zum Hauptinhalt

Immer wieder sonntags fragen SieElisabeth Binder: Vor drei Jahren habe ich einer Bekannten zwei Bücher geliehen, die sie mir trotz mehrfacher Erinnerungen nicht zurückgibt. Kürzlich sagte sie, ich könne mir die Bücher ja persönlich abholen anlässlich eines Besuchs. Dazu habe ich aber keine Lust, zumal sie 50 Kilometer weit entfernt wohnt.

Von Elisabeth Binder

Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, bietet den Rückzug vom Stiftungsrat der Vetriebenen-Gedenkstätte an. Bei all dem Getöse geht es letztlich um die Frage: Was ist beim Gedenken wichtiger, die Sache oder die Person?

Von Sebastian Bickerich

Zum Fall EmmelyAuch ohne die genauen Details dieses Falles zu kennen, ist offensichtlich, dass die Angelegenheit für alle Beteiligten ein Super-GAU ist. Für „Emmely“, weil sie ihre Existenz verloren hat.

Popschriftsteller Nik Cohn schreibt in "Triksta" über Leben, Tod und Hip–Hop in New Orleans.

Von Andreas Hartmann

Zu Philipp Mißfelders (CDU) Äußerung, die Erhöhung der Hartz-IV-Kinderregelsätzezum 1. Juli sei ein Anschub für die Tabak- und SpirituosenindustrieDa Herr Mißfelder sich bereits mit seinen sehr fachkundigen Äußerungen über künstliche Hüftgelenke unabänderlich als Gesundheits-und Sozialexperte eingeprägt hat, ist natürlich jede neuerliche Wortmeldung von ihm auf diesem Gebiet von besonderem Interesse.

261141_0_6f4bce65.jpg

Die Spendenaktion des Tagesspiegels war in diesem Jahr so erfolgreich wie nie zuvor. Leser spendeten 257.000 Euro für soziale Projekte.

Der Förderverein von Zoo und Tierpark sucht historische Fotos, Bilder und Postkarten von Schloss Friedrichsfelde. Seit Januar wird es wieder vom Tierpark verwaltet, nachdem dieser bereits von 1955 bis 1991 dafür zuständig war.

Vier der populärsten deutschen Manga-Nachwuchszeichnerinnen kommen aus Berlin. An diesem Montag können ihre meist jugendlichen Fans das Quartett persönlich treffen und die Werke der vier in einer Ausstellung sehen.

Mit „Enttäuschung“ hat die Evangelische Schulstiftung auf das Scheitern einer Schulgründung in Kreuzberg reagiert. „Wir wurden vom Bezirksamt nicht einmal informiert, dass das Gebäude der Rosegger-Schule nicht mehr zur Verfügung steht“, sagte Annerose Steinke vom Vorstand der Schulstiftung.

Fahrradfahrer schonen die Umwelt, deswegen sollte es auch für Fahrräder eine Umweltprämie vom Staat geben, meint der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er ruft dazu auf, Abwrackanträge für Fahrräder per E-Mail an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu richten.

Der Stuttgarter "Tatort" dreht sich um ein Trauma des Kommissars. Zeit zum ermitteln bleibt Thorsten Lannert und Sebastian Bootz deshalb kaum.

Von Verena Friederike Hasel

Elektronisches Lernen ist eines der Top-Themen auf der Computermesse Cebit in Hannover. Wie die Online-Kurse funktionieren – und wo die Grenzen des E-Learnings liegen.

Das Volksbegehren gegen das Rauchverbot in den Berliner Gaststätten ist nur recht schleppend angelaufen. Im ersten Monat sind nach einer Mitteilung des Landesabstimmungsleiters rund 11 000 Unterschriften von Unterstützern gesammelt worden.

Man muss in dieser Stadt nie lange auf Nachschub an Stars warten, und auch die Termine für Premieren scheinen eng zu werden. Am Montag, den 9.

„Der Unheilsprophet“ von Rolf Schieder vom 24. FebruarRolf Schieder wirft dem Bildungssenator vor, dessen Behauptung, der Ethikunterricht fördere die Integration, sei nicht wissenschaftlich belegt, hingegen würde sehr wahrscheinlich der Religionsunterricht die Integration fördern.

Verzweifelt suchen die Börsenhändler nach guten Nachrichten – doch aus den USA kommen immer neue Schreckensmeldungen.

Von Rolf Obertreis

Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky scheute keine großen Worte, als er am Sonnabend den neuen Standort der Musikschule „Paul Hindemith“ im Gutshaus Schloss Britz eröffnete. „Das ist der Beginn einer neuen Epoche“, freute sich der SPD-Politiker.

Mit einem "Goldenen Vorhang" im Gepäck nimmt der Berliner Theaterclub an diesem Sonntagabend das Haus der "Wühlmäuse" komplett in Beschlag. Geehrt wird Dieter Hallervorden für sein Lebenswerk.

„Das Leiden der Lehrer“von Harald Martenstein vom 22. FebruarDer recht platt geratenen Glosse von Harald Martenstein über die Lehrergehälter sei ein Zitat aus Erich Kästners „Konferenz der Tiere“ gegenübergestellt, in der die Tiere die verantwortlichen Staatsoberhäupter zur Rettung der Kinder verpflichten.

Er ist nicht ganz so bekannt wie sein Vater Lyonel, für die Fotografie des 20. Jahrhunderts aber von großer Bedeutung: Andreas Feininger, dem das Bauhaus-Archiv jetzt eine Ausstellung widmet.

Die Saison der Eisbären war abwechslungsreich – nun stehen sie als Hauptrundensieger fest

Von Katrin Schulze

Einen Monat nach dem Eklat um eine Feier zum Holocaust-Gedenktag haben sich der Zentralrat der Juden in Deutschland und sein Generalsekretär Stephan J. Kramer bei Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) schriftlich entschuldigt. Anlass war ein Streit über das Zeremoniell der Gedenkfeier im Bundestag am 27. Januar.

Der Antisemitismusstreit geht weiter: Der Aufruf des Kommunalpolitikers Hermann Dierkes zum Boykott isrealischer Waren erregt weiter die Gemüter in der Linkspartei – auch nachdem Dierkes seine Kandidatur als Oberbürgermeister von Duisburg zurückgezogen hat und als dortiger Fraktionsvorsitzender zurückgetreten ist.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })