
CSU-General Alexander Dobrindt über Raufereien mit der CDU und charakterschwache Manager.
CSU-General Alexander Dobrindt über Raufereien mit der CDU und charakterschwache Manager.
Immer wieder sonntags fragen SieElisabeth Binder: Vor drei Jahren habe ich einer Bekannten zwei Bücher geliehen, die sie mir trotz mehrfacher Erinnerungen nicht zurückgibt. Kürzlich sagte sie, ich könne mir die Bücher ja persönlich abholen anlässlich eines Besuchs. Dazu habe ich aber keine Lust, zumal sie 50 Kilometer weit entfernt wohnt.
Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, bietet den Rückzug vom Stiftungsrat der Vetriebenen-Gedenkstätte an. Bei all dem Getöse geht es letztlich um die Frage: Was ist beim Gedenken wichtiger, die Sache oder die Person?
Die Berlinische Galerie zeigt eine Ausstellung zum Thema Zeit und den Dadaisten Erwin Blumenfeld.
Zum Fall EmmelyAuch ohne die genauen Details dieses Falles zu kennen, ist offensichtlich, dass die Angelegenheit für alle Beteiligten ein Super-GAU ist. Für „Emmely“, weil sie ihre Existenz verloren hat.
Die Salonkultur expandiert: Wohnungen werden zur Bühne für Kochshows und Konzerte. Der Rückzug ins Private ist keiner in die Einsamkeit. Im Gegenteil.
Der FC Schalke 04 gewinnt in einem biederen Spiel glücklich 2:1 in Frankfurt. Für Schalke war es der erste Auswärtssieg der Rückrunde.
Popschriftsteller Nik Cohn schreibt in "Triksta" über Leben, Tod und Hip–Hop in New Orleans.
INFORMIERENEin guter Startpunkt, um sich über das Arbeiten im Ausland und einzelne Länder zu informieren, ist www.ba- auslandsvermittlung.
Zu Philipp Mißfelders (CDU) Äußerung, die Erhöhung der Hartz-IV-Kinderregelsätzezum 1. Juli sei ein Anschub für die Tabak- und SpirituosenindustrieDa Herr Mißfelder sich bereits mit seinen sehr fachkundigen Äußerungen über künstliche Hüftgelenke unabänderlich als Gesundheits-und Sozialexperte eingeprägt hat, ist natürlich jede neuerliche Wortmeldung von ihm auf diesem Gebiet von besonderem Interesse.
Die Spendenaktion des Tagesspiegels war in diesem Jahr so erfolgreich wie nie zuvor. Leser spendeten 257.000 Euro für soziale Projekte.
Berlins Häftlinge werden immer älter, doch die Justizvollzugsanstalten sind nicht für die Bedürfnisse von Senioren ausgestattet.
Der Förderverein von Zoo und Tierpark sucht historische Fotos, Bilder und Postkarten von Schloss Friedrichsfelde. Seit Januar wird es wieder vom Tierpark verwaltet, nachdem dieser bereits von 1955 bis 1991 dafür zuständig war.
Vier der populärsten deutschen Manga-Nachwuchszeichnerinnen kommen aus Berlin. An diesem Montag können ihre meist jugendlichen Fans das Quartett persönlich treffen und die Werke der vier in einer Ausstellung sehen.
Mit „Enttäuschung“ hat die Evangelische Schulstiftung auf das Scheitern einer Schulgründung in Kreuzberg reagiert. „Wir wurden vom Bezirksamt nicht einmal informiert, dass das Gebäude der Rosegger-Schule nicht mehr zur Verfügung steht“, sagte Annerose Steinke vom Vorstand der Schulstiftung.
Fahrradfahrer schonen die Umwelt, deswegen sollte es auch für Fahrräder eine Umweltprämie vom Staat geben, meint der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er ruft dazu auf, Abwrackanträge für Fahrräder per E-Mail an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu richten.
Der Stuttgarter "Tatort" dreht sich um ein Trauma des Kommissars. Zeit zum ermitteln bleibt Thorsten Lannert und Sebastian Bootz deshalb kaum.
Das Projekt "60 x Deutschland" über das Leben in Ost und West ist eine Art Familienzusammenführung.
Durch einen umstrittenen Foulelfmeter schlägt Bochum Cottbus 3:2. Die Gäste gingen zweimal in Führung, zum ersten Mal schon nach 80 Sekunden - es reichte nicht.
Der EU-Gipfel ist ein Signal gegen Protektionismus in der Wirtschaftskrise. Unterdessen werden die Hilferufe aus Osteuropa immer lauter.
Elektronisches Lernen ist eines der Top-Themen auf der Computermesse Cebit in Hannover. Wie die Online-Kurse funktionieren – und wo die Grenzen des E-Learnings liegen.
Das Volksbegehren gegen das Rauchverbot in den Berliner Gaststätten ist nur recht schleppend angelaufen. Im ersten Monat sind nach einer Mitteilung des Landesabstimmungsleiters rund 11 000 Unterschriften von Unterstützern gesammelt worden.
Man muss in dieser Stadt nie lange auf Nachschub an Stars warten, und auch die Termine für Premieren scheinen eng zu werden. Am Montag, den 9.
Ursula Weidenfeld über eine Politik, die keine Alternativen sehen will.
„Der Unheilsprophet“ von Rolf Schieder vom 24. FebruarRolf Schieder wirft dem Bildungssenator vor, dessen Behauptung, der Ethikunterricht fördere die Integration, sei nicht wissenschaftlich belegt, hingegen würde sehr wahrscheinlich der Religionsunterricht die Integration fördern.
Viele Händler ahmen den Bonus für alte Autos nach. Auch bei F ahrrädern, Töpfen und Uhren gibt es Rabatt beim Neukauf
Verzweifelt suchen die Börsenhändler nach guten Nachrichten – doch aus den USA kommen immer neue Schreckensmeldungen.
SPEZIELLE DATENBANKENEinige Weiterbildungsdatenbanken im Internet haben sich auf E-Learning-Kurse spezialisiert. Eine von ihnen ist Eldoc.
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky scheute keine großen Worte, als er am Sonnabend den neuen Standort der Musikschule „Paul Hindemith“ im Gutshaus Schloss Britz eröffnete. „Das ist der Beginn einer neuen Epoche“, freute sich der SPD-Politiker.
Zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise sollen nach Ansicht des SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering Spitzenverdiener höhere Steuern zahlen.
Die US-Regierung will eine UN-Konferenz zum Thema Rassismus im April boykottieren. Sie fordert wesentliche Änderungen am geplanten Schlussdokument.
Mit einem "Goldenen Vorhang" im Gepäck nimmt der Berliner Theaterclub an diesem Sonntagabend das Haus der "Wühlmäuse" komplett in Beschlag. Geehrt wird Dieter Hallervorden für sein Lebenswerk.
„Das Leiden der Lehrer“von Harald Martenstein vom 22. FebruarDer recht platt geratenen Glosse von Harald Martenstein über die Lehrergehälter sei ein Zitat aus Erich Kästners „Konferenz der Tiere“ gegenübergestellt, in der die Tiere die verantwortlichen Staatsoberhäupter zur Rettung der Kinder verpflichten.
Vor den Regionalwahlen wird ein Baske zum Volkshelden: Mit einem Vorschlaghammer rächte er sich für den Bombenterror der Eta. Jetzt muss er um sein Leben fürchten.
Über den Dächern Kairos: Das Hebbel am Ufer zeigt ein Doku-Drama mit ägyptischen Gebetsrufern.
Er ist nicht ganz so bekannt wie sein Vater Lyonel, für die Fotografie des 20. Jahrhunderts aber von großer Bedeutung: Andreas Feininger, dem das Bauhaus-Archiv jetzt eine Ausstellung widmet.
Wann sind Patientenverfügungen wirksam? Auch am Ende soll der Betroffene selbst entscheiden.
Nur Englisch reicht nicht mehr. Wer zukünftige Chefs beeindrucken möchte sollte mehr als eine Fremdsprache beherrschen.
Karl-Thomas Neumann über seinen Aufstieg zum neuen Vorstandschef von Continental, seine Mentoren und die Zukunft der Automobilbranche
Stephan-Andreas Casdorff würdigt das Lächerliche in unserm Alltag
Die Saison der Eisbären war abwechslungsreich – nun stehen sie als Hauptrundensieger fest
Die Hochschulmesse „Studieren in Berlin und Brandenburg" findet in diesem Jahr am Freitag, den 13. März, von 10 bis 19 Uhr traditionell im Berliner Rathaus am Alexanderplatz statt.
Einen Monat nach dem Eklat um eine Feier zum Holocaust-Gedenktag haben sich der Zentralrat der Juden in Deutschland und sein Generalsekretär Stephan J. Kramer bei Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) schriftlich entschuldigt. Anlass war ein Streit über das Zeremoniell der Gedenkfeier im Bundestag am 27. Januar.
Der Antisemitismusstreit geht weiter: Der Aufruf des Kommunalpolitikers Hermann Dierkes zum Boykott isrealischer Waren erregt weiter die Gemüter in der Linkspartei – auch nachdem Dierkes seine Kandidatur als Oberbürgermeister von Duisburg zurückgezogen hat und als dortiger Fraktionsvorsitzender zurückgetreten ist.
Beim 0:0 zeigen Borussia Dortmund und Hoffenheim Leidenschaft und Hingabe. Kurz vor Ende fliegen Sebastian Kehl und Tobias Weis vom Platz.
Volker Marquardt weiß, was mit 40 wirklich zählt.
Der Senat gibt seinen Segen für Museumsneubau im Spreebogen
Jörg Königsdorf freut sich über den Trend zum Klassik-Merchandising.
öffnet in neuem Tab oder Fenster