
Nach den verbalen Attacken aus Berlin schlagen die Adler Mannheim die Eisbären mit 6:1. Im Halbfinale der Eishockey-Play-offs steht es nun 1:1.

Nach den verbalen Attacken aus Berlin schlagen die Adler Mannheim die Eisbären mit 6:1. Im Halbfinale der Eishockey-Play-offs steht es nun 1:1.

Johnny Depp hat die Filmrechte an "Rex Mundi" gekauft. Eine gute Wahl: In dem Comic wird eine alternative Zeitgeschichte entworfen - klug gemacht und schön anzuschauen

Harte Konsequenzen: Im Streit mit der Verwertungsgesellschaft Gema sperrt die Google-Tochter Youtube alle Musikvideos auf seiner deutschen Website. Der bereits 2007 entbrannte Streit um die Kosten für die Musikvideo-Nutzung flammt damit erneut auf.
Deutschland in der Vermittlerrolle: Bundeskanzlerin Angela Merkel will aufgrund des erneuten Gasstreits zwischen Russland, der Ukraine und der EU das Gespräch mit der EU-Kommission suchen - und schlichten.
Zehn Jahre lang zog sich der Prozess hin - nun hat der Washingtoner Supreme Court der Witwe eines Rauchers 145 Millionen Dollar Schadenersatz zugesprochen. Verlierer des Verfahrens ist der Zigaretten-Konzern Philip Morris.
Ein 27-jähriger Hamburger ist vom Landgericht Essen zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der sogenannte "Internet-Mörder" hatte zwei Frauen im Alter von 39 und 26 Jahren vorsätzlich getötet, die er im Internet beim Chatten kennen gelernt hatte.

Positive Entwicklung: Angetrieben von Kursgewinnen in den USA hat der Dax am Dienstag wieder den Sprung über die Marke von 4000 Zählern geschafft.
Mehr Unterstützung für Afghanistan: Deutschland will einen 50-Millionen-Euro-Fonds zur Verfügung stellen, mit dessen Hilfe afghanische Streitkräfte ausgebildet werden sollen.
Der Zusammenlegung von Dresdner Bank und Commerzbank in Frankfurt fallen rund 2200 Stellen zum Opfer. Darauf einigten sich Management und Arbeitnehmervertreter in ihren Verhandlungen. Betriebsbedingte Kündigungen werden bis Ende 2011 ausgeschlossen.
Gegen die am Sonntag vor der somalischen Küste festgenommenen Piraten hat die Bundeswehr nun Strafanzeige erstattet. Unklar bleibt, ob die Piraten in Deutschland oder Kenia vor Gericht kommen werden.

Aufbruch zum "roten Stern": In Moskau hat eine simulierte Mars-Mission unter Beteiligung des Bundeswehr-Hauptmanns Oliver Knickel begonnen. Rund drei Monate verbringen mehrere Test-Astronauten in einem nachgebauten Spaceshuttle.
Zum Computerchaos beim Online-Antrag für die Abwrackprämie kommt nun offenbar auch noch eine schwer wiegende Datenschutzpanne.
Nach dem Computerchaos gibt es bei den Internet-Anträgen zur Abwrackprämie nun auch eine Datenschutzpanne: Zahlreiche Antragsdaten wurden von den Computern des Bundesamtes versehentlich per E-Mail an andere Antragsteller gesendet.

Zwei Berliner Parteien haben gewählt: Während bei der SPD mit Michael Müller und seinen Stellvertretern alles beim Alten bleibt, entscheidet sich die FDP deutlich für den neuen Fraktionschef Christoph Meyer.
Bürgerlich, klassizistisch, nur noch Kunst: Wie Diedrich Diederichsen im Berliner HAU das Ende des Pop erklärte.
Beim ersten Besuch Cem Özdemirs als Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in den USA ist es zu einer Panne bei der Ankunft gekommen. Er wurde nach Informationen des Tagesspiegels eine Stunde ohne Angabe von Gründen festgehalten.
Ausgerechnet im Rathaus Reinickendorf darf die rechtsextreme NPD wahrscheinlich ihren diesjährigen Bundesparteitag abhalten. Grund ist der Gleichbehandlungsgrundsatz der Parteien.

Obwohl er mittlerweile als Chancentod verhöhnt und von den Fans ausgepfiffen wird, stellt Bundestrainer Löw Mario Gomez im WM-Qualifikationsspiel gegen Wales wieder auf.
Weil ein Mann seine Ex-Freundin massiv bedrohte und mit hunderten Anrufen pro Tag belästigte, verurteilte das Berliner Landgericht ihn zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung. Ein normales Leben war für sein Opfer nicht mehr möglich, die junge Mutter verlor sogar ihre Arbeit.

