zum Hauptinhalt

In der CDU hat ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender derzeit offenbar nur wenig Freunde. Besser sieht es in der SPD aus, zum Beispiel bei Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck. Auch er hat im ZDF-Verwaltungsrat mitzubestimmen.

Von Thorsten Metzner

Die Bewährungsstrafe gegen den früheren CDU-Fraktionschef wegen Untreue in Bankenaffäre wurde bestätigt. Im Sommer beginnt ein neuer Prozess gegen Landowsky. Seine Zulassung als Anwalt darf er behalten.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Bundesregierung sollte die Weltkonferenz gegen Rassismus, die im April in Genf stattfindet, boykottieren. Eine Teilnahme würde einen Affront gegen die Juden daheim und weltweit bedeuten.

Ein Zwischenfall im Südchinesischen Meer hat zu einem scharfen diplomatischen Schlagabtausch zwischen Peking und Washington geführt. Nachdem sich am Sonntag fünf chinesische Schiffe bis auf acht Meter einem Aufklärer der US-Marine näherten, warfen beide Seiten sich gegenseitig militärische Provokationen vor.

Von Hans-Hagen Bremer

Mit einem Polizistenmord setzten Dissidenten der ehemaligen IRA am Montagabend die Anschlagsserie fort, der am Samstagabend zwei britische Soldaten zum Opfer gefallen waren.

Von Matthias Thibaut

Die Geschichte der Welt zwischen zwei Buchdeckeln, 14 Milliarden Jahre auf gerade einmal 350Seiten: ein größenwahnsinniges Unternehmen. Jens Harder, von dem die Illustrationen zu diesen Buchmessen-Seiten stammen, nennt sein Projektselber einen „Witz“.

Zum 80. Geburtstag von Audrey Hepburn gibt es ab Freitag eine Ausstellung in der künftigen U-Bahnstation Hauptbahnhof. In elf Zeit- und Themenbereichen werden das Privatleben der Schauspielerin, ihre Laufbahn und ihr Engagement für Kinder in Entwicklungsländern vorgestellt.

Die Show-Basketballer der Harlem Globetrotters sind das wohl außergewöhnlichste Basketball-Team der Welt. Gerade sind sie auf Welttournee, am 13. März spielen sie in der Berliner Max-Schmeling-Halle.

Von Patricia Hecht

Zum Start der Buchmesse: Die Wirtschaftskrise wird auch in den Festreden ihre Erwähnung finden, und ihr zum Trotz wird das unentbehrliche Kulturgut Buch hochgehalten.

Von Gerrit Bartels

Der nordkoreanische Diktator droht dem Süden: Es sind die Muskelspiele eines Geschwächten. Das Land ist abgewirtschafteter als je zuvor.

Von Hans-Hagen Bremer

Rentner, katholisch, wenig gebildet: Die CDU streitet weiter, wie sie ihre Stammwähler halten kann.

Von Sebastian Bickerich

Die SPD blockiert einen Kabinettsbeschluss zur Visa-Warndatei, die Union verschiebt ein Gesetz gegen Steueroasen.

Von Christian Tretbar

Lange geheim gehalten: Der Fernsehpreis Bambi wird 2009 in Potsdam vergeben – und vielleicht auch 2010.

Von Thorsten Metzner
262926_0_f485f260.jpg

Das Kaufhaus Wertheim an der Schloßstraße bereitet sich auf das Ende vor. Am 27. März verabschiedet es sich endgültig von den Kunden - als letztes Wertheim überhaupt. Die Umsätze sind überraschend hoch.

Verbraucherministerin Ilse Aigner will die Provision von Bankberatern durch ein Honorar ersetzen. Der Vorschlag verkennt die Logik von Märkten völlig.

In der Brandenburger Bodenreformaffäre hat die Untersuchungsausschussvorsitzende Jutta Lieske ein Machtwort gesprochen. In Kürze soll der offizielle Entwurf des Abschlussberichts vorgelegt werden.

Eine 39-jährige Fußgängerin ist am Dienstag früh bei einem Verkehrsunfall in Lichterfelde ums Leben gekommen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wollte die Frau gegen 5.