
Das deutsche Magazin "Vanity Fair" wird trotz aller gegenteiligen Beteuerungen eingestellt. Neunzig Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen.
Das deutsche Magazin "Vanity Fair" wird trotz aller gegenteiligen Beteuerungen eingestellt. Neunzig Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen.
Zum sechsten Mal tummelt sich die freie Theaterszene Berlins auf elf Bühnen und Spielflächen im HAU und den Sophiensaelen. Über 120 Gruppen und Produzenten bieten bei 100° Berlin geballt freies Theater aller Genres, ein Marathon, der heute anfängt und erst Sonntag nach Mitternacht endet.
Wie Anleger von künftig steigenden Preisen profitieren können. Doch in diesem Jahr wird der Rohölpreis wohl nicht deutlich über 70 oder gar 80 Dollar je Barrel steigen.
Paul Schrader verfilmt mit „Ein Leben für ein Leben“ den israelischen Roman „Adam Hundesohn“.
Ein Porträt des Präsidenten der New Yorker New School, Bob Kerrey, der Angela Merkel einen Ehrendoktor verleiht.
Die Zahl der Soldaten am Hindukusch wird gern vernebelt – besonders in Deutschland. Die Gründe hänge davon ab, ob man mit einem Politiker oder dem Militär spricht.
Israels Tennisprofi Shahar Peer durfte nicht einreisen – nun hofft ihr Landsmann Andy Ram auf ein Visum.
Fragen zum Protektionismus an Karel Schwarzenberg. Der 71-jährige tschechische Außenministererhielt 1989 gemeinsam mit Lech Walesa den Menschenrechtspreis des Europarates.
Wenigstens ein Problem, das den neuen US-Präsidenten seit Wochen öffentlich beschäftigt, könnte er am heutigen Donnerstag schnell lösen: Wenn Barack Obama zu seiner ersten Auslandsreise im Amt in Kanada eintrifft, könnte er auf dem Rückflug einen Hundewelpen dabei haben, den er seinen Töchtern versprochen hat.
In der Datenaffäre bei der Deutschen Bahn hat Vorstandschef Hartmut Mehdorn am Mittwoch vor dem Aufsichtsrat beteuert, von der jahrelangen Überwachung der Mitarbeiter nichts gewusst zu haben.
Für Miriam Gössner könnte das Jahr 2009 eine Wendung nehmen. Als Biathletin ist die 18-Jährige gestartet, was sich als durchaus sinnvoll erwiesen hat, weil sie als solche von der Junioren-WM in Canmore mit Gold, Silber und Bronze nach Hause kam. Sollte sie aber nun bei der Nordischen Ski-WM in Liberec eine gute Leistung zeigen, könnte sie das Jahr als Langläuferin beenden.
Wahlkampfauftakt in der Bildungspolitik: Die Sozialdemokraten kritisieren die Union - sie plane Programme "nach Kassenlage".
Wiedergefunden: Die Akademie der Künste stellt einen Teilnachlass Heinrich Manns vor.
Vor kurzem zählte Hertha nicht mal zu den Geheimfavoriten. Mit dem Sieg gegen die Bayern hat sich alles geändert. Was spricht für, was gegen einen Meister Hertha? Diskutieren Sie mit!
Nach E-Mail-Morddrohungen aus Russland gegen Schwedens Biathleten hat das Innenministerium in Moskau für das Weltcup-Finale im März im sibirischen Chanty-Mansijsk die von den Schweden geforderte Sicherheitsgarantie abgegeben. Vor der WM waren drei Russen des Dopings überführt worden.
Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt neue DVDs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster