
Vor 20 Jahren fiel nicht nur die Mauer, es begann auch das Ende des Apartheidsregimes in Südafrika. Comiczeichnerin Elke R. Steiner empfiehlt ein außergewöhnliches, persönliches Buch zum Thema
Vor 20 Jahren fiel nicht nur die Mauer, es begann auch das Ende des Apartheidsregimes in Südafrika. Comiczeichnerin Elke R. Steiner empfiehlt ein außergewöhnliches, persönliches Buch zum Thema
In Alt-Friedrichsfelde wurden in der Fachhochschule Wände mit rechten Symbolen beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt nun, ob diese im Zusammenhang mit einer Feier von Polizeianwärtern stehen, die am Freitag die Räume der Schule nutzten.
Der Berliner Torhüter Rob Zepp überzeugt in den Play-offs um die deutsche Meisterschaft. Trotzdem drängt er nicht in den Vordergrund.
Auf den ersten Blick liest sich die aktuelle Kriminalstatistik recht positiv: Die Zahl der Straftaten insgesamt ist gesunken, und gerade bei der Jugendkriminalität sieht Polizeipräsident Dieter Glietsch Erfolge der Präventionsarbeit. Doch Opposition und Polizeigewerkschaft sind noch lange nicht zufrieden.
Setzen, sechs: Weil Lehrer schlampig gearbeitet haben, müssen 15.000 Abiturienten ihre Prüfung wiederholen. Das ist Wasser auf den Mühlen der Gegner des Zentralabiturs.
Das neue System zur Beantragung der Abwrackprämie im Internet ist noch keinen Tag in Betrieb, da müssen seine Betreiber dessen Zusammenbruch verkünden.
Es geht um nicht weniger als 275.000 neue Studienplätze, die geschaffen werden sollen. Doch Bund und Länder können sich nicht über die Finanzierung einigen.
Trennung brutal: Ein 28-Jähriger soll am Sonntagabend seine Ex-Freundin mit einem Messer bedroht und vergewaltigt haben, als diese ihre Sachen aus seiner Wohnung holen wollte. Der Mann konnte festgenommen werden.
75 Millionen Verlust fährt Air Berlin ein. Doch trotz roter Zahlen blickt die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft leicht optimistisch in die Zukunft.
Der Alexanderplatz ist und bleibt umstritten. Ob Wowereit sich über das Alexa beschwert, oder Mittes Baustadtrat Gothe im Alex einen zukünftigen "Weltstadtplatz" sieht - der Alex polarisiert. Entwickelt sich der Platz in die richtige Richtung? Diskutieren Sie mit!
Die EU stockt die Aufbauhilfe für Afghanistan um weitere 60 Millionen Euro auf.
Nach dem Alkohol-Tod eines jungen Deutschen im südtürkischen Antalya schweben zwei weitere Schüler aus Schleswig-Holstein noch in Lebensgefahr. Der 21-Jährige, der nach dem Trinkgelage starb, hatte nach Krankenhausangaben sieben Promille. Doch war das allein auch die Todesursache?
Zwei Jahre lang darf der frühere hessische SPD-Vize Jürgen Walter seine Mitgliedsrechte nicht ausüben. So lautet die Entscheidung der Schiedskommission in einem Parteiordnungsverfahren. Walter hatte Ypsilanti seine Stimme verweigert.
In Berlin öffnen gleich zwei Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche, die vom Computer nicht mehr wegzubringen sind. Bereits 2008 wurden in Vivantes-Kliniken mehr als 30 dieser Patienten behandelt, der Bedarf steigt.
Der Bahnchef hat seinen Rücktritt angeboten. Nicht der Datenskandal brachte ihn zu Fall, sondern sein eigener Hochmut. Die Bahn war Mehdorn und Mehdorn war die Bahn. Wieso musste die Beziehung zerbrechen?
Trotz Mehrausgaben für Bildung und Forschung ist keine Verbesserung an deutschen Universitäten in Sicht. Die Situation in Kindergärten und Schulen könnte sich jedoch verbessern.
Werner van Bebber über die Berliner Kriminalitätsstatistik
Bahn-Chef Hartmut Mehdorn bietet die Auflösung seines Vertrages an. Hier seine Erklärung im Wortlaut.
Zu viel Ruhe bekommt ihm offenbar nicht. Martin Lindner , Fraktionschef der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus, musste die Auseinandersetzung um das Amt des FDP-Landeschefs nicht suchen.
Bei Anne Will waren große Themen angekündigt, doch es ging mal wieder um etwas ganz Anderes. Robert Birnbaum über die Talkshow als Puppentheater.
Nach einer Attacke auf eine Polizeischule im Osten Pakistans mit mindestens 20 Toten lieferten sich Angreifer und Sicherheitskräfte heftige Kämpfe. Nun hat die Polizei die Oberhand gewonnen.
Bastian Schweinsteiger bricht das Training der deutschen Nationalmannschaft ab. Er hatte sich im WM-Qualifikationsspiel gegen Liechtenstein verletzt.
Wie eine Gruppe Jugendlicher mithilft, den Alexanderplatz sauber zu halten, dabei einen Film dreht und viel dazu beiträgt, dass sich das Verhältnis zwischen Anwohnern und Jugendlichen entspannt.