Zwei Wochen nach seiner ausschweifenden Geburtstagsparty darf der Mittelfeldspieler wieder mit den Profis trainieren. Die Polizei ermittelt weiterhin wegen Sachbeschädigung.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben Büros der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) und der am Bau der Nord-Süd-Stadtbahn beteiligten Baufirmen durchsucht und Unterlagen zum Bauvorhaben mitgenommen.
Passanten beobachteten am Dienstagmorgen eine Prügelei zwischen mehreren Vietnamesen in der Hellersdorfer Straße und verständigten die Polizei. Vermutlich ging es bei der Auseinandersetzung um illegalen Zigarettenhandel.
Für Angela Merkel und viele Deutsche ist klar: Die Finanzkrise kommt aus den USA, deshalb muss Amerika sie auch lösen. Malte Lehming über den neuen deutsch-amerikanischen Streit.
Tagesspiegel-LeserMichael Knoke und seine Freundin beobachteten gerade Orang Utans im Dschungel Sumatras. Dort erfuhren sie vom Mauerfall. Die beiden hielten die Nachricht zuerst für einen Witz.
Fehlermeldungen statt Abwrackprämie: Wer seinen Antrag im Internet stellen will, stößt auf Probleme. Hier drei Erfahrungsberichte. Und wie ist es Ihnen ergangen?
Der Staat wird dem von der Wirtschaftskrise geschwächten Autobauer Opel mit Bürgschaften helfen. Angela Merkel möchte den Konzern retten. Sie kommt dabei allerdings nicht ohne "aber" aus.
Das Landgericht München hat die Milliardenklage einer Medienfirma aus der Kirchgruppe gegen die Deutsche Bank abgewiesen. Ein Etappensieg, mehr nicht
Andrea Nüsse über die neue israelische Regierung
Experten warnen vor allem private Nutzer vor einem neuen Ausbruch des Computervirus' Conficker, der zum 1. April erwartet wird. Betriebssysteme und Anti-Virenschutz-Programme sollten unbedingt auf den neuesten Stand gebracht werden.
Der Mordprozess gegen die zwei Angeklagten, die im Sommer einen Alkoholiker brutal misshandelt und ermordet haben sollen, kann nun doch fortgesetzt werden. Das Landgericht Neuruppin wies den Befangenheitsantrag zurück, da die Verteidigung damit verfahrensfremde Zwecke verfolge.
Deutschland als Exportnation wird in diesem Jahr besonders hart unter den Folgen der Weltwirtschaft leiden müssen, befürchtet die OECD.

Einen Tag nach dem Rücktrittsangebot von Bahnchef Hartmut Mehdorn berät die Regierung über die Nachfolge an der Spitze des bundeseigenen Konzerns. Möglich scheint sowohl eine interne Lösung als auch ein Kandidat von außen - oder beides gleichzeitig.
Ulrike wurde in die Neonaziszene hineingeboren. Sie war Mitglied der Heimattreuen Deutschen Jugend, die heute verboten worden ist. Von einem Leben im Harz mit Morgenappellen und Trachtenröcken.
Deutsche Firmen hoffen auf die Ökostrom-Wende in den USA. Das zeigt sich auch auf den 1. Deutsch-Amerikanischen Energietagen, die zurzeit in Berlin stattfinden. Doch die Wirtschaftskrise verzögert den Boom um mindestens ein Jahr.
In Berlin und Brandenburg ist die übliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt im März ausgeblieben. Dabei kann sich immerhin Brandenburg gegen den bundesweiten Abwärtstrend stemmen.
Die für März übliche Belebung hat den Arbeitsmarkt in diesem Jahr nicht erfasst. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 8,2 Prozent.
Als "Halb-Kriegszustand" beschreibt eine Hilfsorganisation die Situation in Nordkorea. Wegen eines Raketenabschusses befinden sich die Streitkräfte in Alarmbereitschaft.
Mithilfe von VW-Aktien machten die Stuttgarter in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2008/9 erneut mehr Gewinn als Umsatz.
In der Nacht zum Dienstag wurde erneut ein Taxifahrer ausgeraubt. Die drei Täter forderten mit vorgehaltener Schusswaffe die Geldbörse des 47-jährigen Taxifahrers und flüchteten dann mit der Beute. Der Taxifahrer blieb unverletzt.

Sarah Palin und Hillary Clinton waren nur der Anfang: Ein US-Verlag etabliert gerade ein neues Genre - das der Power-Frauen-Comicbiografie. Die nächsten Heldinnen: Michelle Obama, Condoleezza Rice und Princess Diana

Das dreibändige Epos „Der Fotograf“ zeigt das vom Krieg zerrissene Land auf einzigartige Weise. Jetzt liegt es komplett auf Deutsch vor
Vor der Küste Libyens sind mindestens zwei Boote mit Flüchtlingen gesunken, die auf dem Weg nach Italien waren. Bislang wurden 21 Leichen geborgen. Mehrere hundert Menschen werden noch vermisst.
Berlin - Von Mittwoch an können Senioren, die 65 Jahre oder älter sind, unabhängig vom Einkommen günstig mit Bahnen und Bussen durch Berlin und Brandenburg fahren. Das Monatsticket für beide Bundesländer kostet 45 Euro.
Potsdam - 47 000 Wohnungen sind im Zuge des Brandenburger Stadtumbauprogramms seit 2002 abgerissen worden. Der Leerstand in den rund 30 betroffenen Städten sei von 14,5 auf 11,9 Prozent gesunken, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) am Montag in Potsdam.
Eine lange Nacht des Jazzpianos mit Wanja Belaga, Joachim Kühn und Jasper van’t Hof

Mit Humor und Leidenschaft: Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt will Chefdirigent Howard Griffith unbedingt halten
Der 1. FFC Frankfurt ist dreifacher UEFA- Cup-Gewinner (2002, 2006, 2008), siebenfacher Deutscher Meister – zuletzt 2008 – und siebenfacher DFB-Pokalsieger.
„Ich habe dem Kunden den Gebrauchtwagen nicht schöngeredet. Im Gegenteil, ich habe ihn auf die Mängel aufmerksam gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster