Alba liegt gegen Köln früh klar in Führung - doch die 99ers dominieren das dritte Vierel, die Berliner müssen am Ende hart für ihren 86:77-Sieg kämpfen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2009

Der Hamburger SV ist mit einem 3:2-Sieg bei Galatasaray Istanbul in das Viertelfinale des Fußball-Uefa-Pokals eingezogen. Dabei hatte es zunächst alles andere als gut für den Bundesligisten ausgesehen.
Türkiyemspor tritt am Samstag bei Babelsberg 03 an und will die Niederlage aus dem Hinspiel wettmachen
Von Land und Stadt beschlossene Sanierung des Karl-Liebknecht-Stadions alarmiert Welterbewächter
Bis zum Herbst 2011 soll 33 Millionen Euro in das Sportareal Am Luftschiffhafen investiert werden
Ein monatelanger Streit könnte bald beendet sein: Die Europäische Union hat offenbar die Hindernisse für ein gemeinsames, fünf Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm aus dem Weg geräumt.
Nach Waldorfkita scheint auch Grundschule auf dem Seeberg in Gefahr / Sondersitzung im April

Entwarnung: Die Tsunami-Beobachtungszentren für den südlichen Pazifik sehen keine Gefahr mehr vor einer Flutwelle in diesem Gebiet.
Die Europäische Union hat ihren Streit um Steueroasen entschärft. Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt bei der Diskussion um ein neues Konjunkturpaket hart.
Saftige Steuer: Nach der landesweiten Empörung über Millionen-Boni an Manager des taumelnden US-Versicherungsriesen AIG hat das US-Abgeordnetenhaus jetzt reagiert.
Ein Großaufgebot der Polizei musste sie retten: Mit einem dreisten Lügenmärchen von einer Entführung in einen Keller haben zwei Mädchen die Beamten in Minden in Atem gehalten.
Illegale Vertreibung des Präsidenten? In ungewöhnlich scharfen Worten hat der regionale Staatenbund SADC am Donnerstag den erzwungenen Machtwechsel in Madagaskar verurteilt.
Versuchter Mord: Für Steinwürfe auf die Autobahn A9 bei Leipzig sind zwei Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

San Francisco könnte bald ohne Lokalzeitung dastehen; anderenorts droht Ähnliches. Die Leser fliehen ins Internet. Doch den Verlagen fehlt weiterhin ein Geschäftsmodell - nicht nur in den USA.
Die volle Pendlerpauschale wird dauerhaft wiederhergestellt. Der Bundestag stimmte am Donnerstag in Berlin der entsprechenden Gesetzesänderung zu.
Ihm wird zur Last gelegt, in der NS-Zeit an einem Massaker an tausenden Juden teilgenommen zu haben. Nun ist ein heute 83-Jähriger Mann nach Österreich ausgeliefert worden. Er war in den Sechzigern in die USA ausgewandert.
Harter Einschnitt: Der insolvente Porzellanhersteller Rosenthal baut ein weiteres Viertel seiner noch verbliebenen gut 1200 Arbeitsplätze in Deutschland ab.
Mord, Sklaverei, fortgesetzte Vergewaltigung – jetzt soll Josef F. bis zum Tod hinter Gittern bleiben.

Der Orang-Utan Ujian sitzt im Heidelberger Zoo und pfeift seine Liedchen. Eine Begabung, die er mit nur zwei weiteren Artgenossen weltweit teilt. Mit seinem sensationellen Talent unterhält er seine Artgenossen, Pfleger und Besucher.

Seit Jahren reden alle über das Hochhausviertel am Alexanderplatz - aber gebaut wurde es nicht. Bislang. Ein Investor hat nun konkrete Pläne für einen Wolkenkratzer, die er anlässlich der Eröffnung eines neues Geschäftshauses am Alex vorstellte.
Der baden-württembergische Landtag hat die Kapitalspritze von 2,1 Milliarden Euro für die angeschlagene größte deutsche Landesbank beschlossen. Das Salär der Manager könnte künftig gedeckelt werden.
Microsoft hat einen neuen Internetexplorer bereit gestellt. Und auch Google bietet eine neue Version seines Webbrowsers Chrome an. Über die Vor- und Nachteile der neuen Programme. Und Sie? Firefox, Internet-Explorer oder doch Google? Berichten Sie uns am Ende des Artikels Ihre Erfahrungen.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall lässt prüfen, ob sich in den Regionen Beeskow und Neutrebbin CO2 lagern lässt. Umweltschützer fordern eine Abkehr von der Braunkohleverstromung.
Die ersten Flüchtlinge aus dem Irak sind am Donnerstag in Deutschland eingetroffen. Die Maschine mit rund 120 Insassen landete am Nachmittag auf dem Flughafen Hannover.
Es kommt immer schlimmer: Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognose zur Konjunkturentwicklung abermals nach unten korrigiert. Die Industriestaaten sollen demnach in die tiefste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg schlittern.
Im Auffanglager Marienfelde sollen ab April 125 Flüchtlinge aus dem Irak auf ein dauerhaftes Leben in Deutschland vorbereitet werden. Sie erhalten zunächst eine dreijährige Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung.

Ein Lastkahn mit einer 300 Tonnen schweren Turbine an Bord ist im Weddinger Humboldthafen Leck geschlagen. Feuerwehrtaucher konnten das Loch notdürftig stopfen.
Harte Zeiten: Die Lufthansa-Frachttochter Cargo sieht derzeit keine Anzeichen für eine Verbesserung des internationalen Luftfrachtgeschäfts. Das Unternehmen schließt nicht aus, weitere Frachtmaschinen stillzulegen.
Düstere Aussichten: Die deutsche Wirtschaft wird nach dem drastischen Konjunktureinbruch aus Expertensicht nur schleppend wieder auf Touren kommen.

Für ein Jahr ist unser Autor Julius Wolf, 21, in Australien. Dort säuft die eine Hälfte des Landes ab, die andere brennt. Und am Tresen wird im Suff gestritten.
Neue Hoffnung für Opel? Der Verband Deutscher Opel-Händler (VDOH) will sich finanziell an der Rettung des angeschlagenen Autokonzerns beteiligen. Sie hoffen, dass andere europäische Länder nachziehen.
Seine Tochter hatte die Höchststrafe wegen Mordes gefordert - und er hat sie bekommen. Josef F., der Inzesttäter von Amstetten, ist in allen Anklagepunkten schuldig: Mord, Sklaverei und Vergewaltigung.
Lukas Podolski kehrt nach seiner kurzen Länderspielpause in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zurück. Bundestrainer Joachim Löw nominierte ihn für die Länderspiele gegen Liechtenstein und Wales. Auch Arne Friedrich ist wieder im Team.

Fabian Leber darüber, dass Peer Steinbrück besser schweigen sollte
Mit elf Schüssen aus einer großkalibrigen Waffe hat ein 37 Jahre alter Mann seine Partnerin, ein gemeinsames Kind und sich selbst getötet sowie drei Kinder verletzt. Nur die sechs Jahre alte gemeinsame Tochter entkam körperlich unverletzt.

Soldaten der israelischen Armee haben die Öffentlichkeit mit Aussagen über wahlloses Töten von Zivilisten und mutwillige Zerstörung während des jüngsten Gaza-Kriegs schockiert. Die Vorgesetzten sollen sie zu ihrem Verhalten ermutigt haben.

Bundesliga-Spitzenreiter Hertha BSC hat Patrick Ebert bis auf weiteres suspendiert. Der Mittelfeldspieler darf ab sofort nur noch mit dem U23-Team der Berliner trainieren. Ob der Vorwurf der Sachbeschädigung zutrifft, muss noch geklärt werden.
Als 15. US-Bundesstaat hat New Mexico die Todesstrafe abgeschafft. Der demokratische Gouverneur Bill Richardson - einst ein Befürworter der Todesstrafe - unterzeichnete am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz.
"Mit überwältigender Mehrheit": Der frühere Bürgermeister der texanischen Metropole Dallas, Ron Kirk, wird neuer Handelsbeauftragter in der US-Regierung von Barack Obama.

Die Sicherheit der Kinder in Deutschlands Schulbussen ist nach Ansicht des ADAC zum Teil erheblich gefährdet. Laut einem Test überschreiten die Fahrer die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 30 Stundenkilometer. Doch das ist längst nicht die einzige Gefahr für die Schüler.

Das Pokerspiel ist beendet: Kapitän Mark van Bommel und der deutsche Rekordmeister Bayern München werden eine weitere Saison zusammenarbeiten. Verteidiger Martin Demichelis bleibt sogar noch länger.
Hunderte Qimonda-Werker haben in Dresden für den Erhalt des insolventen Speicherchipherstellers demonstriert. Sie fordern eine Beteiligung des Freistaates Sachsen an dem angeschlagenen Unternehmen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor einem "Überbietungswettbewerb an Versprechungen" gewarnt. Zugleich verteidigte sie die Maßnahmen der Regierung zur Bewältigung der weltweiten Wirtschaftskrise.

Sie legte keinen Wert darauf, ein Star zu sein: Ein Nachruf auf Natasha Richardson. Die britische Schauspielerin starb im Alter von 45 Jahren nach einem Skiunfall.
Die Behörden in Nordkorea sollen zwei US-Reporterinnen in ihrem Land festhalten. Das berichten Medien eine christlichen Missionsgruppe in Südkorea.
Neonazis planen für den 1. Mai eine Großdemonstration in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Doch die Behörden haben den Aufmarsch nun untersagt - sie befürchten Gewaltausbrüche.
Arbeitsminister Olaf Scholz fordert verbindliche Regelungen, damit Frauen künftig gerechter für ihre Arbeit entlohnt werden. „Wir brauchen rechtliche Rahmenbedingungen, mit denen eine gerechte Bezahlung eingeklagt werden kann“, mahnt der SPD-Politiker in einer Tagesspiegel.de vorab vorliegenden Rede, die Scholz am Freitag beim Hans-Böckler-Forum in Berlin halten wird.

Angelina Jolie soll im zweiten Teil von "Wanted“ wiederauferstehen.