zum Hauptinhalt
Will und Merkel

Lange hat Deutschland seine Kanzlerin nicht in einer Talkshow gesehen. Am Sonntag war es soweit: Angela Merkel wurde von Anne Will befragt - zur Krise des Landes, der Großen Koalition, der Union. Joachim Huber vergibt das Prädikat des Auftritts: "echt bemüht".

Von Joachim Huber
Anne Will Merkel

Die Kanzlerin zu Gast bei Anne Will: sie redet über alte Werte, offene Fragen und eine „neue Zeit“ – die anbrechen soll, wenn alles überstanden ist. Viel davon hat Angela Merkel schon oft gesagt. Doch es wurde bisher überhört.

Von Antje Sirleschtov

Bundeskanzlerin Merkel warb in der ARD-Fernsehsendung "Anne Will" am Sonntagabend um das Vertrauen der Deutschen. Genau wie SPD-Chef Müntefering betonte die Bundeskanzlerin ihre Bereitschaft zur Fortsetzung der Koalition bis zur Bundestagswahl.

Von Dagmar Dehmer
Guerrero

Neun Spieltage vor Saisonende steuert die Fußball-Bundesliga auf einen der spannendsten Titelkämpfe ihrer Geschichte zu. Der Hamburger SV kann durch einen Sieg beim kriselnden FC Schalke 04 zur Spitzengruppe aufschließen - und liegt genau wie der FC Bayern und Wolfsburg nur einen Punkt hinter Hertha BSC.

Zur Entlastung des Finanzsektors will die US-Regierung eine neue Staatsbehörde gründen. Die "Public Investment Corporation" soll faule Kredite und Wertpapiere im Wert von bis zu einer Billion Dollar erwerben. Damit könnten die Banken stabilisiert und der Kreditfluss in den USA wieder hergestellt werden.

Fußball

Der FSV Mainz 05 hat im Kampf um den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga einen herben Rückschlag hinnehmen müssen und Rang zwei an die SpVgg Greuther Fürth verloren. Der heiße Atem der Konkurrenz wird immer spürbarer. Zu der gehört auch wieder der 1. FC Kaiserslautern.

Deutsche-Bahn-Logo

Die Deutsche Bahn will 2009 und 2010 mit Investitionen von mehr als elf Milliarden Euro der Konjunkturflaute gegensteuern. Davon stammen 1,3 Milliarden Euro aus den Konjunkturprogrammen des Bundes, mit denen Bahnhöfe und Strecken modernisiert werden sollen.

Umweltschützer kritisieren das Ergebnis des Istanbuler Weltwasserforums: Die offiziellen Erklärungen seien unverbindlich und reichten nicht aus, um die drohende Krise bei der Versorgung mit Süßwasser abzuwenden.

Erst starb eine 56-jährige Frau nach einem Feuer in einem Wohnhaus in Berlin-Moabit - jetzt hat es in demselben Gebäude in der Huttenstraße erneut gebrannt. Das Landeskriminalamt arbeitet unter Hochdruck und geht davon aus, dass es sich um ein und denselben Brandstifter handelt.

Weltweite Wirtschaftskrise, Angst bei Opel, Knatsch in der Koalition und Gegrummel in den eigenen Reihen. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl steht Kanzlerin Angela Merkel mitten in den wohl größten Herausforderungen ihrer Amtszeit.

Manche Restaurants senden Signale aus, die deutlich machen, dass sie mehr wollen, als Geld am Kunden zu verdienen. Zum Beispiel das Cape Town.

Von Elisabeth Binder
264521_0_74817cba.jpg

Blixa Bargeld ist der Sänger der Einstürzenden Neubauten. Wenn er mit seiner Band durch Europa tourt, geht er gern gut essen. Hier verrät er, in welchen Restaurants es ihm gefallen hat.

Humphrey Bogart in "Tote schlafen fest"

Er war Direktor von acht Ölgesellschaften und Erfinder des coolsten Detektivs der Literaturgeschichte. Raymond Chandler hatte zwei Leben, beide endeten im Alkohol. Eine Hommage zum 50. Todestag.

Ich wollte nur ein neues Telefon. Am Ausgang dann von so einem neuen Multimedia-Navi-Trockenhauben-Staubsaugersupermarkt in so einem neuen Shoppingcenter standen statt der Kassierschleusen mit eigentlich immer ganz netten Kassiererinnen unförmige elefantenbabygroße Klötze.

Von Jost Müller-Neuhof

Stundenlang laufen, stehen bleiben, gucken, weiterlaufen – ein Nachmittag bei Ikea kann anstrengend sein. Wenn ich endlich die Kasse erreiche, an der andere schon Schlange stehen, verlässt mich meistens die Geduld.

Von Yasmin El-Sharif

Wenn die Friseurin mit ihrem Arsenal an dicken und dünnen, kurzen und langen Rundbürsten anrückte und flötete „Süße, heute machen wir dir mal Big-Hair“, war klar: Diesen Laden verlässt man im Sue-Ellen-Style – und darf sich zu Hause gleich wieder den Kopf waschen, sofern man nicht den Rest des Tages als „Dallas“-Biest herumlaufen will. Doch dann kamen die Billigfriseure und brachten nicht nur preiswerte Haarschnitte mit, sondern auch mehr Selbstbestimmung.

Von Sonja Álvarez

Es geht um Macht, Schuld, Vergebung und einen roten Schal. Mit jedem neuen Kapitel im Drama um die fränkische Unternehmerin Maria-Elisabeth Schaeffler und ihren Sohn Georg wird es noch ein wenig emotionaler.

Von Kevin P. Hoffmann

Wie sich Unternehmen auf die demografische Entwicklung einstellen und wie sie ihre Mitarbeiter im Alterungsprozess begleiten – das ist ein Thema der jährlichen Preisverleihung Top Job, mit der arbeitnehmerfreundliche mittelständische Arbeitgeber ausgezeichnet werden sollen. Gewinner dieser Kategorie im Jahr 2009 ist der Schokoladenhersteller Alfred Ritter aus Waldenbuch bei Stuttgart.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })