenziellen neuen Schülern präsentieren, die sich zum Ende ihrer Grundschulzeit im Sommer jetzt per Erst- und Zweitwunsch beim Schulamt für ihre neue Bildungsstätte entscheiden müssen.
Michendorf will sich mit fertigen Bauplänen für Konjunkturpaket wappnen / Haushalt wird beschlussreif
Michael Erbach fordert die bestmögliche Lösung für die Unterbringung von Asylbewerbern - aber nicht über deren Köpfe hinweg
Oberbürgermeister Jann Jakobs rief gestern beim TV-Sender PTV zur besonnenen Diskussion über den Standort des neuen Flüchtlingsheims auf. Dass das Asylbewerberheim an den Schlaatz ziehen soll, sei eine Forderung aus dem politischen Raum, von Kirchen, karitativen Verbänden und Migrationsvertretern, zuletzt auch beschlossen im Integrationskonzept der Landeshauptstadt.
Die Flüchtlinge kommen aus Kenia, dem Libanon und Russland – der Lerchensteig ist ihre Ersatzheimat
Wer traut sich? Im Jahr 2008 gaben sich nach Auskunft der Verwaltung 867 (2007: 803) Ehepaare vor dem Standesamt Potsdam das Ja-Wort.
Die Historikerin Ines Reich leitet künftig die Gedenkstätte ehemaliges KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße
Sehkraft nach Schlag mit Schlüsselbund gemindert
Ökonomen streiten, ob das schlechteste Quartal seit der Wiedervereinigung den Tiefpunkt markiert – oder ob es noch schlimmer wird
Maschine stürzt bei Anflug auf Buffalo ab / Ermittler rätseln / 50 Menschen sterben in den Flammen

Wer hat das Sagen auf dem Flughafen - und wer wird in Zukunft davon profitieren? Die Landesregierung jedenfalls hat kein Problem mit dem Alleingang ihres Chefs beim Tempelhof-Deal.
Die Veranstaltungshalle Hangar 2 muss der Modemesse "Bread and Butter" weichen. Das Event Center wurde von Klaus Wowereit vor vollendete Tatsachen gestellt.
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder kommen in die entscheidende Phase
Die TSG Hoffenheim verliert wegen vieler Abwehrschwächen 1:4 gegen Leverkusen und wird am Samstag wohl die Tabellenführung abgeben müssen

Bären-Parade: Die Jury steht vor einer schwierigen Wahl.
Marktführer Wiesenhof sieht Kilopreis bei 2,50 Euro
Hunderte haben in Rummelsburg gebaut und gekauft – für Passanten steckt das junge Wohngebiet am Wasser voller Anregungen
Zuerst war der Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beim Ladendiebstahl erwischt worden. Dann erklang offenbar das verbotene Horst-Wessel-Lied von seinem Diensthandy.
Sonntag soll der Bürgermeister der brandenburgischen Kleinstadt Welzow abgewählt werden, weil er IM war. Doch nicht jeder findet schlimm, dass er seine Vergangenheit verschwiegen hat.
Doch, aus diesem Speicher könnte man was machen. Aber man denkt nicht, an was alles zu denken ist
Berlin erhält aus dem Konjunkturprogramm des Bundes 474 Millionen Euro. Weitere 158 Millionen Euro muss die Stadt selbst einbringen. Und wer profitiert? Allein in die Schulsanierung fließen 196 Millionen Euro. Kitas, Unis, Kliniken haben Priorität. Ein Überblick über die Vorhaben.
Liam Gillicks Pläne für die Biennale Venedig
Vor der Opernkonferenz: Kulturstaatssekretär André Schmitz spricht über das Schicksal Kirsten Harms als Intendantin und die Haushaltssperre für die Deutsche Oper.
Als vor einer Woche die Wahlen im Irak friedlich über die Bühne gingen, war der Krieg gewonnen, das Land demokratisch und Afghanistan plötzlich das wahre Problem der Amerikaner.
Umfrage sieht Rechtsextreme nicht mehr im Landtag

Der Regisseur ist in diesem Jahr Mitglied der Wettbewerbsjury.
Trendwende. Weniger Unfälle, Verletzte und Tote: Erstmals gibt es im Land Brandenburg eine Trendwende im Straßenverkehr.

Sittenbild und Armutszeugnis: Der Omnibus-Film „Deutschland 09“ zeigt die Sichtweisen von 13 deutschen Regisseuren auf ihr Heimatland.
Die himmelblauen Blüten des Vergissmeinnicht haben schon unsere Vorfahren beeindruckt
HELFER Christoph Parke behandelt nicht nur Stars