Die Herthaner planen einen Umzug ins Leipziger Zentralstadion - übergangsweise. So will der Verein eine Kollision mit den Aufbauarbeiten im Olympiastadion für die Leichtathletik-WM vermeiden. Was meinen Sie? Wäre Leipzig der richtige Ersatzstandort?
Zum zweiten Mal hat die Deutsche Marine vor Somalia zugegriffen und Seeräuber festgenommen. Jetzt muss entschieden werden, ob sie in Deutschland vor Gericht gestellt werden.
Für Opel-Betriebsratschef Franz ist der neue GM-Chef ein alter Bekannter: Fritz Henderson war früher für das Europageschäft des Konzerns verantwortlich. Die Arbeitnehmervertretung sieht das als gutes Zeichen für eine Rettung von Opel. Die Bundesregierung reagiert jedoch zurückhaltend.
Europa liegt nun auch im Indischen Ozean, denn die Bewohner der afrikanischen Insel Mayotte stimmten mehrheitlich für die Zugehörigkeit zu Frankreich.
Mit neuen Vorschlägen gehen die Ärzte in die Verhandlungen über die strittigen Honorare für niedergelassene Medizinier.
Ein 61-jähriger Radfahrer wurde am Sonntagabend seines Rucksacks beraubt und von beiden Tätern geschlagen und getreten. Sie entkamen mit ihrer Beute.
Die Bahn hat das Jahr 2008 mit einem deutlichen Gewinn beendet. Bei der Bilanzvorstellung am Montag in Berlin spielen die Zahlen allerdings eine untergeordnete Rolle: Bahn-Chef Mehdorn muss sich dem öffentlichen Druck beugen und ist bereit auf sein Amt zu verzichten.
In Tempelhof raubten drei unbekannte Männer in der Nacht zum Montag einen Taxifahrer aus. Mit vorgehaltener Schusswaffe forderten sie seine Einnahmen und flüchteten anschließend mit der Beute.
Der Tagesspiegel hat sie an einen Tisch gebracht: Bayern-Manager Uli Hoeneß und sein Hoffenheimer Rivale Jan Schindelmeiser sprechen im Doppelinterview über Geld und Fußball. Hier das ungekürzte Protokoll des Gesprächs.
In der aktuellen Debatte um die Maut herrscht Uneinigkeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Eine einheitliche Linie scheint nicht in Sicht.
Nachfolge offen: Nachdem der Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) Ende August bei der Kommunalwahl nicht wieder antreten will, hat auch Wolfgang Bosbach abgewunken.
Die islamisch-konservative Partei des türkischen Regierungschefs Erdogan bleibt zwar stärkste Partei, musste aber Verlluste hinnehmen.
Der Vorstandsvorsitzende des von der Pleite bedrohten US-Autobauers General Motors gibt auf Drängen der US-Regierung sein Amt auf. Ein Nachfolger steht bereits fest.
Potsdam-Mittelmark - Diana Golze ist am Samstag auf einer Vertreterversammlung der Linkspartei in Belzig mit 96 Prozent als Direktkandidatin des Wahlkreises 61 für die Bundestagswahlen nominiert worden. Sie war die einzige Bewerberin.
Selbstständige sollten sich rechtzeitig um ihre Rente kümmern. Welche Möglichkeiten es gibt und wie der Staat fördert
Freunde der Freundschaftsinsel im Großeinsatz / Biber zu Gast auf der Insel / Baustelle bis 2010
Potsdam-Mittelmark - Ein Betreuer für sechs Kleinkinder und insgesamt 1250 neue Lehrer im Land: das sind die Forderungen der Brandenburgischen SPD mit Blick auf die Landtagswahlen im September dieses Jahres. Unterstützung findet die geplante Bildungsoffensive auch seitens der mittelmärkischen Sozialdemokraten.
Berlin - Das Ostsee-Ticket der Bahn wird teurer. Vom 1.
Ein bisschen schwanger gibt es nicht. Was in der Natur unmöglich ist, findet sich allerdings im CDU-Programm zur Europawahl wieder.
Mit dem vierten Sieg in der Rückrunde stieß die SG Michendorf in der Fußball- Landesklasse Mitte auf Rang drei vor. Diesmal gelang ein knapper 2:1-Sieg beim ESV Lok Falkenberg.
Der 1. FFC Turbine Potsdam II festigte gestern mit einem 3:0 (1:0)-Heimerfolg gegen Holstein Kiel den 2.
Arbeiten am Flughafen Schönefeld laufen auf Hochtouren – Kreditvereinbarung mit Banken steht aber aus
Yvo de Boer weiß, wie er den mühsamen Verhandlungsprozess über einen neuen globalen Klimapakt verkaufen muss, der im Dezember in Kopenhagen zu einem Kyoto-Folgeabkommen führen soll. Seit 1994 verfolgt er die internationalen Klimaverhandlungen, seit Herbst 2006 leitet er das UN-Klimasekretariat in Bonn.
Mehr Menschen als erwartet demonstrieren für eine andere Wirtschaftspolitik. Kurze Randale
Mutter der getöteten Zwillinge hielt ihren Zustand geheim. Auch vor sich selbst? Vater wusste von nichts
öffnet in neuem Tab oder Fenster