zum Hauptinhalt
Will und Merkel

Lange hat Deutschland seine Kanzlerin nicht in einer Talkshow gesehen. Am Sonntag war es soweit: Angela Merkel wurde von Anne Will befragt - zur Krise des Landes, der Großen Koalition, der Union. Joachim Huber vergibt das Prädikat des Auftritts: "echt bemüht".

Von Joachim Huber
Anne Will Merkel

Die Kanzlerin zu Gast bei Anne Will: sie redet über alte Werte, offene Fragen und eine „neue Zeit“ – die anbrechen soll, wenn alles überstanden ist. Viel davon hat Angela Merkel schon oft gesagt. Doch es wurde bisher überhört.

Von Antje Sirleschtov

Bundeskanzlerin Merkel warb in der ARD-Fernsehsendung "Anne Will" am Sonntagabend um das Vertrauen der Deutschen. Genau wie SPD-Chef Müntefering betonte die Bundeskanzlerin ihre Bereitschaft zur Fortsetzung der Koalition bis zur Bundestagswahl.

Von Dagmar Dehmer
Guerrero

Neun Spieltage vor Saisonende steuert die Fußball-Bundesliga auf einen der spannendsten Titelkämpfe ihrer Geschichte zu. Der Hamburger SV kann durch einen Sieg beim kriselnden FC Schalke 04 zur Spitzengruppe aufschließen - und liegt genau wie der FC Bayern und Wolfsburg nur einen Punkt hinter Hertha BSC.

Zur Entlastung des Finanzsektors will die US-Regierung eine neue Staatsbehörde gründen. Die "Public Investment Corporation" soll faule Kredite und Wertpapiere im Wert von bis zu einer Billion Dollar erwerben. Damit könnten die Banken stabilisiert und der Kreditfluss in den USA wieder hergestellt werden.

Fußball

Der FSV Mainz 05 hat im Kampf um den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga einen herben Rückschlag hinnehmen müssen und Rang zwei an die SpVgg Greuther Fürth verloren. Der heiße Atem der Konkurrenz wird immer spürbarer. Zu der gehört auch wieder der 1. FC Kaiserslautern.

Deutsche-Bahn-Logo

Die Deutsche Bahn will 2009 und 2010 mit Investitionen von mehr als elf Milliarden Euro der Konjunkturflaute gegensteuern. Davon stammen 1,3 Milliarden Euro aus den Konjunkturprogrammen des Bundes, mit denen Bahnhöfe und Strecken modernisiert werden sollen.

Umweltschützer kritisieren das Ergebnis des Istanbuler Weltwasserforums: Die offiziellen Erklärungen seien unverbindlich und reichten nicht aus, um die drohende Krise bei der Versorgung mit Süßwasser abzuwenden.

Erst starb eine 56-jährige Frau nach einem Feuer in einem Wohnhaus in Berlin-Moabit - jetzt hat es in demselben Gebäude in der Huttenstraße erneut gebrannt. Das Landeskriminalamt arbeitet unter Hochdruck und geht davon aus, dass es sich um ein und denselben Brandstifter handelt.

Weltweite Wirtschaftskrise, Angst bei Opel, Knatsch in der Koalition und Gegrummel in den eigenen Reihen. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl steht Kanzlerin Angela Merkel mitten in den wohl größten Herausforderungen ihrer Amtszeit.

264521_0_74817cba.jpg

Blixa Bargeld ist der Sänger der Einstürzenden Neubauten. Wenn er mit seiner Band durch Europa tourt, geht er gern gut essen. Hier verrät er, in welchen Restaurants es ihm gefallen hat.

Manche Restaurants senden Signale aus, die deutlich machen, dass sie mehr wollen, als Geld am Kunden zu verdienen. Zum Beispiel das Cape Town.

Von Elisabeth Binder
Humphrey Bogart in "Tote schlafen fest"

Er war Direktor von acht Ölgesellschaften und Erfinder des coolsten Detektivs der Literaturgeschichte. Raymond Chandler hatte zwei Leben, beide endeten im Alkohol. Eine Hommage zum 50. Todestag.

Zum Amoklauf in WinnendenDas Gewaltmonopol hat völlig zu Recht der Staat. Trotzdem gibt es nach aktuellen Schätzungen in der Bundesrepublik zehn Millionen legale Handfeuerwaffen und etwa 40 Millionen illegale Feuerwaffen in privaten Händen.

Schlingensief Mea Culpa

Schwarze Oper: Christoph Schlingensief inszeniert „Mea Culpa“ an der Wiener Burg - eine Farce, eine Grenzerfahrung, eine Schlacht. Der Schamane beherrscht das Chaos und träumt - von seinem Festspielhaus in Afrika.

Dortmund - Die Funktionäre von Borussia Dortmund waren schon etwas genervt. Immer und immer wieder wurden sie auf dasselbe Thema angesprochen, nämlich der einzige Klub aus dem Ruhrgebiet zu sein, der noch keinen Sieg in der Rückrunde geholt hatte.

Von Felix Meininghaus

Jeder, der heute „ernste“ Musik komponiert, muss dafür seine eigene Sprache erfinden. Im Haus der Berliner Festspiele beginnt die Maerzmusik mit zwei virtuosen Percussion-Performances.

Von Frederik Hanssen

Johannes Groschupf setzt mit seinem Roman „Hinterhofhelden“ dem Neukölln der 80er ein Denkmal. Mit geradezu archäologischem Gespür rettet der Autor die Spuren eines noch nicht lange vergangenen, aber bereits entrückten Alltags vor dem Vergessenwerden.

Von Christian Schröder

In normalen Zeiten steuert die Zentralbank Wirtschaft und Geldmenge mittels der Leitzinsen. Sie sind der Preis, zu dem sich die Geschäftsbanken Geld ausleihen und es als Kredite an Verbraucher oder Unternehmen weiterreichen können.

„Jeder siebte Teenager ausländerfeindlich“ von Katja Reimann vom 18. März„Die in Deutschland lebenden Ausländer sollten ihren Lebensstil besser an den der Deutschen anpassen“ – was ist denn bitteschön an einer solchen Feststellung ausländerfeindlich?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })